Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer.
Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt.
Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet.
Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland.
Als solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber.
Errors:
Log:Array ( [T: 0 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 59: ] => Locale:de_DE, Language: de [T: 0.0019371509552002 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 96: requestURIArray] => Array ( [0] => c [1] => reportagen [2] => %7B%7Bimg%7D%7D ) [T: 0.0021090507507324 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c/reportagen [T: 0.0021419525146484 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c [T: 0.0021650791168213 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c/reportagen/%7B%7Bimg%7D%7D [T: 0.0021829605102539 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c/reportagen [T: 0.0021979808807373 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c [T: 0.0022130012512207 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c/reportagen/%7B%7Bimg%7D%7D [T: 0.0022420883178711 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.002251148223877 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c/reportagen [T: 0.0022890567779541 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen [T: 0.0022950172424316 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen [T: 0.0023281574249268 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 159: ] => Endpoint does not exist apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen apps/bcms---/c/reportagen [T: 0.0023350715637207 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.0023400783538818 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c [T: 0.00235915184021 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.0023641586303711 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.0024111270904541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/routing/requestParser.php: 281: ] => Array ( [appDir] => [dir] => bcms/ [fileBaseName] => c [app] => bcms ) [T: 0.0024211406707764 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 114: App] => bcms [T: 0.0027220249176025 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0.0027351379394531 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0.0027561187744141 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: METEO_LATLON [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0.0027620792388916 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: METEO_LATLON [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0.0029959678649902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 43: ] => bcms\App | Blitz\App-Blitz\App::__construct [T: 0.0030021667480469 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 44: ] => Array ( [dirname] => apps/bcms/ [fileBaseName] => c [app] => bcms [appDir] => ) [T: 0.0030121803283691 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 52: ] => c [T: 0.0030190944671631 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.0030250549316406 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c [T: 0.0030441284179688 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.0030510425567627 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.0030641555786133 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 74: ] => App, IsIncluded:false [T: 0.003075122833252 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$template as non static [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0.0030829906463623 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$configs as non static [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0.0031130313873291 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0031189918518066 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded: [T: 0.0031280517578125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: @custom/taz/c [T: 0.003136157989502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Component@custom/taz/c [T: 0.0031681060791016 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0031781196594238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.0031859874725342 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/@custom/taz/c.component.json [T: 0.0034019947052002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0034101009368896 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/c.view.json ) [T: 0.0034210681915283 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 158: ] => adding controllerapps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [T: 0.0034420490264893 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0034511089324951 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0034570693969727 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0034630298614502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0034689903259277 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0034739971160889 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00347900390625 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0034840106964111 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0034911632537842 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: @custom/taz/c [T: 0.0035121440887451 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | @custom.taz.c [T: 0.0035240650177002 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0035290718078613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0035359859466553 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0035409927368164 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0035481452941895 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0035560131072998 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0035610198974609 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.003568172454834 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0035741329193115 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0035791397094727 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0035879611968994 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0035960674285889 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0036020278930664 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0036120414733887 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0036230087280273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0036280155181885 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0036370754241943 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0036451816558838 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0036511421203613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0036571025848389 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0036630630493164 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0036690235137939 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0036749839782715 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0036799907684326 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0036859512329102 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0037000179290771 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0037071704864502 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0037131309509277 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0037181377410889 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00372314453125 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0037291049957275 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0037341117858887 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0037391185760498 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0037431716918945 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0037529468536377 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0037579536437988 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0037641525268555 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0037691593170166 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0037741661071777 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0037810802459717 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0037851333618164 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0037910938262939 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0037961006164551 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0038001537322998 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0038070678710938 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0038139820098877 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0038189888000488 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0038270950317383 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0038361549377441 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0038399696350098 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0057430267333984 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0057501792907715 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0057549476623535 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0057599544525146 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0057661533355713 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0057721138000488 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0057780742645264 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0057830810546875 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0057871341705322 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.005795955657959 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0058021545410156 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0058071613311768 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0058109760284424 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0058159828186035 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0058209896087646 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0058269500732422 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0058319568634033 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0058369636535645 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0058441162109375 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0058510303497314 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0.005856990814209 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/paywall [T: 0.0058720111846924 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0058770179748535 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0058810710906982 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0058860778808594 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0058920383453369 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0.0058979988098145 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentpaywall [T: 0.0059139728546143 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0059230327606201 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.005932092666626 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/paywall.component.json [T: 0.0059871673583984 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0059921741485596 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.0060009956359863 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0060069561004639 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0060131549835205 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0060181617736816 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0060231685638428 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0060281753540039 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0060341358184814 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0060379505157471 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0060429573059082 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0.0060551166534424 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0.0060670375823975 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0060720443725586 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0060770511627197 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0060820579528809 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0060880184173584 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0060930252075195 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0060980319976807 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0061020851135254 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0061070919036865 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0.0061171054840088 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0.0061290264129639 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 129: ] => header [T: 0.0061471462249756 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0.0062031745910645 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => A non-numeric value encountered [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [line] => 17 ) [T: 0.0075459480285645 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/mysql.php: 459: ] => SELECT `_projectsort` FROM `cms_articles` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = 56 order by `_projectsort` DESC LIMIT -20,20 [T: 0.00760817527771 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 512 [message] => Database error executing query [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/mysql.php [line] => 470 ) [T: 0.0076420307159424 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type bool [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [line] => 46 ) [T: 0.0076560974121094 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [line] => 46 ) [T: 0.0077471733093262 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 105: ] => GetData() [T: 0.0077619552612305 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 106: ] => called byinclude [T: 0.0077681541442871 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 107: ] => Array ( [0] => [1] => list [2] => cms_articles ) [T: 0.0077741146087646 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 108: ] => Array ( [0] => _sort [1] => _projectsort [2] => _objectpermission [3] => _modified [4] => tags_mtm [5] => slug [6] => _publishingdate [7] => title [8] => _localID [9] => _blitzID [10] => excerpt [11] => images [12] => content [13] => category_fk ) [T: 0.0077800750732422 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 109: ] => [["category_fk","=","56"],["_projectsort","<=",""]] [T: 0.0077841281890869 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 110: ] => 20 [T: 0.0077919960021973 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 116: ] => checkuser false [T: 0.0077979564666748 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 120: ] => name: cms_articles [T: 0.007857084274292 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_articles [T: 0.0086181163787842 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0092501640319824 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0092649459838867 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0092780590057373 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 136: ] => Object: api\BDModel [T: 0.009289026260376 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1048: ] => [["category_fk","=","56"],["_projectsort","<=",""]] [T: 0.0093350410461426 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1220: ] => `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' [T: 0.0093441009521484 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 160: ] => `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' [T: 0.0093510150909424 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 286: ] => list [T: 0.0093581676483154 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1267: ] => getMysqlSelectList() [T: 0.009397029876709 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _sort [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0.0094120502471924 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _projectsort [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0.0094270706176758 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1274: ] => Array ( [0] => _sort [1] => _projectsort [2] => _objectpermission [3] => _modified [4] => tags_mtm [5] => slug [6] => _publishingdate [7] => title [8] => _localID [9] => _blitzID [10] => excerpt [11] => images [12] => content [13] => category_fk ) [T: 0.0094330310821533 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1287: ] => Array ( [_localID] => Array ( [type] => int ) [_blitzID] => Array ( [type] => text ) [_objectpermission] => Array ( [type] => _objectpermission ) [_modified] => Array ( [type] => timestamp ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [_publishingdate] => Array ( [type] => datetime ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0094430446624756 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 3 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 1291 ) [T: 0.0094521045684814 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0.0094590187072754 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0.0095281600952148 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0.0095341205596924 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0.0095431804656982 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0.0095469951629639 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0.0095551013946533 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _modified [1] => Array ( [type] => timestamp ) ) [T: 0.009559154510498 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _modified [1] => Array ( [type] => timestamp ) ) [T: 0.0095670223236084 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0.0095720291137695 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0.0095839500427246 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_tags [T: 0.010267019271851 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.01029896736145 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.010333061218262 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1400: ] => Array ( ) [T: 0.010348081588745 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.010354995727539 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.010369062423706 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0.010374069213867 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0.010382175445557 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.010387182235718 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.010394096374512 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0.010398149490356 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0.010410070419312 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0.010415077209473 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0.010421991348267 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [T: 0.010427951812744 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [T: 0.010434150695801 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.010439157485962 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.010456085205078 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_categories [T: 0.011152029037476 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.011183023452759 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.011218070983887 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 294: ] => varGroup:`_localID`,`_blitzID`,`_objectpermission`,`_modified`,`tags_mtm`, `slug`,`_publishingdate`,`title`,`excerpt`,`images`,`content`,`category_fk` [T: 0.011224985122681 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 295: ] => LISTCONTROLLER var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.011234998703003 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 300: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.011304140090942 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/permissions/permissions.php: 216: ] => Blitz\permissions\permissions::getModelPermission() [T: 0.011322021484375 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 324: ] => Modelpermissions: 50 [T: 0.011329174041748 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 521: ] => User not checked [T: 0.011343955993652 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: onlyGeneralPermissionOption [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 525 ) [T: 0.01136302947998 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 586: ] => modelpermissions50 [T: 0.011372089385986 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 594: ] => Haspublishingdate yes [T: 0.011377096176147 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 595: ] => modelpermissions50 [T: 0.011383056640625 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 599: ] => enter [T: 0.011389970779419 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 620: ] => sort:_sort [T: 0.011401176452637 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 627: ] => sortvar:`_sort`, [T: 0.011409044265747 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 657: ] => `_Project`.`_objectpermission` [T: 0.011415004730225 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 660: ] => hasprojects1 [T: 0.011427164077759 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: mainFilterCondition [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 760 ) [T: 0.011434078216553 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 760: ] => mainFilterCondition: [T: 0.011439085006714 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 761: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.011445999145508 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 762: ] => varMain:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.011455059051514 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: varJoin [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 763 ) [T: 0.011460065841675 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 763: ] => varJoin: [T: 0.011465072631836 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 764: ] => permissionVarMain:GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) [T: 0.011470079421997 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 765: ] => JoinCondition: [T: 0.011475086212158 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 766: ] => Condition: `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 [T: 0.011480093002319 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 767: ] => groupCondition: GROUP BY `cms_articles`.`_localID` [T: 0.011486053466797 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 768: ] => joinForFKs: LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` [T: 0.011491060256958 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 769: ] => condition `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1name: cms_articles [T: 0.011515140533447 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 842: ] => Query:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.011523962020874 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 970: ] => SQL getData? SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.011554002761841 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 974: ] => SQL getData:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.011561155319214 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 994: ] => SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.032303094863892 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1029: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => -120816 [_localID] => 12863 [_blitzID] => 19l4pb-ncklfu [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/wie-sich-ein-x-am-thunersee-uber-zwei-generationen-positioniert [_publishingdate] => 2020-12-30 18:00:47 [title] => Wie sich ein X am Thunersee über zwei Generationen positioniert [excerpt] => Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [sd] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [hd] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [md] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der Dank gebührt allen – dem Team, den Kunden, den Geschäftspartnern sowie dem Gründer-Ehepaar Lilo und Herby Saxer! ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [sd] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [hd] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [md] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Familie Saxer im Jahr 2008: Sascha (links) und Yves treten in den Verwaltungsrat ein. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [sd] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [hd] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [md] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Lilo und Herby Saxer im Jahr 2003 an der Eigenheimmesse in Bern. ) ) [content] =>) [T: 0.0038480758666992 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0038549900054932 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0038609504699707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0038671493530273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0038721561431885 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0038771629333496 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0038831233978271 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0038890838623047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0038940906524658 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0039041042327881 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0039100646972656 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0039160251617432 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0039210319519043 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0039260387420654 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0039310455322266 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0039370059967041 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0039410591125488 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0039451122283936 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0039529800415039 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0039570331573486 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0039620399475098 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0039670467376709 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.003972053527832 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0039770603179932 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0039820671081543 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0039870738983154 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0039939880371094 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0039980411529541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0040040016174316 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0040090084075928 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0040140151977539 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.004021167755127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0040321350097656 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0040359497070312 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0055451393127441 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0055520534515381 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0055570602416992 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0055620670318604 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0055680274963379 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.005573034286499 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0055789947509766 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0055840015411377 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0055880546569824 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0055971145629883 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0056030750274658 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0056071281433105 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0056121349334717 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0056180953979492 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0056221485137939 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0056271553039551 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0056321620941162 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0056359767913818 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0056431293487549 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.005648136138916 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0056531429290771 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0056591033935547 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0056741237640381 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.005681037902832 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0056860446929932 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0056910514831543 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0056960582733154 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0057010650634766 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0057060718536377 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0057110786437988 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0057151317596436 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0057220458984375 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0057311058044434 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0057361125946045 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0040450096130371 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0040509700775146 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0040581226348877 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0040631294250488 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00406813621521 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0040740966796875 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0040791034698486 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0040841102600098 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0040891170501709 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0040981769561768 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0041041374206543 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0041079521179199 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0041129589080811 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0041179656982422 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0041229724884033 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0041279792785645 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0041329860687256 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0041379928588867 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0041451454162598 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0041489601135254 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.004155158996582 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0041601657867432 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0041639804840088 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0041701793670654 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0041739940643311 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0041790008544922 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0041830539703369 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.004188060760498 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.004194974899292 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0041999816894531 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0042040348052979 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0042121410369873 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0042209625244141 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0042259693145752 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.0042331218719482 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0042390823364258 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0042459964752197 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0042510032653809 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0042569637298584 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0042619705200195 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0042669773101807 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0042719841003418 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0042760372161865 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0042860507965088 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0042910575866699 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0042970180511475 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0043010711669922 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0043070316314697 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0043110847473145 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0043179988861084 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0043220520019531 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0043270587921143 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0043320655822754 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0.0043401718139648 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0.0043461322784424 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0.0043690204620361 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0043740272521973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.0043790340423584 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0043840408325195 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0043900012969971 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0.0043959617614746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0.0044140815734863 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0044231414794922 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.0044319629669189 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0044369697570801 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.0044431686401367 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0.0044500827789307 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0044560432434082 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0044610500335693 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0044660568237305 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0044710636138916 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0044760704040527 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0044820308685303 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList [min] => 0 [max] => 100000 ) [T: 0.0044870376586914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0.0044939517974854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0.0045080184936523 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0.0045151710510254 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0045211315155029 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0045261383056641 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0045311450958252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0045361518859863 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0045411586761475 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0045449733734131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList [min] => 0 [max] => 100000 ) [T: 0.0045499801635742 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0.0045549869537354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0.004565954208374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0.0045771598815918 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0045840740203857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0045921802520752 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0045990943908691 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0046210289001465 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0046300888061523 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0046360492706299 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0046429634094238 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0046501159667969 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0046560764312744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0046641826629639 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0046710968017578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0046770572662354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0046889781951904 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0046989917755127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0047039985656738 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0047121047973633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0047180652618408 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.004723072052002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0047290325164795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.004734992980957 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0047399997711182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0047459602355957 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0047509670257568 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.004755973815918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0047650337219238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0047719478607178 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0047769546508789 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0047810077667236 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0047860145568848 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0047910213470459 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.004796028137207 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0048010349273682 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0048060417175293 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0048160552978516 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0048210620880127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0048260688781738 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0048301219940186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0048470497131348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0048539638519287 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0048601627349854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0048661231994629 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0048701763153076 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0048751831054688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0048811435699463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0048861503601074 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0048911571502686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0048980712890625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0049071311950684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.004910945892334 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0049190521240234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.004925012588501 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0049309730529785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0049359798431396 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0049421787261963 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0049469470977783 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.004953145980835 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0049581527709961 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0049641132354736 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0049731731414795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.004979133605957 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0049841403961182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0049879550933838 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0049941539764404 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0049979686737061 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0050029754638672 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0050079822540283 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0050129890441895 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0050201416015625 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0050251483917236 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0050301551818848 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0050339698791504 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0050501823425293 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0050561428070068 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0050599575042725 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0050649642944336 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0050699710845947 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0050749778747559 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.005079984664917 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0050859451293945 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0050899982452393 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0050971508026123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0051059722900391 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0051109790802002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.0051500797271729 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0051591396331787 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0051641464233398 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0051679611206055 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0051741600036621 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0051779747009277 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0051841735839844 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0051891803741455 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0051939487457275 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0052030086517334 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0052080154418945 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0052130222320557 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0052180290222168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0052230358123779 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0052280426025391 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0052330493927002 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0052371025085449 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0052421092987061 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0052480697631836 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0052530765533447 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0052580833435059 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0052621364593506 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.005277156829834 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0052840709686279 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0052890777587891 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0052950382232666 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0053000450134277 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0053040981292725 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.00531005859375 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0053150653839111 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0053200721740723 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0053269863128662 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0053360462188721 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0053400993347168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0053479671478271 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0053551197052002 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0053601264953613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0053651332855225 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00537109375 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0053761005401611 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0053820610046387 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0053861141204834 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0053911209106445 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0054020881652832 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0054070949554443 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0054121017456055 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0054171085357666 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0054221153259277 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0054271221160889 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00543212890625 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0054361820220947 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0054409503936768 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0054471492767334 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.005450963973999 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0054559707641602 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0054609775543213 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0054759979248047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0054819583892822 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.005486011505127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0054919719696045 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0054969787597656 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0055019855499268 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0055060386657715 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.005511999130249 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0055160522460938 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0055251121520996 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.00553297996521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0055379867553711 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer.
Nach 20 Jahren übergibt Firmengründer Herby Saxer die Führung seines Immobilienunternehmens vollumfänglich seinen Söhnen und verschwindet fast ganz von dieser Bildfläche. Als Verwaltungsratspräsident wird er weiterhin in der Firma tätig sein. Stolz und dankbar sagt er: «Unsere Söhne Sascha und Yves meistern das Geschäft vortrefflich, ich möchte fortan im Hintergrund mitwirken – wenn sie meinen Rat ersuchen.» Die langjährigen Kunden und Geschäftspartnern haben sich nun daran gewöhnt, mit der zweiten Generation Saxer in Kontakt zu stehen. «Zwar profitiere ich von einem gewissen „Alters-Bonus“, doch sind meine Söhne top-aufgestellt und wissen im Minimum so viel wie ich», ist er überzeugt. Schliesslich sind die beiden heute auch schon seit mehr als 15 Jahre im elterlichen Geschäft mit von der Partie. Sie machten hier ihre zweiten Ausbildungen: Sascha wurde Immobilien-Bewerter und -Verkäufer und sein jüngerer Bruder Yves Immobilien-Verwalter und -Buchhalter. Jeder findet in seinem Bereich grosse Freude an der Arbeit: «Ich bin eher der Zahlenmensch und das Verwalten und Bewirtschaften passt für mich perfekt», sagt Yves. Wogegen das Herz von Sascha für das Marketing und den Verkauf schlägt. So ergänzen sich die Brüder ideal.
Seit 2008 wirken sie im Verwaltungsrat mit und sind zeichnungsberechtigt. Zudem hat ihr Vater Sascha und Yves lange bevor sie im Jahr 2017 die Geschäftsleitung des Familienunternehmens offiziell übernahmen, an ihre Aufgaben herangeführt. Die beiden Brüder sind in den Dreissigern, also im besten Alter. Beim Familienunternehmen mit dem roten X im Logo ist der Idealfall eingetroffen: Was Herby Saxer gemeinsam mit Ehefrau Lilo im Jahr 2001 starteten, wurde erfolgreich und ging ihren Söhnen quasi in Fleisch und Blut über – zwanglos und ganz natürlich. Zudem wurde ihr Familienname über die Jahre zu einer starken Marke in der Immobilienbranche am Thunersee.
Am Anfang war ein X
Um die Firmengeschichte von Saxer Immobilien und Verwaltungen ranken sich viele Geschichten und man erinnert sich gerne an die Anfänge: Im Gründungsjahr der Firma führten Lilo und Herby Saxer ihr Geschäft in ihrem Privathaus in Oberhofen, im Kinderzimmer von Yves. Tagsüber war das Zimmer das Büro, und nachts schlief dort Yves.Trotz „Züridütsch“ gewann Herby Saxer schnell das Vertrauen der Kunden. Er eroberte zudem rasch beachtliche Anteile im für ihn damals noch grösstenteils unbekannten Terrain. Sein Spürsinn für Neuland, also für den Thuner Immobilienmarkt und sein Vorwärtsdrang als unabhängiger Entrepreneur, kamen ihm sehr entgegen. Im Jahr 2002 berechtigt der Erfolg, eine erste Mitarbeiterin im Sekretariat anzustellen. Der Betrieb bezog danach in einem denkmalgeschützten Haus in Thun seinen ersten Geschäftssitz und im Jahr 2005 erweiterte man den Betrieb um den Geschäftsbereich Verwaltungen mit dem grünen X.
Während Herby Saxer Immobilien verkaufte, führte Lilo die Buchhaltung und das Personalwesen. Falls nötig, stand sie stets auch für weitere Aufgaben zur Verfügung. Lilo ist ohnedies die gute Seele im Betrieb: Sie kümmert sich seit 30 Jahren um die Geschäftsbuchhaltung und um das Personal- und Lohnwesen. Denn Herby Saxer’s Geschäftstätigkeit begann schon viel früher.
«Eigentlich wollte ich Fotograf werden»
Herby Saxer wuchs in Dübendorf auf. Bei seiner Berufswahl spielte der Einfluss seines Vaters eine gewichtige Rolle. Denn eigentlich wollte Herby Fotograf werden. Schliesslich ging er da einen Kompromiss ein und machte auf Wunsch seines Vaters eine KV-Lehre, wählte aber dazu aus Interesse an der Sache das damalige AGFA-Unternehmen. Nach der Ausbildung zog der kommunikative und sprachgewandte Aufstrebende ein halbes Jahr mit einer Walfischausstellung durch Holland und Belgien. Die holländische Sprache blieb ihm seit daher geläufig. Er kann sich auch locker in Spanisch, Italienisch, Englisch und Französisch unterhalten.Herby’s berufliche Biografie ist vielseitig und hat Unterhaltungswert. Zwischenstationen bildeten etwa die Engagements als Skifotograf in Flims oder Fotojournalist für den Dübendorfer Anzeiger. In den 80er-Jahren lernte er Lilo kennen. Mit ihr ist er seit rund 40 Jahren glücklich verheiratet. Ins Bernbiet kamen die beiden via Ueberstorf im Kanton Freiburg, wo Lilo und er im Jahr 1984 ein eigenes Haus kauften. Dieser Kauf brachte erstmals eine Berührung mit der Immobilienbranche. Es folgten Stationen im Product Management eines Kunststoffunternehmens und im Verkauf von EDV-Systemen. Das Verkaufen und das Analysieren liegen dem Unternehmer seit jeher im Blut und er heimste dafür schon damals Erfolg ein. Dabei wurde Herby Saxer aber klar: «Ich wollte mein eigener Chef sein!» Im Jahr 1990 stieg er in das internationale Geschäft mit Edelstahl ein und baute den Schweizer Markt mit Vertretungen aus Italien und Spanien auf. Die Firma „Stahlsa“ gibt es noch heute erfolgreich am Markt. Doch dem Schnell- und Querdenker Herby wurde dieses Business nach 10 Jahren zu routiniert. Daher verkaufte er es seinem Freund, der es bis heute weiterführt.
Sein nächster Streich hatte Herby bereits im Sinn: Er wollte am Thunersee Immobilien verkaufen. Gedacht, getan und gefragt nach dem Erfolgsrezept sagt der diplomierte Immobilientreuhänder und Marketing-Fan: «Wir waren die ersten, die im Thuner Amtsanzeiger mit dem roten X inserierten – das fiel auf und wurde zu einem Merkmal.» Tatsächlich brachte er mit seiner unternehmerischen Art sprichwörtlich mehr Dampf an den Thunersee. Schnell gewann die Firma Kunden, die begeistert waren und Saxer Immobilien & Verwaltungen ihr Vertrauen schenkten. Das ist erfreulicherweise bis heute so geblieben.
Das Ziel ist nicht Wachstum
«Wir setzen uns für die Immobilien unserer Kunden ein, als wären es unsere eigenen Objekte», sagen Sascha und Yves. Jeder Kunde wird persönlich betreut. Wo andere einen Verkauf um jeden Preis anstreben, versuchen Saxers fair zu bleiben und auch auf Risiken oder Mängel hinzuweisen. Das bewährt sich immer. Denn gut beratene Kunden empfehlen weiter und kommen gerne wieder. Zudem gilt Saxer Immobilien und Verwaltungen seit jeher in der Branche als vorausschauend und innovativ. Für Yves steht fest: «Ob Eigentümer oder Mieter – wir vertreten die jeweiligen Interessen ausgeglichen. Denn am Schluss sollen alle glücklich und zufrieden sein!»Das Ziel für 2021 und die weiteren Jahrzehnte lautet bei Saxer Immobilien & Verwaltungen daher einstimmig: Den bestehenden, treuen Kundenstamm weiterhin zu begeistern! Dazu haben sie ein Super-Team, das soll auch so bleiben. Nicht Wachstum ist das erklärte Ziel, sondern vielmehr die Kontinuität und die Qualität – ganz im Sinne eines Familienunternehmens mit dem X als Wiedererkennungswert.
Barbara MartySaxer Immobilien & Verwaltungen
Saxer Unternehmungen AG
Frutigenstrasse 82, 3604 Thun
www.saxerimmo.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [1] => Array ( [_projectsort] => -801809 [_localID] => 89009 [_blitzID] => 19pm5s-1w3lw2j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => mit-mehr-power-ins-neue-jahr [_publishingdate] => 2020-12-23 18:00:00 [title] => Mit mehr Power ins neue Jahr [excerpt] => Die Auto Tempel AG ist für Nutzfahrzeuge neu als «Toyota Professional» zertifiziert und bietet damit Gewerbe und Wirtschaft noch mehr Dienstleistungen. – Zudem lohnt sich jetzt für alle Kunden der Hybrid Service Check – und im Showroom sind soeben neue, klimafreundliche und kraftvolle Modelle eingetroffen! [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777837 [hd] => /hd_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777837 [hd_wp] => /hd_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [oq] => ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777837 [oq_wp] => /ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [md] => /md_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [md_wp] => /md_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [sd] => /sd_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [sd_wp] => /sd_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [w320] => /w320_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [w320_wp] => /w320_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [180x180] => /180x180_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [180x180_wp] => /180x180_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [370x370] => /370x370_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [370x370_wp] => /370x370_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [title] => Neu im Auto Tempel in Thun-Allmendingen: Daniel Zürcher (links) und Marc Baumann präsentieren für die berufliche Mobilität den neuen Proace EV (100% Elektro) – erhältlich auf Wunsch in der Hausfarbe der Kundenfirma. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777838 [hd] => /hd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [hd_wp] => /hd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [oq] => db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [oq_wp] => /db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [md] => /md_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [md_wp] => /md_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [sd] => /sd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [sd_wp] => /sd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [w320] => /w320_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [w320_wp] => /w320_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [180x180] => /180x180_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [180x180_wp] => /180x180_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [370x370] => /370x370_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [370x370_wp] => /370x370_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [title] => Steht ab sofort für Probefahrten bereit: Toyota GR Yaris. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777839 [hd] => /hd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [hd_wp] => /hd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [oq] => 25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [oq_wp] => /25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [md] => /md_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [md_wp] => /md_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [sd] => /sd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [sd_wp] => /sd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [w320] => /w320_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [w320_wp] => /w320_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [180x180] => /180x180_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [180x180_wp] => /180x180_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [370x370] => /370x370_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [370x370_wp] => /370x370_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [title] => Automobilfachmann-Lehrling Ibrahim Colaku beim Hybrid Service Check. ) ) [content] =>
Die Auto Tempel AG ist für Nutzfahrzeuge neu als «Toyota Professional» zertifiziert und bietet damit Gewerbe und Wirtschaft noch mehr Dienstleistungen. – Zudem lohnt sich jetzt für alle Kunden der Hybrid Service Check – und im Showroom sind soeben neue, klimafreundliche und kraftvolle Modelle eingetroffen!
Ein grasgrüner Pick-up für den Landwirtschaftsbetrieb, ein knallroter Van mit italienischer Flagge für den Pizzakurier oder eine sonnengelbe Lackierung des Elektrofahrzeugs für den Solarenergie-Spezialisten – diese und weitere spezifische Wünsche werden im Auto Tempel in Thun-Allmendingen wahr gemacht. Denn der innovative Garagenbetrieb trägt neu das Label «Toyota Professional». So können Kundinnen und Kunden aus zahlreichen neuen Optionen auswählen. Unter anderem ermöglicht dies Firmen ihre Fahrzeugflotte etwa in der individuellen Hausfarbe zu bestellen. Je nach Modell ist das schon ab zwei Einheiten realisierbar. Zudem rollt das Toyota Center jetzt mit neuen Modellen und ganz schön viel Power ins neue Jahr.
Allrad und Anhängelast bis zu 3,5 t
Mit dem motorisierten Land Cruiser Profi und dem Hilux in frischem Design bestätigt Toyota zwei Fahrzeuge mit einer Anhängelast von nach wie vor 3,5 Tonnen auf dem Markt. Beide Fahrzeuge sind mit einem 2.8 Liter Dieselmotor (AdBlue) ausgestattet, und bei 204 PS und einem Drehmoment von 500 Newtonmetern spitzen nicht nur Baufirmen, Forstbetriebe und Landwirte die Ohren. «Die zwei Nutzfahrzeuge weisen auch im Inneren viele Verbesserungen auf», betont Marc Baumann, Verkaufsberater. «Der Hilux Invincible ist zudem wegen seiner Eleganz das perfekte Familienauto und macht auch bei privaten Fahrten Freude.» Beim Proace haben Firmen neu die Auswahl zwischen Benzin, Diesel und vollelektrischem Antrieb. So ist das Fahrzeug genau richtig für Gewerbebetriebe im urbanen Raum. Der Proace mit Dieselmotor kommt dank der Option 4x4 auch in den Bergen nicht in Verlegenheit – selbst bei Schneemengen in erhöhten Lagen.Grosse Palette(n)
«Der Proace EV wird zum Beispiel bei Elektrounternehmen sehr gut ankommen», ist Verkaufsleiter Daniel Zürcher überzeugt. Eine oder zwei Schiebetüren, auch verglaste, und zwei Flügeltüren, oder eine Heckklappe am Heck erlauben das rasche Ein- und Ausladen. Bestückt mit der grösseren Batterie liegen mit einer Aufladung bis zu 330 Kilometer drin. Für Kunden, die sich bei gleichzeitig kompakten Aussenmassen viel Laderaum wünschen, hat Daniel Zürcher mit dem Proace City die richtige Alternative. Auch dieses Fahrzeug ist in zwei Längen bestellbar. «Ab Mitte 2021 gibt es dieses Modell ebenfalls in vollelektrischer Ausführung», freut sich der erfahrene Toyota-Verkäufer. «Im Berner Oberland gibt es eine enorme Vielfalt an Betrieben und Branchen», weiss er. «Genauso individuell und vielfarbig muss daher die Palette unserer Nutzfahrzeuge sein.»Der Hybrid Service Check
Produkte der Marke Toyota punkten generell mit tiefen Unterhaltskosten. Diese können durch die jährliche Überprüfung der Vollhybrid-Systeme durch den Hybrid Service Check nochmals gesenkt werden. Mit Garantieverlängerungen sorgt das Toyota Center dafür, dass seine Kunden noch länger ohne Sorgen unterwegs sind. «Wir bieten standardmässig eine Herstellergarantie von fünf Jahren oder 100’000 Kilometer», erklärt Toni Bettschen, Leiter des Kundendiensts. «Mit dem Hybrid Service Check kann diese bis zum Ende des elften Betriebsjahres ausgeweitet und auf nachfolgende Besitzer übertragen werden.» Die Checks werden häufig zusammen mit dem regulären Service durchgeführt und benötigen nur wenig zusätzliche Zeit. Zudem zeitsparend ist die Onlinereservation des Servicetermins via Website des Autotempels. «Das System hat sich bewährt», sagt Toni Bettschen und empfiehlt allen Kunden, sich einzuloggen und die digitalen Vorteile zu nutzen.Online und im Showroom
Wer im Autotempel online ist, kann einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, freut sich Geschäftsführer Marco Frozza. «Im Februar werden wir den neuen Toyota Mirai mit Brennstoffzelle in den Showroom fahren», berichtet er. Damit ist man der Zeit klar voraus! «Denn es gibt in der näheren Umgebung noch keine Wasserstofftankstelle und wir müssen das Fahrzeug in Zofingen, aber hoffentlich bald in Bern tanken», bedauert Marco Frozza die Tatsache, dass die Pläne für die umweltfreundliche Tankstelle in Thun ins Stocken gerieten. Immerhin legt das Wasserstoffauto der zweiten Generation mit nur einer Tankfüllung 650 Kilometer zurück und kann somit von zahlreichen Interessenten zur Probe gefahren werden. «Das neue Modell hat eine um zwölf Prozent verbesserte Leistung», weiss Marco Frozza aus den Testberichten. Zudem weist es mehr Komfort als sein Vorgänger auf, und sein Aussendesign ist noch futuristischer. Im Übrigen ist das Einstiegsmodel 30’000 Franken günstiger geworden. (Basispreis 59’900 Franken, Platinum mit Vollausrüstung 71’900 Franken).Weltmeisterlich
Alle Augen auf sich zog Toyota erst kürzlich, als Sébastien Ogier sich im Toyota Yaris WRC den Weltmeistertitel im Rallyesport sicherte. Beobachtet wurde er dabei am Bildschirm vom Rennsport-Fan Marco Frozza: «Der neue GR Yaris wurde vom Rennwagen zurückgebaut und für den Strassenverkehr tauglich gemacht», hebt er das Spezielle hervor. Denn in der Regel sei dies umgekehrt. Das Allradfahrzeug bringt 261 PS auf die Strasse und wiegt nur gerade 1280 Kilogramm. «Das ist Spitzentechnologie», schwärmt Marco Frozza. Zudem erwähnt er, dass jeder Toyota GR Yaris von Hand zusammengebaut würde. Wer also sportliche Autos schätzt, sollte sich eine Probefahrt nicht entgehen lassen – das Fahrzeug ist vor wenigen Tagen in den Showroom gerollt.Viel Platz für Neues
Die Nase vorn hat Toyota nicht nur auf der Rennbahn, sondern auch bei den SUVs. Schon bald werden Marc Baumann und Daniel Zürcher Interessierten den Highlander mit sieben Sitzen präsentieren. Es ist der grösste Hybrid-SUV im Toyota Center und zeichnet sich in seiner Klasse durch das beste Verhältnis zwischen Leistung und Emission aus. «Wir erwarten die ersten Siebenplätzer gegen Ende Dezember», sagt Marc Baumann. Kundinnen und Kunden können sich aktuell über gute Lieferbarkeiten freuen – auch für den neuen Toyota Yaris und den Toyota RAV-4 Hybrid mit Allradantrieb. Diese und weitere Fahrzeuge sind ab Lager innerhalb einiger Wochen lieferbar. Käufer können also das neue Jahr in einem brandneuen Toyota mit frischem Drive beginnen. Und zwar ganz nach Wunsch und individuell abgestimmt – gemütlich, geräumig oder sportlich. Barbara Marty
Weihnachtsgrüsse aus Thun-Allmendingen
«2020 wird als ein Jahr in die Geschichte eingehen, das wir nicht so schnell vergessen werden», ist Marco Frozza überzeugt. Er behält vor allem die persönlichen Begegnungen in bester Erinnerung, die er trotz der Herausforderungen mit Kunden, Partnern und Interessenten erleben durfte. Möglich machten diese die von der SECO kontrollierten Sicherheitsmassnahmen, aber auch die digitalen Kanäle. Für das Jahr, das anrollt, wünscht das Auto-Tempel-Team alles Gute, viel Erfolg und beste Gesundheit!
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [2] => Array ( [_projectsort] => -801850 [_localID] => 89050 [_blitzID] => 19pm75-3ykm8j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => wie-man-sich-bettet-so-liegt-man-1 [_publishingdate] => 2020-12-23 18:00:00 [title] => Wie man sich bettet, so liegt man [excerpt] => Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777888 [hd] => /hd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [hd_wp] => /hd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [oq] => ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [oq_wp] => /ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [md] => /md_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [md_wp] => /md_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [sd] => /sd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [sd_wp] => /sd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [w320] => /w320_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [w320_wp] => /w320_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [180x180] => /180x180_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [180x180_wp] => /180x180_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [370x370] => /370x370_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [370x370_wp] => /370x370_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [title] => Martin Bachmann beschäftigt sich seit dreissig Jahren intensiv und erkenntnisreich mit der Schlafthematik. ) ) [content] =>Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt.
Rückenschmerzen sind stark verbreitet und gelten als Volkskrankheit. Man unterscheidet dabei zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Für die spezifischen besteht eine Grunderkrankung, wie etwa ein Bandscheibenvorfall oder eine andere körperliche Veränderung. Sie sind relativ selten. Viel häufiger treten unspezifische Rückenschmerzen auf. Ihre Ursachen sind verschiedenartig, das heisst: Sie werden durch mehrere Faktoren ausgelöst. Häufig stehen dabei muskuläre Verspannungen und Verkürzungen, hervorgerufen durch einseitige (Fehl-)Belastungen, im Zentrum. Zudem ist unsere heutige Lebensweise generell eher rückenfeindlich: Mangelnde Bewegung, Übergewicht, Stress, wie auch einseitige und monotone Bewegungsabläufe führen unweigerlich zu muskulären Verspannungen und Rückenschmerzen oder auch Nacken- und Schulterschmerzen.
Mit Schmerzen erwachen
Was, wenn der Tag mit Schmerzen beginnt? Und man sich morgens, statt wohlig im Bett räkelt mühsam in eine aufrechte Position kämpft? Bedauerlicherweise sind Beschwerden für sehr viele, unabhängig ihres Alters, eine alltägliche Tatsache. Davon kann der Liege- und Schlaftherapeut Martin Bachmann ein Lied singen: «Zu uns kommen viele mit Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken oder in den Schultern», sagt der Inhaber des SchlafCenters in Thun. Er schaut auf dreissig Jahre Erfahrung. Dank seines fundierten Fachwissens und jährlichen Weiterbildungen arbeitet Martin Bachmann auch mit Chiropraktikern, Ärzten, Physiotherapeuten und Osteopathen zusammen. Sein über viele Jahre aufgebautes Netzwerk an Gesundheitsfachleuten vertraut ihm und schickt gerne Klientinnen und Klienten ins SchlafCenter. Denn, wenn es um eine optimale Schlaflösung geht, liegt man da genau richtig.Am Anfang steht die Beratung
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch und viel Beratung. «Wir starten mit einer Anamnese des guten Schlafes», umschreibt Martin Bachmann das Vorgehen. Im Dialog finden er und sein Team heraus, welche Bedürfnisse, Beschwerden und Wünsche da sind. Weil jeder Mensch einmalig ist, dokumentieren sie insbesondere diese Einzigartigkeit und berücksichtigen sie für die optimale Schlaflösung.
Danach wird der Körper des Interessenten ausgemessen. Dabei werden noch mehr Besonderheiten analysiert und so die Anforderungen an die Schlaflösung noch präziser bestimmt. «Wir können sogar einen computergestützten Scan der Wirbelsäule anfertigen. Dank eines innovativen Gerätes, dem Wirbelscanner, ist das bei uns schnell und übersichtlich möglich!» verrät der Schlafprofi begeistert.Die optimale Schlaflösung
Dieser Schritt ist für viele Kundinnen und Kunden im SchlafCenter der eindrücklichste: Denn beim Probeliegen erleben sie, wie kleine Anpassungen an Matratze oder Lattenrost deutlich spürbare Verbesserungen bringen. Dazu Martin Bachmann: «Wir wollen die optimale Schlaflösung finden.» Das heisst im Klartext: Nicht der Mensch soll sich an das Bett anpassen, sondern das Bett an seinen Körper. Genau das sei schliesslich möglich, weiss er aus Erfahrung.
Martin Bachmann und sein Team erleben es nicht selten, dass die Leute beim Probeliegen am liebsten nicht mehr aufstehen möchten. Weil sich das so gut anfühlt. «Bei uns kauft niemand die Katze im Sack», verkündet er vielversprechend. Die Beratung ist komplett Hersteller-neutral. «Für unsere Kundinnen und Kunden steht die beste Lösung im Vordergrund», bringt er es auf den Punkt. Ausserdem gibt es eine Zufriedenheitsgarantie mit einem Umtausch- oder Rückgaberecht innerhalb von zehn Wochen.Nach der Schlafberatung wird eine Skizze der Schlaflösung angefertigt. Diese ist nun produktbezogen, rückengesund und passt auf die individuellen Bedürfnisse. Anhand der Offerte kann der Kaufentscheid gemacht werden. Fällt die Wahl auf das Angebot des SchlafCenters beginnt die diesseitige Betreuung. Nach zirka drei bis vier Wochen Eingewöhnen, kommt das Team auf Wunsch vorbei und optimiert, wo nötig die Einstellungen vor Ort.
Lattenrost versus Matratze
Allgemein herrscht punkto Matratze und Lattenrost ein Irrglaube. Diesen will Martin Bachmann gerne richtigstellen: «Die Matratze ist an der Schlaflösung mit 30 Prozent beteiligt. Ihre Wahl ist eine emotionale, denn die Matratze kann nur nachgeben – mit mehr oder weniger Druck. Im Gegenteil dazu steht der anatomische Lattenrost. Er trägt 70 Prozent zur Lösung bei. Denn er ist individuell und punktuell auf die jeweilige Körperregion einstellbar.» Ob zudem das Kopfkissen flach, „pfulmig“ oder mit Wasser gefüllt sein soll, entscheidet sich einmal mehr individuell.
Ein weiterer Faktor für das Bett als Wohlfühlzone ist die Feuchtigkeit- und Wärmeregulation über die Decke. Auch da bieten die Schlafprofis eine ansprechende Palette an Möglichkeiten. Ob aus Kamelhaar, Kashmir, wendbar mit kalter und warmer Seite oder aus Microfil oder Daunen kommt ganz auf den Menschen an, der sich damit zudeckt. Wichtig: Die Decke soll klimafunktional sein, also sowohl die Feuchtigkeit wie auch die Wärme bedarfsgerecht regulieren.Im Schnitt zehn Jahre Lebensdauer
Im SchlafCenter gibt es keine Heilversprechen. Doch kann die optimale Schlaflösung zu mehr Entspannung während des Schlafens beitragen. Den meisten Menschen ist es nicht bewusst, wie viel Zeit sie im Bett verbringen. Doch wenn regelmässige Verspannungen oder Schmerzen auftreten, wird klar: Das Bett könnte dabei auch eine Rolle spielen. Vor allem wenn sich die Beschwerden nach dem Aufstehen lösen oder verschwinden. In diesem Fall dient das Bett nicht mehr optimal den Bedürfnissen. Der Fachmann rät daher, sein Nachtlager im Schnitt alle zehn Jahre zu überprüfen. Wobei die Lebenserwartung von Matratze und Lattenrost, je nach dem zwischen acht und zwölf Jahre beträgt.Schlafen und Liegen sind dynamisch
Zunehmendes Alter, Gewicht und Fehlhaltungen machen sowohl das Schlafen wie auch das Liegen dynamisch. So verändert sich der Anspruch an das Bett im Laufe der Zeit. «Daher ist es ideal, wenn wir auf diese Veränderungen über den Lattenrost punktuell eingehen und diesen anpassen können», weiss Martin Bachmann. Erst kürzlich war er bei einem Kunden nach dessen erfolgter Rückenoperation. Der chirurgische Eingriff machte ein Anpassen des Lattenrostes nötig. Ohne zu zögern stehen dafür Martin Bachmann und sein Team auf der Matte. «Auch dann, wenn unsere Schlaflösung bereits ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, erledigen wir stets alle nötigen Justierungen persönlich», betont er. Auch dieser Kunde schlief nach nur ein paar wenigen erfolgten Handgriffen wieder entspannt und war froh über den Support.Berufung im Zentrum
«Ich helfe den Leuten gerne – es macht mich glücklich, wenn sich dadurch ihre Schlafqualität verbessert oder sie diese erstmals entdecken», sagt Martin Bachmann. Als er damals frisch in die Schlafthematik eintauchte, war vieles wie er sagt: «noch sehr 0815.» Auch heute ist es für den zertifizierten Liege- und Schlafberater immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen sich überhaupt nicht achten, wie sie sich betten. «Uns geht jedenfalls die Arbeit nicht aus», meint er. Sein Ziel: Vielen Leuten die Thematik näherbringen und darauf aufmerksam machen, dass es echte Fachleute braucht, die Schlaflösungen konzipieren. «Unsere komplexe Beratung gibt es nämlich nirgendwo im Internet», resümiert der aufgestellte Geschäftsmann mit einem Lachen.
Barbara MartySchlafCenter, Bettenberatung –
Zentrum für gesunden Schlaf
Bernstrasse 132, 3613 Steffisburg
www.schlafcenter.ch
Vorträge – Entspannt schlafen
• Schmerzen am Morgen?
• Rückenschmerzen? Nackenverspannungen?
• Schlafen Sie schlecht?
• Suchen Sie das richtige Kissen?
• Harte oder weiche Matratze?
Erfahren Sie, was Sie tun können bei Rückenschmerzen und Verspannungen im Bett und warum Ihnen richtiges Liegen und Schlafen hilft, die Beschwerden in den Griff zu bekommen.Vorträge 2021:
Dienstag, 9. Februar, 19 Uhr
Donnerstag, 25. Februar, 14 Uhr
Mittwoch, 24. März, 19 Uhr
Dienstag, 4. Mai, 19 Uhr
Mittwoch, 16. Juni, 19 Uhr
Dauer: zirka 1½ Stunden – kein Verkauf!Die Vorträge sind kostenlos und finden im SchlafCenter Thun statt. Bitte anmelden: Telefon 033 222 27 27 oder an info@schlafcenter.ch (limitierte Platzzahl)
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [3] => Array ( [_projectsort] => -1330421 [_localID] => 12933 [_blitzID] => 19l4q5-hfqefs [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/fliessender-generationenwechsel-bei-zollhaus-automobile [_publishingdate] => 2020-12-16 18:01:52 [title] => Fliessender Generationenwechsel bei Zollhaus Automobile [excerpt] => Seit dreissig Jahren ist Zollhaus Automobile in Thun eine Aktiengesellschaft – seit fast vierzig Jahren Honda-Partner. Die gereiften Geschäftspartner Rita Reusser und Kurt Krebs finden in ihrem langjährigen Mitarbeiter Johnny Lazzari den passenden Nachfolger. Er wird ab 2021 den Betrieb gemeinsam mit Kurt Krebs führen. Wie gestalten sie die Übergangszeit der nächsten drei Jahre? [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [sd] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [hd] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [md] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Das Zollhaus-Team im Weihnachts-Look: Kurt Krebs, Andreas Bühler, Colin Schroth, Johnny Lazzari, Isabella Lazzari und Thomas Abbühl (v.l.n.r.). ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [sd] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [hd] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [md] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Rita Reusser und Kurt Krebs übergeben an die nächste Generation: Isabella und Johnny Lazzari. ) ) [content] =>Seit dreissig Jahren ist Zollhaus Automobile in Thun eine Aktiengesellschaft – seit fast vierzig Jahren Honda-Partner. Die gereiften Geschäftspartner Rita Reusser und Kurt Krebs finden in ihrem langjährigen Mitarbeiter Johnny Lazzari den passenden Nachfolger. Er wird ab 2021 den Betrieb gemeinsam mit Kurt Krebs führen. Wie gestalten sie die Übergangszeit der nächsten drei Jahre?
Fest steht: Die Zollhaus Garage gibt es nicht erst seit gestern. Unter anderem ist das Thuner Autohaus als Honda-Partner seit fast 40 Jahren im ganzen Berner Oberland bekannt. Seit 1991 wird die Firma Zollhaus Automobile von Rita Reusser und Kurt Krebs als Aktiengesellschaft gemeinschaftlich geführt. Rita Reusser geht auf Ende Jahr in Pension, während Kurt Krebs bis zu seinem Ruhestand noch drei Jahre im Geschäft bleibt. «Ich habe im Alter von 28 Jahren meine Arbeit als Automechaniker in der Zollhaus Garage begonnen, das war im Jahr 1986», blickt Kurt Krebs zurück. Damals seien sie zu dritt gewesen, erinnert er sich an diese Zeit. Ein Jahr später kam der noch heute amtierende Werkstatt-Chef Andreas Bühler ins Team.
Die Aufgabenteilung lag von Anfang an gemäss den beiderseitigen Stärken auf der Hand: Kurt Krebs leitete die Werkstatt und Rita Reusser widmete sich den administrativen Belangen. «Das war immer sehr klar und offensichtlich – so ergänzten wir uns prima», sagt Kurt Krebs. Die beiden langjährigen Geschäftspartner blicken auf eine gute gemeinsame Zeit und sind froh, nun die Nachfolge passend geregelt zu haben.
Gemeinsame Übergangszeit
Für die nächsten rund drei Jahre herrscht bei Zollhaus Automobile eine Phase des Übergangs. In dieser Zeit werden die beiden Teamkollegen Kurt Krebs und Johnny Lazzari Zollhaus Automobile gemeinsam führen. «Dazu werden wir das Rad nicht neu erfinden! Die Firma wurde bestens aufgebaut und steht auf solidem Fundament», ist der junge Geschäftsführer Johnny Lazzari überzeugt: «Von uns gibt es nicht nur einen sauberen Auto-Service für sämtliche Marken, sondern alles rund ums Fahrzeug: also auch viel Beratung und nützliche Tipps zum Umgang mit Autos.»Johnny Lazzari startete seine Karriere bei Zollhaus Automobile im Jahr 2011 – gleich im Anschluss an seine Ausbildung zum Automobilmechatroniker. Zwei Jahre später nahm er die zweijährige Weiterbildung zum Automobildiagnostiker in Angriff und bestand diese mit Bravour. Im Team gilt er als ewiger Optimist und ist für sein Formel-eins-Sprachtempo bekannt.
Die beiden Geschäftsführer wollen Zollhaus Automobile auch gemeinsam im selben Sinn und Geist weiterführen wie bis anhin. Dazu stehen nach wie vor diese Werte im Zentrum: Persönlicher Kundenkontakt, Loyalität und Transparenz. Wir nehmen uns gerne Zeit und gehen auf die Kundenwünsche ein», fasst Johnny Lazzari zusammen.
Kundinnen und Kunden der Zollhaus Automobile wissen: In dieser Garage gibt es vor allem ein aufgestelltes Team von sechs Autoprofis, das jedem Kundenbedürfnis gerecht werden will und immer für ein Gespräch zu haben ist. Nach dem Motto: Einmal Honda, immer Honda erfreut man sich vielen Stammkunden. «Wir wissen zumeist schon im Voraus, was jeder einzelne braucht, weil wir ihn kennen», sagt Johnny Lazzari.
«Ich bin sehr offen, kann gut zuhören und habe rasch Kontakt. So bin ich jeweils auch schnell in privaten Themen – ohne diese zu suchen», umschreibt Kurt Krebs seine Kommunikationsart. Johnny Lazzari und Kurt Krebs sind sich auf dieser Ebene sehr ähnlich: Beide haben eine soziale Ader, die ihnen im Geschäftsleben sehr zugute kommt.
«Bei uns herrscht immer eine lustige und lockere Stimmung: Wir machen gerne Spässe untereinander und auch mit Kunden. Mit den meisten von ihnen sind wir per Du», bringt Johnny Lazzari den ungezwungenen Umgang auf den Punkt. Ob Mann oder Frau – bei Zollhaus Automobile sind alle gleich und werden auf Augenhöhe wahrgenommen. Das Einzugsgebiet reicht von Thun bis nach Bern, Freiburg und Zweisimmen. Ihr Angebot spricht im Kern die Mittelklasse an – vom Landwirt bis zur Bankangestellten sind alle vertreten.
Autos und Gefühle gehören zusammen
Kurt Krebs gilt unbestritten als das Urgestein bei Zollhaus Automobile. Zudem wird er von seinen Teamkollegen ehrwürdig als „Mr. Honda“ betitelt. Wie kommt das? «Seit vierzig Jahren fahre ich Honda – die japanische Automarke ist mir beinahe schon in Fleisch und Blut übergegangen», lacht er. Daneben führt die Zollhaus Automobile seit 2015 noch einen weiteren asiatischen Fahrzeugnamen: SsangYong stammt aus Korea und ist ein traditionsreicher Allradspezialist: Seit über 60 Jahren baut das Unternehmen erfolgreich 4x4-Fahrzeuge. Auch von ihnen ist Kurt Krebs restlos überzeugt: «SsangYong hebt sich sowohl durch Technik wie auch durch Design von der Masse ab.» Zudem seien die geführten Modelle eine wunderbare Ergänzung zu Honda, weiss er. So sind sie etwa kleiner und trotzdem zugkräftig.Eines ist sicher: Kundinnen und Kunden von Zollhaus Automobile sollen für ihr Geld auch gebührend belohnt werden. Dabei stünde die Freude stets zuoberst, tönt es von den beiden Geschäftsführern, wie aus einem Mund. Natürlich schwingt immer auch ihre Freude mit, denn die beiden stehen mit viel Herzblut selber hinter den vertretenen Automarken und verkaufen diese mit einem guten Gewissen. Das spürt man und weckt sogar bei einer überzeugten Velofahrerin wie mir die Neugierde. Es geht doch nichts über das Gefühl und dieses wird vom Zollhaus-Team positiv aktiviert. Denn wie heisst es so schön: Ein Auto ist immer auch eine Gefühlssache!
In Zukunft mehr Hybriden
Weltweit planen immer mehr Länder, Fahrzeuge mit Verbrennern zu verbieten – nun auch Japan und China. Buchstäblich dünn wird die Luft für das Auto, wie wir es bislang kennen. Denn in vielen Regionen wird Benzin- und Dieselmotoren das baldige Ende verordnet.Wie sehen die Autokenner von Zollhaus Automobile die Zukunft des Automobils? Auch darüber herrscht bei ihnen Einigkeit: «Die nächsten fünf Jahre dominieren die Hybrid-Fahrzeuge!» Ausserdem, so prognostizieren Lazzari und Krebs: «Im elektronischen Bereich werden die Fortschritte punkto Sicherheit- und Assistenzsysteme noch umfassender und die Entwicklungen noch bahnbrechender als sie das heute schon sind. So dass Autolenkende noch entspannter fahren können und noch viel weniger studieren müssten», bemerkt Johnny Lazzari.
Wie hält Zollhaus Automobile mit den vielfältigen Entwicklungen auf dem Automarkt Schritt: «Wir haben bereits in der Vergangenheit unsere Infrastruktur immer erneuert und sind so stets auf dem letzten Stand, das ist für uns auch in Zukunft wichtig», sagt Kurt Krebs. Auf der Ebene der neuesten Automodelle sind sie dank ihren Partnern natürlich bestens betreut und vertreten so auch immer die neuesten Fahrzeuginnovationen von Honda und SsangYong.
Weiter geht’s im selben Stil
Ab Januar 2021 wird Isabella, die Ehefrau von Johnny Lazzari, auch im Geschäft mitwirken. Sie arbeitet dann Teilzeit für Zollhaus Automobile und kümmert sich um die Administration. Es wird also im wahrsten Sinne noch familiärer! Kurt Krebs freut sich: «Ich bin froh, konnten wir die Nachfolge so gut regeln!»Nach aussen wird also fast alles beim Alten bleiben. Nach Innen ebenso: Respektvoll und kollegial fand man in der Thuner Traditions-Garage eine gute Lösung – alle sind glücklich, und die Geschäftsübergabe ging flott über die Bühne. Top-motiviert und mit frischem Drive startet das Team von Zollhaus Automobile nun das neue Jahr.
Barbara MartyZollhaus Automobile AG
Allmendstrasse 189, 3603 Thun
www.zollhaus-automobile.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [4] => Array ( [_projectsort] => -1330447 [_localID] => 12946 [_blitzID] => 19l4qb-kjxx0o [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/im-eigenen-zuhause-umsorgt-statt-im-seniorenheim-oder-der-altersresidenz [_publishingdate] => 2020-12-16 18:01:39 [title] => Im eigenen Zuhause umsorgt statt im Seniorenheim oder in der Altersresidenz [excerpt] => Home Instead ist erst seit 2007 in der Schweiz vertreten und heute landesweit bekannt als professioneller Anbieter für die individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Denn viele Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden betreut geniessen. – Wie lautet das Rezept für die Erfolgsgeschichte von Home Instead? [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [sd] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [hd] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [md] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Mögliche Alternative zum Alters- oder Pflegeheim: „CAREgiver“ von Home Instead umsorgen Seniorinnen und Senioren zuhause. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [sd] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [hd] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [md] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => In den eigenen vier Wänden professionell betreut – „CAREgiver“ mit Seniorin bei der Medikamenteneinnahme. ) ) [content] =>
Home Instead ist erst seit 2007 in der Schweiz vertreten und heute landesweit bekannt als professioneller Anbieter für die individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Denn viele Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden betreut geniessen. – Wie lautet das Rezept für die Erfolgsgeschichte von Home Instead?
Home Instead will seinen Kundinnen und Kunden die maximale individuelle Lebensqualität in ihren eigenen vier Wänden, also zuhause und zu vorteilhaften Preisen, garantieren. Dazu erfordert die Individualität ein sehr vielfältiges und flexibles Angebot. Dieses umfasst sowohl die Kurzzeit- als auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung, sowie alles dazwischen. Die Stärke dieser dynamischen Organisation bildet sich denn vor allem aus ihrer Vielfalt an ebensolchen massgeschneiderten Dienstleistungen in der Betagtenbetreuung – von rund 2000 Mitarbeitenden mit einfühlsamer Professionalität erbracht.
Für ein würdevolles Altern – sozial und kompetent
«Wir arbeiten mit einem hohen Qualitätsbewusstsein und grenzen uns von sogenannten Personal-Vermittlern strikt ab», betont David Aegerter, Regionalleiter Bern-Mittelland. Home Instead beschäftigt daher ausschliesslich eigenes Personal mit einem hohen Niveau an Kompetenz. Die Mitarbeitenden sind mehrheitlich Frauen. Sie sind sozial abgesichert und erhalten ihre Gehälter gemäss Gesamtarbeitsvertrag GAV. Zudem bietet Home Instead seinen Mitarbeitenden Weiterbildungen an der eigenen Akademie, wo sie zu sogenannten „CAREgivern“ geschult werden.
Optimale Alternative zum Seniorenheim oder zur Altersresidenz
Hand aufs Herz: Der Wunsch, in vertrauter Umgebung und selbstbestimmt bis ins hohe Alter zu leben, ist allgemein gross. Oft kann dieser aber mit zunehmendem Alter nur mit Unterstützung realisiert werden. Das wiederum bringt Angehörige häufig an ihre Belastungsgrenzen – sowohl zeitlich wie auch mental. Hier kann der Service von Home Instead unterstützend und entlastend wirken: Mit hervorragend geschulten Betreuerinnen, Betreuern und Pflegefachleuten – bei Home Instead „CAREGiver“ genannt – und mit einem Leistungsumfang nach Mass, welcher die zu Unterstützenden dort abholt, wo sie gerade stehen.
Die ganze Bandbreite der Seniorenbegleitung
Die Betreuung wird in der Art der Angebote und im zeitlichen Umfang individuell und genau auf die Bedürfnisse der Kundin oder des Kunden angepasst. Das ganze Spektrum setzt sich aus diesen Dienstleistungen – stundenweise oder als 24-Stunden-Betreuung – zusammen:
• Alltagsbegleitung und Entlastung von Angehörigen
• Begleitung ausser Haus
• Hauswirtschaftliche Hilfen
• Einkaufen, Kochen, Hausarbeiten
• Unterstützung bei der Grundpflege
• Übergangspflege nach Spitalaufenthalten
• Nachtdienst
• Demenzbetreuung und Palliative Care24-Stunden-Betreuung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren
Für Ehepartner, Vater, Mutter, Grosseltern oder andere hilfsbedürftige Verwandte kann Home Instead kurzfristig und kompetent einspringen – und das bei einem Grundpflegebedarf ab 5800 Franken im Monat. Die „CAREGiver“ wohnen in dieser Zeit bei den zu unterstützenden Seniorinnen und Senioren und schaffen ein gutes Vertrauensverhältnis. Dabei wird grossen Wert auf respektvolle Begegnungen gelegt. Nur so können die für die Arbeit von Home Instead zentralen vertrauensvollen Beziehungen erst aufgebaut werden. Die jeweiligen Tätigkeiten sowie die Einsatzdauer werden schliesslich bedürfnisgerecht definiert und je nach Entwicklung mit den Beteiligten erneut abgesprochen und angepasst.
Home Instead ist als führender Dienstleister von den kantonalen Gesundheitsbehörden sowie dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO anerkannt und zugelassen. Deshalb wird die ärztlich verordnete Grundpflege von den Krankenkassen übernommen. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen für seine Kundinnen und Kunden kostenlos die Koordination mit Ärzten, Spitex, Heimen und allen involvierten Stellen. Im Raum Bern und Berner Oberland ist die regionale Home Instead-Vertretung an der Schwarztorstrasse in Bern.
Transparente, vorteilhafte Kostenstruktur
Die Tarife von Home Instead liegen je nach Komplexität der Dienstleistungen zwischen 36 und 57 Franken pro Stunde. Bei einer 24-Stunden-Betreuung bewegen sich die Kosten ab 5800 Franken pro Monat. Dabei ist die umfassende Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, die professionelle Hilfe im Austausch mit Behörden und Krankenkassen, sowie die Koordination mit anderen Dienstleistungserbringern kostenlos.
Krankenkassen, Grund- und Zusatzversicherungen
Pflegeleistungen sind durch die obligatorische Krankenversicherung abgedeckt. Sie deckt Grund-, Akut- und Übergangspflege auf ärztliche Verordnung hin ab. Für Haushaltshilfen bieten Krankenkassen Zusatzversicherungen an. Voraussetzung für eine etwaige Kostenübernahme ist auch hier, dass die Haushaltshilfe ärztlich verordnet wird.
Firmenkunden und Heime
Oft entsteht ein Betreuungsbedarf sehr überraschend, zum Beispiel nach einem Unfall. Danach sind Angehörige auf einmal sehr stark gefordert. Es kann auch vorkommen, dass Verunfallte an ihren Arbeitsplätzen schmerzhaft fehlen. Das ist mit ein Grund, weshalb auch Arbeitgeber ihre betroffenen Mitarbeitenden gerne auf die in diesem Falle hilfreichen Home Instead-Dienste hinweisen. Hierfür organisiert Home Instead dann die entsprechende Betreuungsbrücke. Gleiches gilt auch für Seniorenheime oder Altersresidenzen: Bei Notsituationen und personellen Engpässen, springt da Home Instead partnerschaftlich und tatkräftig ein und bietet wertvolle Überbrückungshilfe.
Home Instead / Barbara MartyHome Instead Seniorenbetreuung
Tel. 033 847 80 60, www.homeinstead.ch
Von Krankenkassen anerkannt[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [5] => Array ( [_projectsort] => -1935362 [_localID] => 13067 [_blitzID] => 19l4rs-8xgm1u [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/umbau-verleiht-dem-falken-neue-flugel [_publishingdate] => 2020-12-09 18:01:45 [title] => Umbau verleiht dem «Falken» neue Flügel [excerpt] => Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [sd] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [hd] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [md] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Fassade Richtung Bälliz ist denkmalgeschützt und zeigt die Wappen der Bezirke im Berner Oberland. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [sd] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [hd] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [md] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Auf diesen Moment hat man in Thun lange gewartet: Der altehrwürdige Falken erstrahlt in neuem Licht. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [sd] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [hd] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [md] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => 13 Stadtwohnungen (10 x 2.5, 2 x 3.5 und 1 x 5.5-Zimmerwohungen) stehen zur Vermietung bereit. ) [3] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [sd] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [hd] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [md] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Baubrücke wird im Januar 2021 zurückgebaut, danach werden Ufermauer und Gehweg wieder instand gestellt. ) [4] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [sd] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [hd] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [md] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Modern und einladend wirkt die neuste Niederlassung der AEK Bank mit einer grosszügigen 24-Stundenzone. ) [5] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [sd] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [hd] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [md] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Sie freuen sich: Peter Scheidegger, Leiter Immobilien, Tom Heiniger, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kundencenter, Markus Gosteli, vorsitzender der Geschäftsleitung und Simon Sutter, Leiter Marketing und PR (v.l.n.r.). ) [6] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [sd] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [hd] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [md] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Andrea Zuberbühler und Markus Mani sind die neuen Pächter des Gastronomiebetriebes im «Falken» und freuen sich, die Gäste ab dem 14. Dezember 2020 begrüssen zu dürfen. ) ) [content] =>
Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet.
In den letzten drei Jahren hat die AEK Bank ihr historisch wertvolles Gebäude «Falken» im Thuner Bälliz liebevoll renoviert. Seit die Gerüste entfernt wurden, erstrahlt die Fassade wieder in ihrer früheren Herrlichkeit. Beim Umbau spielte der Lichthof eine zentrale Rolle, er präsentiert sich wieder so wie im Jahr 1908 und der imposante Raum wird zum eigentlichen Herzstück des «Falken». Als neue Eigentümerin hat sich die AEK Bank zum Ziel gesetzt, das Gebäude als öffentlichen Raum zugänglich zu machen und damit einen wertvollen Beitrag zur Belebung der Thuner Innenstadt zu leisten.
Wohnen, Gewerbe und Gastronomie
Mit dem Umbau entstanden im «Falken» Büros, Gewerbeflächen, ein Restaurant und 13 Mietwohnungen. Für den repräsentativen Gastronomieteil mit aareseitiger Aussenfläche und Gewölbekeller konnte die AEK Bank die L Café GmbH – Markus Mani und Andrea Zuberbühler – gewinnen. Die beiden werden den Gastronomiebetrieb ab dem 14. Dezember 2020 unter dem Namen «Falken Cafe & Lounge» führen. Für die Gewerbeflächen und externen Büroräumlichkeiten wurden Mietverträge mit der Krankenkasse Helsana, dem Advokaturbüro Müller & Jost und der Anouk SA abgeschlossen. Zudem sind 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins neue Kundencenter der AEK Bank gezogen. Diese vielfältige Branchenmischung innerhalb des Falkengebäude erfreut die AEK Bank, die davon überzeugt ist, einen optimalen Mietermix gefunden zu haben.Wiedereröffnung Niederlassung Thun-Bälliz
Nebst der öffentlichen Nutzung, den Wohnungen und der Gewebeflächen wird der «Falken» für den wieder eröffneten Standort der AEK Bank stehen. Die mit Geräten aktuellster Technik ausgestattete Schalterhalle der renovierten Niederlassung Thun-Bälliz wurde zur einladenden Begegnungszone umgestaltet. Vier separate Zimmer sorgen für Diskretion bei den persönlichen Beratungsgesprächen. Der Umbau der Niederlassung Thun-Bälliz stellt eine wichtige Etappe der fortschreitenden Modernisierung des gesamten Niederlassungsnetzes der AEK Bank dar. Seit dem 1. Dezember 2020 werden der Kundschaft in der Thuner Innenstadt zwei Bankschalter (Montag bis Freitag durchgehend von 08.30 - 17.00 Uhr geöffnet) und eine 24-Stundenzone mit einem Noten-Münzeinzahlgerät, einem Noten-Münzwechselgerät, mehreren Bancomaten und einer Kundentresorfachanlage geboten. Darüber hinaus stehen Kundenberaterinnen und Kundenberater für die Abwicklung sämtlicher Bankgeschäfte zur Verfügung.Mietinteressierte können sich gerne hier melden: Liegenschaftsverwaltung@aekbank.ch
Mehr erfahren:
www.aekbank.ch/falken2020 www.falkenthun.ch
AEK BANK 1826
Hauptsitz:
Hofstettenstrasse 2, 3602 ThunNiederlassungen:
Thun-Lauitor, Thun-Bälliz, Thun-Dürrenast, Thun-Strättligen,
Hünibach, Oberhofen, Sigriswil, Steffisburg, Uetendorf,
Heimberg, Spiez, Wimmis, Oey, Bern ZytgloggeRechtsform:
Genossenschaft ohne KapitalbeteiligungDienstleistungen:
UniversalbankPräsident des Verwaltungsrates:
Cajetan Maeder, lic. oec. HSGVizepräsident des Verwaltungsrates:
Ulrich Scheidegger, dipl. Kaufmann HKGMitglieder des Verwaltungsrates:
Dr. Katrin Fuhrer, Mitglied GL TOFWERK AG Christoph Sigrist, Vorsitzender GL Landi Thun-Uetendorf Dr. Christoph Bangerter, Arzt Philemon Zwygart, Geschäftsführer GEFAB Genossenschaft Marlise Rüfenacht, Notarin Fredy Brügger, Partner T+R AGVorsitzender der Geschäftsleitung:
Markus Gosteli, Leiter UnternehmensentwicklungMitglieder der Geschäftsleitung:
Adrian Boss, Leiter Kundenberatung
Tom Heiniger, Leiter Kundencenter
Raymond Lergier, Leiter Anlagen
Patric Vaudan, Leiter Finanzen und ImmobilienBilanzsumme per 30. November 2020:
4.95 CHF Mrd.Personalbestand per 30. November 2020:
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [6] => Array ( [_projectsort] => -1935392 [_localID] => 13082 [_blitzID] => 19l4rz-tqww3j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/zuverlassigkeit-dafur-stehen-wir-mit-unserem-namen [_publishingdate] => 2020-12-09 18:01:30 [title] => «Zuverlässigkeit – dafür stehen wir mit unserem Namen» [excerpt] => Die Firma Iseli & Eng gibt es seit 47 Jahren. Heute vor allem spezialisiert auf Pergola, Wintergarten, Gartenmöbel und Whirlpool, erlebt das Familienunternehmen in Heimberg den Generationenwechsel: Monika und Hansjörg Iseli übergeben das Geschäft ihren Söhnen Leonard und Ruben. Dabei steht die Nachhaltigkeit erneut im Zentrum. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [sd] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [hd] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [md] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Leonard und Ruben mit Eltern Monika und Hansjörg Iseli. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [sd] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [hd] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [md] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Glasdach mit Beschattung als Spezialausführung mit nur einer Stütze. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [sd] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [hd] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [md] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Lamellen-Pergola lässt Sonnenlicht direkt oder indirekt durch, wettergeschützt – Fassadenmontage oder freistehend. ) ) [content] =>
153 Mitarbeitende, 9 AuszubildendeDie Firma Iseli & Eng gibt es seit 47 Jahren. Heute vor allem spezialisiert auf Pergola, Wintergarten, Gartenmöbel und Whirlpool, erlebt das Familienunternehmen in Heimberg den Generationenwechsel: Monika und Hansjörg Iseli übergeben das Geschäft ihren Söhnen Leonard und Ruben. Dabei steht die Nachhaltigkeit erneut im Zentrum.
Gemeinsam mit seinem Dienstkollegen Josef Eng gründete Hansjörg Iseli im Jahr 1973 das damalige Montageunternehmen Iseli & Eng in Bern. «Zu Beginn waren wir zu zweit mit ein paar Aushilfen und fokussierten uns auf die Montage von Elektroheizungen im In- und Ausland», erzählt der Technische Kaufmann von den Anfängen. Seine Ehefrau Monika unterstützte sie bereits damals im Back-Office. Es gelang der Aufbau einer eigenen Kundschaft und man nahm die Gelegenheit wahr, in Heimberg ein Haus mit kleiner Werkstatt zu übernehmen. «Wir wollten auch die Sommersaison abdecken und starteten mit dem Verkauf von Gartenmaschinen», erinnert sich Hansjörg Iseli.
Im Jahr 1987 kamen neu die Gartenmöbel in das Sortiment von Iseli & Eng. Im gleichen Jahr baute die Firma ihren heutigen Geschäftssitz an der Bernstrasse. Parallel dazu suchte man nach geeigneten Lieferanten von isolierten Wintergärten. «Die englischen Produkte überzeugten uns zu der Zeit sehr – mit ihren Landhäusern verfügen sie seit jeher über eine grosse Tradition beim Gestalten von Gärten und deren Anlagen, also auch Wintergärten», sagt Hansjörg Iseli. Von da an war sein Unternehmen das ganze Jahr hindurch gut aufgestellt.
Bereits mit den ersten Anfragen hat sich die Montage relativ rasch auf die Wintergärten verlagert und wuchs kontinuierlich. Innerhalb der nächsten zehn Jahre haben sich die qualitativ hochwertigen Lamellen-Pergolen zum meistverkauften Produkt entwickelt. Hier setzte die Familie Iseli von Anfang an auf die Firma Renson aus Belgien. Dank dieser nachhaltigen Beziehung konnte man Kundenbedürfnisse jeglicher Art umsetzen – ob Mass auf Millimeter, Farbauswahl oder systemübergreifende Ausstattungsmöglichkeiten. Die vielfältigen Überdachungen von Iseli & Eng aus Glas und Metall werden von Privatkunden oder Architekten nachgefragt. Daneben hat sich die grosse Auswahl an Gartenmöbeln von Lieferanten wie Hunn oder Extremis zu einem wichtigen Standbein entfaltet, welches heute zusammen mit Whirlpools und Sonnenund Windschutz Systemen für den saisonalen Peak zur Sommerzeit sorgt. Damit geht das Team von Iseli & Eng erfahren um und beschäftigt aktuell 15 festangestellte Mitarbeitende in Verkauf, Planung, Administration und Montage während des ganzen Jahres. Ihr Chefmonteur Niklaus Stern arbeitet schon seit mehr als 23 Jahren im Familienbetrieb. Auch mit Partnern und Lieferanten unterhält Iseli & Eng langjährige Beziehungen. Nach Möglichkeit berücksichtigt das Unternehmen hiesige Lieferanten, wie etwa beim Glas – oder bevorzugt Qualitätsware aus Europa.«Dank unserem grossen Lager können wir jederzeit auch Ersatzteile liefern – meistens sogar für Wintergärten, die wir vor dreissig Jahren montiert haben», betont Hansjörg Iseli und bringt damit sogleich einen Teil seiner Firmenphilosophie auf den Punkt: Die Zuverlässigkeit ist bei Iseli & Eng nicht bloss eine Worthülle. Sie wird tagtäglich gelebt. Diese Präsenz Kunden und Interessierten gegenüber ist vor Ort auf angenehme Weise spürbar. Die Atmosphäre ist wohlwollend und freundlich.
Draussen wohnen
Das Familienunternehmen ist seit mehr als 35 Jahren der regionale Ansprechpartner für massgefertigte Überdachung, Beschattung und Gartenausstattung. Hansjörg Iseli und sein Team haben in dieser Zeit mehr als 700 Wintergärten gebaut. Stets wurde er von seiner Ehefrau Monika tatkräftig im Verkauf und in sämtlichen administrativen Belangen unterstützt. Iseli & Eng ist kein Discounter und legt Wert auf einen persönlichen Kontakt. Anhand der Kundenbedürfnisse wird umsichtig beraten, ansprechend visualisiert und sorgfältig montiert. Im Mittelpunkt stehen immer langfristige Lösungen und keine Schnellschüsse mit den günstigsten Produkten. Vielmehr steht das Unternehmen für eine nachhaltige Qualität auf allen Ebenen.Brainstormings am Mittagstisch
Monika und Hansjörg Iseli wohnen in Uetendorf und haben vier Kinder: Ruben, Amadea, Leonard und Marius. Monika Iseli erzählt: «Geschäftliche Themen flossen bei uns immer auch in den Familienalltag ein – und unsere Kinder halfen alle gerne in der Jugendzeit im Betrieb mit.» Bei der Wahl ihrer Ausbildungen waren jedoch alle völlig frei. So studierten Amadea und Marius Psychologie, Ruben Betriebsökonomie und Leonard wurde Helikopterpilot, Lastwagenchauffeur und Fluglehrer. Sie sollten sich frei entfalten dürfen, betont Mutter Monika. Interessanterweise arbeiten heute drei von ihnen aus freien Stücken und mit viel Herzblut in der Firma. «An unserem Mittagstisch zuhause bei den Eltern läuft es daher oft immer noch wie einst, und es findet ein reger Austausch zu geschäftlichen Themen statt», sagt Ruben.Generationenwechsel
Im Jahr 2017 hat Leonard den Familienbetrieb übernommen. Seit 2019 teilt er die Geschäftsleitung mit Bruder Ruben. Schwester Amadea wird ab 2021 die Leitung der Gartenmöbel und die grosse Ausstellung von ihrer Mutter übernehmen. Monika will ab da noch halbtags im Geschäft tätig sein. Während der siebzigjährige Vater Hansjörg betont: «Ich bin jetzt weg und komme noch auf Abruf, wenn es meine fachliche Erfahrung braucht – die Verantwortung liegt nun bei den Jungen.» Er konnte sein Geschäft gut loslassen und übergeben, sagt er.
Befragt nach dem frischen Wind bei Iseli & Eng tönt es von Ruben und Leonard wie aus einem Mund: «Wir sind sehr unterschiedlich und so sind auch unsere Stärken: Leonard fällt gerne praktische, schnelle Entscheide. Ruben ist eher der analytische Mensch, der abwägt und prüft. Der Mix von Beiden kommt lösungsorientiert allen zugute. Wie würden Sie denn Ihren Führungsstil umschreiben? «Sehr familiär. Es funktioniert nur miteinander – jeder soll in seinem Gebiet Experte sein», hält Ruben fest. Und Leonard beschreibt den Team-Spirit: «Wir kommunizieren auf Augenhöhe und sind sehr kooperativ. Denn wir sind auf Ideen angewiesen und dürfen alle täglich dazulernen!»
Zu Beginn gab es unter den Mitarbeitenden den jungen Chefs gegenüber noch Vorbehalte. Mit dem frischen Wind und dem innovativen Denken der beiden Jungunternehmer verflüchtigten sich diese rasch. Bei Iseli & Eng macht die Arbeit Freude und die Mitarbeitenden wirken gerne mit. Zudem: «Flächer als bei uns kann man kaum organisiert sein», lacht Ruben.Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Wie schon erwähnt, strebt das Unternehmen Iseli & Eng seit jeher nach Dauerhaftigkeit, Solidität, also Nachhaltigkeit. Dieser Wert wird auf allen Ebenen gepflegt und aufrechterhalten. Auch von der nächsten Generation. Leonard konnte im Jahr 2015 die Pure Blue GmbH gründen. Sie bietet mit mobilen Osmose-Anlagen, Karbon-Teleskop-Lanzen von 2 bis 24 Meter Höhe und ferngesteuerten Reinigungsrobotern ein ideales System für das Reinigen von Wintergärten, Glasflächen, Solarpanelen und Fassaden. Er erklärt das Grundsätzliche daran so: «Dieses Reinigungssystem ist chemiefrei und basiert auf der Reinigung mit Osmosewasser. Geputzt wird nur mit entmineralisiertem, also ungesättigtem Wasser – ganz ohne Chemie».Vertrauen braucht Zeit
„Last but not least“ steht für das sympathische Heimberger Fachgeschäft das Vertrauen an oberster Stelle. Weil sich ein derart kostbares Gut nicht einfach so einstellt, nehmen sich die Iseli-&-Eng-Leute gerne Zeit – Zeit für ihre Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Partner. Das wiederum wird allseits geschätzt. So funktioniert ihre Nachfrage stark auf dem Prinzip der Empfehlung und erfreut sich einer positiven mündlichen Weitergabe. «Da wir stets auf Qualität gesetzt haben, sind wir auch immer noch da», bringt es Leonard auf den Punkt. Was kommt als Nächstes? «Wir wollen aus eigener Kraft investieren und werden fortlaufend unsere Ausstellung und unser Gebäude erneuern», verrät Ruben voller Vorfreude. Ein Besuch der schönen Ausstellung lohnt sich jetzt schonBarbara Marty
Iseli & Eng GmbH, Bernstrasse 139
3627 Heimberg www.iselieng.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [7] => Array ( [_projectsort] => -1935418 [_localID] => 13095 [_blitzID] => 19l4s5-mrzevp [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/mehr-als-akupunktur-chinesische-medizin [_publishingdate] => 2020-12-09 18:01:17 [title] => Mehr als Akupunktur – chinesische Medizin [excerpt] => Die Akupunktur ist eine starke Medizin. Doch wirkt sie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht für sich alleine. Wie versteht man den ganzheitlichen Ansatz von TCM, und was spielt zusätzlich welche Rolle? Das Porträt über die Gan TCM Praxis – mit Standorten in Thun und Belp – gibt Aufschluss. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [sd] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [hd] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [md] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Dr. Dongming Gan bei einer Akupunkturbehandlung in seiner Gan TCM Praxis in Thun. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [sd] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [hd] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [md] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Gan-TCM-Assistentinnen: Jian Wang und Yan Loosli-Wang (rechts). ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [sd] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [hd] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [md] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Gan-TCM-Ärztin: Dr. Wie Tang bei der Pulsdiagnose. ) ) [content] =>
Die Akupunktur ist eine starke Medizin. Doch wirkt sie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht für sich alleine. Wie versteht man den ganzheitlichen Ansatz von TCM, und was spielt zusätzlich welche Rolle? Das Porträt über die Gan TCM Praxis – mit Standorten in Thun und Belp – gibt Aufschluss.
Eines ist sicher: Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist sehr alt. Einige sagen, sie ist vor mehr als 2000 Jahren entstanden. Andere gehen noch weiter zurück, und sprechen sogar von 6000 Jahren. Im Team der Gan TCM Praxis ist man sich einig: Tatsächlich ist die chinesische Medizin sowohl ein zusammenhängendes als auch unabhängiges System des Denkens und der Praxis, das über Jahrtausende hinweg entwickelt wurde. Das heisst: Körperliche Symptome werden stets in ihrem ganzheitlichen Zusammenhang erforscht und holistisch behandelt. Zudem hat die chinesische Medizin ihre eigene unabhängige Auffassung von Körper, Gesundheit und Krankheit. Schliesslich interessiert sich ein TCM-Praktizierender nicht nur für die Ursachen des Unwohlseins oder des Schmerzes. Vielmehr geht es in der TCM darum, das Muster für die Disharmonie zu entschlüsseln.
Es kann folglich vorkommen, dass jemand das Team der Gan TCM Praxis mit einer bestimmten Beschwerde aufsucht – es sich aber nach kurzer Zeit noch etwas ganz anderes zeigt, das bisher beim Patienten kaum Beachtung fand, obschon genau das für den Heilungsverlauf beinahe noch eine zentralere Rolle spielt. Dongming Gan ist Gründer der Gan TCM Praxis und weiss aus seiner langjährigen Erfahrung: «Jeder Fall ist unterschiedlich – TCM zielt nicht nur auf die Krankheit, sondern auf das gesamte psychologische und physiologische Individuum.» Daher können keine allgemein gültigen Aussagen gemacht werden! Auch können zu Beginn der Therapie Erst-Verschlimmerungen auftauchen. TCM ist keine Wundermedizin. Obschon es Vielen oftmals magisch vorkommt, wenn sie sich auf einmal von anhaltenden, starken Schmerzen befreit fühlen.
Von Rückenschmerzen bis Depressionen
Da war zum Beispiel eine 45-jährige Lehrerin mit einem Bandscheibenvorfall: Die Patientin konnte nicht mehr sitzen und schlafen. Am erträglichsten war es für sie aufrecht und in stetiger Bewegung. Ihr behandelnder Schulmediziner empfahl zu operieren. «So kam sie zu uns», erzählt Dongming Gan. Nach ihrer ersten Konsultation spürte sie keine Veränderung. Sie war verunsichert. Trotzdem blieb sie dabei. Sie liess sich mit Akupunktur, Massagen, Schröpfen behandeln und nahm die verschriebenen chinesischen Kräuter ein. Nach vier Mal verbesserte sich ihr Zustand und sie konnte wieder etwas schlafen. Danach ging es ihr laufend besser, sie schlief länger und hatte weniger Schmerzen. In knapp vier Monaten konnte die Behandlung abgeschlossen werden. Sie war danach beschwerdefrei und konnte mit ihrer Schulklasse in die Skiferien. Warum war ihr Verlauf erfolgreich? Dazu Dongming Gan: «Die Patientin hat sich diszipliniert an die Vorgaben gehalten, was wesentlich dazu beigetragen hat, dass es ihr rasch besser ging!»Immer wichtig: Bei Beschwerden nicht zu lange warten!
So suchte ein 64-jähriger Arzt sofort nach Auftauchen seines ausgeprägten und anhaltenden Taubheitsgefühls im Daumen die Gan TCM Praxis auf. Zudem klagte er über Schulterbeschwerden. Nach sieben Behandlungen spürte er seinen Daumen wieder zu 95 Prozent und seine Schulter kam wieder völlig in Ordnung.Gleichgewicht und Ausgewogenheit
Befragt nach dem grössten Unterschied zwischen der Schulmedizin und der traditionellen chinesischen Medizin, antwortet Dongming Gan: «Die Schulmedizin fragt, welches X verursacht Y? Wir fragen, was ist die Beziehung von X zu Y?» Die traditionelle chinesische Medizin interessiert sich also stets für das Gesamtmuster. Wie sieht das in der TCM-Praxis aus? Zum Beispiel bei Magenschmerzen und einem auf dem Röntgenbild sichtbaren Magengeschwür: In diesem Fall macht sich der TCM-Arzt zuerst ein Bild von der ganzen Person. Anhand von Zungen- und Pulsdiagnose könnte ein Mangel an Yin-Energie festgestellt werden. Aber es gibt gemäss TCM noch andere mögliche Gründe für dasselbe Symptom, wie etwa eine Yang-Leere oder übermässige Kälte-/Flüssigkeit im Körper. Zudem stehen die Organe Milz und Leber stets mit dem Magen in Verbindung. Wenn es dann heisst, diese Organe zu stärken, bedeutet dies: ihre Energien auszubalancieren, damit die Kräfteverhältnisse wieder ausgewogen wirken können.«Wir arbeiten mit den Energieflüssen und führen diese idealerweise ins Gleichgewicht», bringt Dongming Gan die TCM auf den Punkt. Das Ziel der Akupunktur beispielsweise sei es immer, die Energiebahnen (Meridiane) im Körper frei zu machen, sagt er. Nicht jeder Mensch spricht gleich darauf an. Es kann auch sein, dass die Akupunktur nicht sofort wirkt. «Doch schaden kann diese Behandlung nie!» weiss Dongming Gan.
Gewohnheiten machen viel aus
Von ihnen gibt es sowohl gute wie auch schlechte. Oftmals wird versucht, die Schlechten entweder um jeden Preis loszuwerden oder man ignoriert sie grosszügig. Denn häufig sind sie wie sehr vertraute Freunde: sie werden selten hinterfragt. Doch um diese schlechten Gewohnheiten geht es in der traditionellen chinesischen Medizin eben auch. Über sie sagt Dr. Wie Tang als praktizierende Ärztin bei Gan TCM: «Die schlechteste aller schlechten Gewohnheiten ist mangelnde Bewegung – ohne Bewegung ist Heilung blockiert.» Wobei die Form der körperlichen Betätigung stets auch der Person entsprechen muss. Zudem sollte die Ernährung unbedingt ausgewogen sein, sagt sie. Weitere Unsitten sind aber auch: eine schlechte Körperhaltung, oft spät ins Bett gehen und häufig negativen Gedanken nachhängen. In der TCM ist man überzeugt: Schlechte oder eher ungünstige Gewohnheiten dürfen sein, sofern sie nicht übertrieben werden.Gut für das Immunsystem
Spätestens jetzt ist es für alle noch deutlicher geworden: Wenn es einem gut geht und man sich vital fühlt, ist man glücklich. Beschwerden sollten daher möglichst rasch behandelt werden. Auf diese Weise sind sie nämlich schneller wieder weg! Dongming Gan: «Wir halten uns strikt an die geltenden Schutzmassnahmen. So bleiben unsere Praxen weiterhin geöffnet.» Zur Stärkung des Immunsystems und bei Stress wendet das Team von Gan TCM Praxis individuell abgestimmte Therapien an. Zum Beispiel sorgen Akupunktur und persönliche Kräutermischungen für einen besseren Schlaf.Über Gan TCM Praxis
Seit der Eröffnung von Gan TCM Praxis im Juli 2018 in Belp, gibt es mittlerweile noch eine weitere Praxis in Thun. An beiden Standorten werden Behandlungen mit Akupunktur, Elektro-Akupunktur, Schröpfen, Tuina-Massage und Kräutertherapie angeboten. Die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele stehen dabei im Mittelpunkt. Alle Patienten werden individuell und nach ihren Bedürfnissen therapiert. Im Team sind der Geschäftsführer Dr. Dongming Gan, Dr. Wie Tang und die beiden Assistentinnen Jian Wang und Yan Loosli-Wang. «Jedes Mal, wenn es jemandem besser geht, habe ich Freude. Für mich ist es wichtig, mit meiner Arbeit den Leuten helfen zu können!» betont Dr. Dongming Gan.Barbara Marty
Die erste Besprechung ist kostenlos – Leistungen sind von Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt
Gan TCM Praxis in Belp: Rubigenstrasse 6 und in Thun: Bälliz 64, www.gantcm.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [8] => Array ( [_projectsort] => -3145197 [_localID] => 13276 [_blitzID] => 19l4uc-1hr072f [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/gut-aufgestellt-der-zukunft-entgegen [_publishingdate] => 2020-11-25 18:01:19 [title] => Gut aufgestellt der Zukunft entgegen [excerpt] => Das Thuner Präzisionsmechanik-Unternehmen Kurt Schneider AG ist seit 47 Jahren erfolgreich am Markt – sozial, ökologisch und nachhaltig. Vorausschauend und fliessend unternimmt man nun den personellen Generationenwechsel auf Führungsebene. Ein Gespräch mit den Beteiligten. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720858 [hd] => /hd_66304034a43849e32773f7e5c36ee186.jpg?76720858 [hd_wp] => /hd_66304034a43849e32773f7e5c36ee186.webp?76720858 [oq] => 66304034a43849e32773f7e5c36ee186.jpg?76720858 [oq_wp] => 66304034a43849e32773f7e5c36ee186.webp?76720858 [error] => saving file failed [title] => Gerhard Schneider, Inhaber von Kurt Schneider AG. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720858 [hd] => /hd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [hd_wp] => /hd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [oq] => 94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [oq_wp] => /94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [md] => /md_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [md_wp] => /md_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [sd] => /sd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [sd_wp] => /sd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [w320] => /w320_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [w320_wp] => /w320_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [180x180] => /180x180_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [180x180_wp] => /180x180_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [370x370] => /370x370_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [370x370_wp] => /370x370_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [title] => Hans-Rudolf Holzer, Geschäftsleiter. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720859 [hd] => /hd_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [hd_wp] => /hd_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [oq] => cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [oq_wp] => cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [md] => /md_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [md_wp] => /md_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [error] => saving file failed [title] => Adrian Spreng, stellvertretender Geschäftsleiter. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720859 [hd] => /hd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720859 [hd_wp] => /hd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [oq] => 96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720859 [oq_wp] => /96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [md] => /md_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [md_wp] => /md_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [sd] => /sd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [sd_wp] => /sd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [w320] => /w320_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [w320_wp] => /w320_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [180x180] => /180x180_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [180x180_wp] => /180x180_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [370x370] => /370x370_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [370x370_wp] => /370x370_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [title] => Sarah Gurtner, technische Mitarbeitende, in Weiterbildung zur technischen Kauffrau. ) ) [content] =>
Das Thuner Präzisionsmechanik-Unternehmen Kurt Schneider AG ist seit 47 Jahren erfolgreich am Markt – sozial, ökologisch und nachhaltig. Vorausschauend und fliessend unternimmt man nun den personellen Generationenwechsel auf Führungsebene. Ein Gespräch mit den Beteiligten.
Der Thuner Industrielle und Patron der alten Schule Kurt Schneider gründete 1973 seine Mechanik-Werkstätte als Kollektivgesellschaft Schneider an der Schorenstrasse in Thun. Was damals als Kleinbetrieb mit drei Mitarbeitenden begann, ist heute ein solides, mittelständisches Unternehmen in einer schnelllebigen und hektischen Branche. Nachdem die Räumlichkeiten an der Schorenstrasse zu klein geworden sind, erfolgte im Jahr 1993 der Umzug an die Tempelstrasse. «Dort bauten wir eigens ein neues Fabrikationsgebäude», erzählt der Sohn des Gründers und heutiger Inhaber Gerhard Schneider. Die Firma beschäftigt 18 Mitarbeitende und ist spezialisiert auf die Präzisionsmechanik, Baugruppenmontage und Sonderlösung mit Kundenfokus. Leider konnten zurzeit die offenen Lehrstellen nicht besetzt werden.
Ob Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Honen, Montieren und Laserbeschriften das Unternehmen Kurt Schneider ist sehr vielfältig, innovativ und engagiert. Es werden möglichst alle gängigen Verfahren – sei es in der Produktion oder mit eigenen Fabrikaten – angeboten. So entstehen mechanische Teile und Baugruppen für die verschiedensten Bereiche: etwa für Maschinenindustrie, Medizinaltechnologie, chemische Industrie, Elektronik und Sicherheitstechnik. Das Team von Kurt Schneider produziert Einzelteile, Klein-, Grossserien und kundenspezifische Komplettlösungen. Um dies bewerkstelligen zu können, braucht es einen grossen, diversifizierten Maschinenpark, der stetig mit modernsten Technologien ergänzt wird. Die Angebotsbandbreite reicht sehr weit. Alt-Patron Kurt Schneider formulierte es einmal so: «Wir fertigen sowohl Teile für Hunde-WCs wie auch solche für Weltraumraketen».
Erfolg mit guten Mitarbeitenden
Schon beim Betreten des augenfällig grünen Gebäudes in Thun-Allmendingen ist die angenehme Atmosphäre deutlich spürbar. Wohlwollend und menschlich, ja sogar als familiär wird das Betriebsklima bei Kurt Schneider wahrgenommen. «Die Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut – gerne unterstützen wir sie, wo wir können und auch privat», bringt es der Geschäftsleiter Hans-Rudolf Holzer auf den Punkt. Als ISOzertifiziertes Unternehmen berücksichtigt die Firma Kurt Schneider auch ethische, soziale und ökologische Verhaltenskodexe. Dazu der Vollblut-Thuner Hans-Rudolf Holzer: «Wir sind sehr sozial, stellen auch ältere Mitarbeitende oder Berufsfremde ein». Zudem leistet die Firma Sozialarbeit etwa mit IV-Abklärungen und Chancen für Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt eher schwer haben. Die Firma nimmt ihre soziale Verantwortung im Verhältnis zu ihrer Grösse überdurchschnittlich wahr. Fördern und fordern sei die Grundlage, um die eingesetzten Technologien in der Unternehmung auch optimal zu nutzen, so ist Holzer überzeugt.Mehrfach erprobte, starke Krisenresistenz
Neben einer nachhaltigen und ökologischen Produktion berücksichtigt das Unternehmen lokale Hersteller und Schweizer Lieferanten. Auch hierzu pflegt man gerne langjährige Partnerschaften – ebenso wie auf Kundenebene. Glücklicherweise führt das Wirkungsfeld der Firma zu einer sehr diversen Kundenstruktur in mindestens sieben Branchenzweigen. Hans-Rudolf Holzer betont: «Die Arbeit der Mitarbeitenden und unsere Zusammenarbeit mit Kunden machen uns widerstandsfähig gegenüber Krisen, was uns auch jetzt sehr zugute kommt». Auch in Zukunft will man bei Schneider klein, fein und flexibel bleiben!Als Lehrlingsverantwortlicher für Polymechaniker* innen und Dozent an einer Höheren Fachschule weist Holzer zudem darauf hin: «Wir brauchen in der Schweiz nicht nur Hochschulabgänger*innen»! Ob Mann oder Frau, Holzer hat in seinen 37 Betriebsjahren bei Schneider schon viele Handwerker*innen ausgebildet. Dabei zählt für den ausgebildeten Mechaniker mit Meisterprüfung und didaktischer Ausbildung SVEB1 die Leistung und nicht das Geschlecht. Derzeit ist es jedoch schwierig, Lernende für handwerkliche Berufe zu finden. Bei Kurt Schneider hat es pro Jahr jeweils einen Ausbildungsplatz in der Polymechanik zu vergeben. Holzer stellt für seine Auszubildenden die Selbstverantwortung und die Selbstständigkeit ins Zentrum.
In acht Jahren wird Geschäftsführer Hans-Rudolf Holzer offiziell pensioniert. Auf diesen Fakt angesprochen, lacht der engagierte Berufsmann aus voller Brust: «Die Arbeit ist mein Leben, daher werde ich nicht plötzlich einfach abtreten – kürzertreten dann schon»! Für diesen Generationenwechsel bereitet man sich bei Kurt Schneider umsichtig und fliessend bereits jetzt vor. Zwar wird auch in Zukunft hier nicht nur einer sagen, wo es langgeht. Vielmehr nutzt man die „Schwarm- oder Gruppenintelligenz“ und gewährt dem gesunden Unternehmen eine gewisse Selbstorganisation durch Prozesse, die nicht in Stein gemeisselt sind.
Nächste Generation bereitet sich vor
Bereits hat der 37-jährige Adrian Spreng als ebenfalls langjähriger Schneider-Mitarbeiter das Amt des stellvertretenden Geschäftsführer angetreten. Seine Ausbildung als Polymechaniker absolvierte er bereits im Betrieb und er arbeitet seit seinem Lehrabschluss im Jahr 2003 ununterbrochen in der Firma. 2019 erreichte Adrian Spreng gesamtschweizerisch den besten Abschluss im Weiterbildungslehrgang zum Produktionsfachmann Swissmechanic. Unnötig zu sagen, dass Hans Rudolf Holzer sein Mentor war. «Wir sind in einer Branche, die sich permanent verändert und stetig nach Weiterentwicklung verlangt. Es braucht immer neue Sichtweisen und keine Betriebsblindheit, sondern vielmehr einen offenen Blick », so ist Adrian Spreng überzeugt. Der Familienvater aus Wattenwil besucht ständig Kurse – etwa auch in der Programmierung. So will er später dann auch Lernende im praktischen Bereich betreuen und ihnen viel mitgeben können.Seine Sichtweise aufs Ganze hat sich mit der neuen Verantwortung im Job bereits drastisch verändert: «Ich sehe tiefer in die Abläufe hinein und erkenne die Zusammenhänge, so dass zum Beispiel der Liefertermin unbedingt eingehalten wird, und der Kunde die geforderte Qualität erhält.» Dabei seien diese in den letzten zehn Jahren überaus sportlich geworden, sagt Adrian Spreng. Er freut sich sichtlich auf die kommende Führungszeit gemeinsam mit Hans-Rudolf Holzer. Was ist für ihn das Wichtigste für die Zukunft des Unternehmens Kurt Schneider? Da lautet die Antwort von Spreng: «das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Firma.»
Dreh- und Angelpunkt
Den freundlichen Empfang bei Kurt Schneider habe ich ja schon erwähnt. Dafür ist die sympathische Kauffrau Sarah Gurtner mitverantwortlich. Sie arbeitet seit 2007 in der Firma und kennt als technische Mitarbeitende die Angebots-Palette von Grund auf. Umsichtig berät sie Kunden bei ihren Fragen, erstellt Offerten und Rechnungen und kümmert sich in ihrer Drehscheibenfunktion einfach um alles – bis auf die direkte Produktion. Auch sie wohnt in Wattenwil, absolvierte die Handelsmittelschule zur Kauffrau und schliesst im 2022 die Weiterbildung zur Technischen Kauffrau ab.
«Danach werde ich bei Kurt Schneider in einer führenden Position tätig sein», freut sich Sarah Gurtner. Schon jetzt blickt sie auf eine spannende Zeit in der Firma: «Wir haben hier ein Super-Team und meine Aufgaben sind sehr vielfältig!» Gerne widmet sie sich etwa den Kunden im Ausland – zirka 5 Prozent-Anteil – zum Beispiel in den USA, China, England oder in Deutschland. Dabei seien Geräte für die Elektronikindustrie mit extrem vielen Ersatzteilen jeweils eine besondere Herausforderung, meint sie. Wo sieht sie in Zukunft ihr Engagement für Kurt Schneider? Worauf sie antwortet: «Unsere Kunden weiterhin gut zu betreuen und Mitarbeitende zu fördern, damit ihre Motivation gross bleibt. Denn wir schaffen es nur gemeinsam – wobei die Mitarbeitenden stets die wichtigste Ressource einer Unternehmung sind!» Barbara MartyKurt Schneider AG
Tempelstrasse 1, 3608 Thun
www.schneidercnc.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [9] => Array ( [_projectsort] => -3145218 [_localID] => 13286 [_blitzID] => 19l4ug-1woh0zh [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/heuer-fahren-wir-nicht-es-macht-keinen-sinn [_publishingdate] => 2020-11-25 18:01:08 [title] => «Heuer fahren wir nicht – es macht keinen Sinn» [excerpt] => Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [sd] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [hd] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [md] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Roman Tschanz und Reto Herren (rechts) sind freiwillige Helfer bei Nez Rouge – während den Feiertagen 2020 gibt es für sie keine Einsätze. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [sd] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [hd] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [md] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Beni Zimmermann ist Nez-Rouge-Präsident für die Sektion Berner Oberland. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [sd] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [hd] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [md] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => ) ) [content] =>
Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland.
Wenn die Tage kürzer und die Geschäftsessen häufiger werden, tritt normalerweise der Heimfahrdienst von Nez Rouge in Aktion. Dieser hat es sich schweizweit auf die Fahne geschrieben, jeweils im Dezember Fahruntüchtige in ihrem eigenen Fahrzeug nach Hause zu chauffieren. Denn Alkohol, Müdigkeit, Stress oder Medikamente am Steuer sind ein No-Go. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung sind aber immer noch bei jedem neunten schweren Verkehrsunfall erhöhte Promillewerte im Spiel. Mit der Aktion Nez Rouge wollen Freiwillige auch im Berner Oberland die Autofahrenden davon abhalten, in fahruntüchtigem Zustand nach dem Schlüssel zu greifen.
So wird in normalen Zeiten jeden Dezember das Säli des Restaurants Kreuz in Allmendingen zum Nez-Rouge-Hauptquartier, wo sich abends die Fahrer* innen für ihre Einsätze einfinden. Nach einem gemeinsamen Essen nehmen sie ab 21.30 Uhr die ersten Anrufe entgegen und chauffieren dann in Zweierteams Fahruntaugliche und ihre Autos nach Hause.
Vonseiten längjähriger Fahrern für Nez Rouge tönt es dann etwa so: «Ich bin pensioniert und engagiere mich gerne ehrenamtlich. Zudem lernt man dabei viele Menschen kennen.» Die Erfahrung zeigt, dass die Leute, die gefahren werden, sehr verantwortungsvoll sind und aus den verschiedensten Schichten und Altersklassen stammen.
«In erster Linie ist Nez Rouge eine Kampagne für mehr Sicherheit im Strassenverkehr», bringt es Beni Zimmermann, Präsident der Sektion Berner Oberland, auf den Punkt. Jedes Jahr koordinieren er und sein Team die rund 300 Freiwilligen und bis zu 600 Fahrten. Auch er fährt mit: «Unsere Familie feiert an anderen Tagen, da habe ich am 24. Dezember Zeit.» Der Schlusspunkt bildet jeweils der Silvester mit etwa 100 Fahrten: In dieser Nacht sind gegen 20 Fahrzeuge und 43 Helfer* innen im Einsatz. Gefahren wird ab halb zehn Uhr abends bis um sechs Uhr morgens: von Feutersoey bis nach Bern, ins Seeland oder bis ins Emmental. Das Gebiet von Nez Rouge Berner Oberland umfasst einen grossen Radius, wobei den Helfer*innen am liebsten die weiten Fahrten sind. Der Service ist kostenlos, eine freiwillige Spende ist natürlich stets willkommen. Dabei geben einige ihr letztes Münzgeld, wobei auch schon eine Tausendernote ihren Besitzer gewechselt hat. Der Erlös geht jedes Jahr an eine andere gemeinnützige Organisation im Berner Oberland.Wer hat’s erfunden?
Die Idee zum Heimfahrdienst Nez Rouge kam einem Kanadier namens Jean-Marie De Koninck im 1984 in Québec. Ausschlaggebend war eine Radio-Durchsage, wonach 50 Prozent aller tödlichen Unfälle während den Festtagen auf Trunkenheit am Steuer zurückzuführen seien. Dazu liessen die Nachtschwärmer auch im Land des Ahornsirups nur ungern ihre Fahrzeuge beim Lokal stehen. Von Anfang an war De Koninck klar, dass diese Dienstleistung kostenlos sein musste, wobei die dabei gesammelten Spenden an Organisationen verteilt wurden, welche die Jugend und den Amateursport unterstützten. Nez Rouge wurde über Québec hinaus ein voller Erfolg, auch auf der Ebene des Sensibilisierens, und kam 1990 vom Jura her in die Schweiz. Heute gibt es in der ganzen Schweiz 22 Sektionen, und man feierte 2019 das 30-jährige Bestehen.In diesem Jahr ist alles anders
Aufgrund der unsicheren Situation rund um Corona haben die Verantwortlichen von Nez Rouge Sektion Berner Oberland im Juli entschieden, heuer zu den Festtagen keinen Heimfahrdienst durchzuführen. Dazu Beni Zimmermann: «Ausschlaggebend war für uns die Ungewissheit, wie es im Dezember aussehen wird punkto Abstandsregeln, Schutzhandschuhe oder Mundschutz.» Daher hat man schweren Herzens diesen durchaus vernünftigen Entscheid fällen müssen. Er entpuppt sich nun als unbedingt richtig. Zumal zwar auch in diesem Jahr die Dezembertage kurz werden, es jedoch dann allzu viele Anlässe und Geschäftsessen schlichtweg nicht geben wird. Die Nez-Rouge-Sektion Berner Oberland würde in diesem Jahr ihre 18. Saison bestreiten. Nun wird diese umständehalber also nicht angetreten. Doch freut man sich jetzt schon auf die 19. Aktion im Jahr 2021.Nez Rouge im Berner Oberland
Der Belper und Betriebsleiter eines Backwarenunternehmens in Münsingen, Beni Zimmermann, ist seit über zehn Jahren bei Nez Rouge dabei. Das Amt des Präsidenten für die Sektion Berner Oberland bekleidet er das vierte Jahr. Der 46-Jährige erzählt von seiner ersten Begegnung mit Nez Rouge: «Wir feierten Geschäftsweihnachten. Nach dem offiziellen Teil gingen wir noch in eine Bar und tranken Rotwein. Irgendwann sagte ich mir: Ich darf nicht mehr fahren! Da kam mir Nez Rouge in den Sinn. Die haben mich in meinem Auto dann heimchauffiert, was ich einfach eine gute Sache fand. Woraufhin ich mich bei der Sektion Berner Oberland als freiwilliger Fahrer meldete.»Neben Beni Zimmermann sind im Vorstand noch weitere sieben Mitglieder. Sie bilden zusammen den Verein Nez Rouge Berner Oberland. Alle übrigen sind Freiwillige, die als Fahrer*innen tätig sind oder in der Zentrale den Telefondienst betreuen. «Im letzten Jahr haben wir 1065 Personen heimchauffiert, dabei 22’843 Kilometer zurückgelegt – mit 122 Fahrzeugen», gibt Beni Zimmermann Auskunft.
Mit Blick in die Zukunft
Natürlich hoffen alle auch bei Nez Rouge auf die Rückkehr in eine gewisse Normalität und Planbarkeit. Die Zukunft steht jedoch bekanntlich immer in den Sternen. Erst recht jetzt! «Es wäre schön, wenn wir im nächsten Jahr wieder unserer Mission dienen können!», fasst Beni Zimmermann zusammen. Dazu braucht es vor allem ein starkes Team an freiwilligen Mitarbeitenden. Nez Rouge Berner Oberland freut sich stets über frische, gerne auch junge Gesichter. Bei Interesse kann man sich via Website melden und unverbindlich informieren. Barbara MartyNez Rouge empfiehlt:
– Rechtzeitig Heimfahrt organisieren
– Im Voraus geeigneten Fahrer bestimmen
– Angehörige anrufen, Taxi oder ÖV nehmen
– Vor Ort übernachtenNez Rouge Berner Oberland www.nezrougebeo.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [10] => Array ( [_projectsort] => -3145278 [_localID] => 13316 [_blitzID] => 19l4ut-d7bc12 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/standiges-husten-es-konnte-copd-sein [_publishingdate] => 2020-11-25 18:00:38 [title] => Ständiges Husten? Es könnte COPD sein. [excerpt] => In der Schweiz sind 400 000 Personen von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) betroffen. Da sich die Symptome schleichend entwickeln, wird die Krankheit vielfach zu spät erkannt. Der COPD-Risikotest und die Messung der Lungenfunktion helfen bei der frühzeitigen Diagnose. Markus Riederer, was steht hinter der Abkürzung COPD? Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und bedeutet chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Eine Schadstoffbelastung, meist durch Rauchen, f&… [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [sd] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [hd] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [md] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Dr. med. Markus Riederer ist leitender Arzt Pneumologie am Spital Emmental und Co-Präsident der Lungenliga Bern. ) ) [content] =>
In der Schweiz sind 400 000 Personen von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) betroffen. Da sich die Symptome schleichend entwickeln, wird die Krankheit vielfach zu spät erkannt. Der COPD-Risikotest und die Messung der Lungenfunktion helfen bei der frühzeitigen Diagnose.
Markus Riederer, was steht hinter der Abkürzung COPD?
Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und bedeutet chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Eine Schadstoffbelastung, meist durch Rauchen, führt zu einer Entzündung und Schädigung des Lungengewebes und zu einer Verengung der Atemwege. In der Schweiz leiden rund 400 000 Menschen an COPD, dennoch ist dieser Name kaum bekannt; «Raucherlunge» ist vielen eher ein Begriff.Wie finde ich heraus, ob ich an COPD leide?
Oft wird die Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, weil die Betroffenen die typischen Beschwerden wie Atemnot, Husten und Auswurf ignorieren und beispielsweise ihre körperliche Aktivität anpassen, um die Atemnot zu umgehen. Wer jedoch über längere Zeit an einem dieser Symptome leidet, über 40 Jahre alt ist und während längerer Zeit Schadstoffen – sei es durch Rauchen oder andere Feinstaubbelastungen, etwa bei der Arbeit – ausgesetzt war, sollte dies abklären lassen. Erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung gibt der COPD-Risikotest der Lungenliga, ein Lungenfunktionstest bei der Lungenliga oder beim Hausarzt kann diesen Verdacht erhärten. Die genaue Abklärung erfolgt schliesslich bei einem Lungenspezialisten.COPD – und was nun?
Bei Rauchenden ist die erste Massnahme ein Rauchstopp, um das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Wichtig ist auch ein regelmässiges Training, um Verschlechterungen der Krankheit zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Medikamente helfen zudem, Beschwerden zu reduzieren. Und schliesslich kann im fortgeschrittenen Stadium auch eine Sauerstofftherapie nötig werden.Wie beurteilen Sie die Arbeit der Lungenliga im Bereich COPD?
Ich arbeite in mehreren Bereichen eng mit der Lungenliga zusammen. Sie sorgt für eine optimale Betreuung bei Inhalationsmedikamenten und der Sauerstofftherapie und bietet weitere wichtige Dienstleistungen wie Lungensportund Erfahrungsaustauschgruppen, Rauchstoppberatungen und Ferienangebote für Sauerstoffpatienten an.Dienstleistungen der Lungenliga Bern
• Atemtherapiegeräte
• Inhalationstherapie
• Beratung und Betreuung
• Sozialberatung
• Rauchstopp-Beratung
• Tabakprävention
• Forschungsförderung
• Kurse/Schulungen/Events
• Information
Was sind die ersten Anzeichen für eine COPD?
• Morgendliches Husten?
• Atemnot bei alltäglichen körperlichen Aktivitäten?
• Teilweises Abhusten von Schleim?
Testen Sie Ihr COPD-Risiko mit dem Online-Risikotest der Lungenliga:
• Rauche ich oder habe ich früher geraucht?
• Huste ich häufig, auch wenn ich keine Erkältung habe?
• Habe ich am Morgen Husten mit Auswurf?
• Leide ich an Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung?
• Habe ich eine pfeifende Atmung?
• Bin ich über 45 Jahre alt?
• Leide ich an Asthma?Der Online-Risikotest der Lungenliga gibt erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [11] => Array ( [_projectsort] => -3750100 [_localID] => 13382 [_blitzID] => 19l4vn-hhqptb [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/im-eroller-shop-gibt-es-neu-thun-hochwertige-elektro-roller [_publishingdate] => 2020-11-18 18:01:22 [title] => Im eRoller-Shop gibt es neu in Thun hochwertige Elektro-Roller [excerpt] => Seit Oktober gibt es beim Aarezentrum in Thun ein neues interessantes Geschäft: Der eRoller-Shop verkauft Elektro-Roller für jeden Geschmack – darunter auch nicht fahrausweispflichtige Modelle! Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer und Besitzer Yannik Brun über die klimafreundlichen Stadtflit ... [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [sd] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [hd] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [md] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => e-Roller gibt es für jeden Geschmack – im neuen Shop beim Aarezentrum steht eine schöne Palette und kann zur Probe gefahren werden. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [sd] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [hd] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [md] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [sd] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [hd] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [md] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => An Top-Shopping-Lage in Thun: der eRoller-Shop beim Aarezentrum. ) [3] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [sd] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [hd] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [md] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der kompetente und umgängliche Geschäftsführer: Yannik Brun. ) ) [content] =>Seit Oktober gibt es beim Aarezentrum in Thun ein neues interessantes Geschäft: Der eRoller-Shop verkauft Elektro-Roller für jeden Geschmack – darunter auch nicht fahrausweispflichtige Modelle! Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer und Besitzer Yannik Brun über die klimafreundlichen Stadtflitzer und den grünen Fingerabdruck.
An Thun’s Top-Einkaufslage beim Aarezentrum gibt es neu ein Verkaufsgeschäft mit Elektro-Rollern. Ob Retro-, Cruiser- oder Future-Look, im eRoller-Shop hat es für jeden Geschmack und für jedes Portemonnaie das passende Modell. Das Geschäft etabliert sich in Thun seit gut einem Monat mit einem erlesenen Angebot der elektronischen Mobilität. Damit übernimmt man in der Region mit viel Mut und Pioniergeist eine Vorreiterrolle. Der junge Geschäftsführer Yannik Brun nennt die Ziele seines frischgebackenen zwei-Mann-Unternehmens: «Wir wollen qualitativ hochwertige und erschwingliche Fortbewegung im Highend-Bereich der elektrischen Mobilität anbieten».
Dabei treffen die beiden eRoller-Shop-Betreiber den Nerv der Zeit mitten ins Herz. Denn der „Corona Mobility-Shift“ läuft derzeit auf Hochtouren und die Karten werden auch in Sachen Mobilität neu vergeben. In der Zukunft der Mobilität geht es um mehr als die Diskussion über einzelne Verkehrsmittel und Antriebe. Die Mobilität von morgen ist neben technischen Innovationen stark von den sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen geprägt. Da sieht Yannik Brun als eRoller-Spezialist gleich mehrere reelle Chancen: «Viele Menschen interessieren sich heute für den raschen Fortschritt der Elektronik und seine neuen Errungenschaften in der Mobilität. Dabei ist die Nachhaltigkeit glücklicherweise zum absoluten Standard geworden». Neben dem globalen Zeitgeist steht es aber auch günstig um die Bereitschaft der regionalen Konsumentinnen und Konsumenten, also in Thun und Umgebung: Schliesslich gilt der Kanton Bern insgesamt als sehr grün.
Das Tolle am Elektro-Roller
Im eRoller-Shop gibt es Elektro-Roller für Jung und Alt. Von elektrischen Töfflis – sogenannten e-Bikes, die nicht fahrausweispflichtig sind, bis hin zu Elektro-Mobilen für Senioren. Letztere sind schon ab 4000 Franken zu haben. Ein Vorteil dieser zukunftsfähigen Fortbewegungsalternative ist es zudem, dass man damit auch in Zeiten wie diesen den empfohlenen Abstand zumeist gewährleisten kann, ohne dabei eine Maske tragen zu müssen. Ob mit oder ohne Helm liegt im persönlichen Ermessen der e-Bike-Lenkenden, wobei Fachmann Brun das Tragen eines Helms stets empfiehlt. Daneben setzt er seinen Fokus auf Top-Qualität zu fairen Preisen: «Wir bieten Modelle zwischen 2500 bis 6500 Franken an, eine Bezahlung in Raten ist auch möglich.»»Gut zu wissen: Die nicht fahrausweispflichtigen Modelle gelten als Velos und können so auf jeder Strasse, die für den Veloverkehr offen ist, verkehren. Auch benötigt man für sie weder Motorfahrzeugversicherung noch Nummernschild und findet immer schnell eine Abstellgelegenheit. Wobei die stabil gebauten eBikes durchaus viel Sicherheit bieten: mit Scheibenbremsen, Blinklichter und Alarmanlage. Dank der Partnerschaft mit dem TCS bietet Yannik Brun auch Roller-Versicherungen zu attraktiven Konditionen.
«Inzwischen gibt es eine viel grössere Auswahl und mehr Hersteller als früher – der Markt wächst stark und schöpft sein Potential aus», sagt eRoller-Fahrer Yannik Brun. Man merkt den rasanten Fortschritt und das grosse Interesse der Herstellerfirmen. Das kommt ganz klar auch einer gesteigerten Qualität zugute, welche vergangene Schwachstellen ausgemerzt hat und die Leistung auf allen Ebenen stets noch optimiert. Auch seien die Looks heute vielfältiger, freut sich Yannik Brun. In seinem Laden stehen daher Roller im Vintage- wie auch im Futur-Look. Ein weiterer Vorteil betrifft das Laden der Batterie, welches bequem zuhause an der Steckdose geschieht. Nach fünf Stunden ist so die Batterie wieder voll geladen. Und mit leuchtenden Augen erzählt der eRoller-Shop-Betreiber weiter von viel leichteren Akkus und einer verbesserten Reichweite, die für eine durchschnittliche Strecke von um die 60 Kilometern reicht. Die Akkus verfügen derzeit über eine Lebensdauer von sechs Jahren – im Schnitt. Die im eRoller-Shop erhältlichen Modelle fahren Geschwindigkeiten ab 25 km/h – der Schnellste bringt 100 km/h auf den Tacho. Yannik Brun zum Angebot: «Wir führen verschiedene Marken, aus der ganzen Welt, denn ich möchte mich nicht nur auf eine Marke fokussieren.»
Ein Baum für jeden verkauften Roller
Als Naturfreund möchte Yannik Brun mit seiner Haltung auch gerne Zeichen setzen. Privat kauft er ausschliesslich Bio-Produkte ein, legt seinen Arbeitsweg von Bern nach Thun im Zug zurück und achtet generell auf ein umsichtiges Konsumverhalten. «Dabei geht es um meine eigene Philosophie: Ich glaube daran, dass jeder Einzelne mit seinem Verhalten etwas bewirken kann!» sagt er. Zwar gibt es fast nichts, das bei seiner Herstellung keine Ressourcen verbraucht. Damit jeder Mensch leben kann, wird bekanntlich die Erde massiv ausgenutzt. «Um daran zu erinnern und weil es mir wichtig ist, lassen wir Bäume pflanzen», sagt Yannik Brun begeistert. Dies ist seine Form etwas zurückzugeben, zu versuchen die Welt etwas grüner zu machen. Er ist überzeugt: «Wenn man Gutes tun kann, tut das einem selber auch gut!»Für das Bäumepflanzen macht er bei der Organisation „Plant-for-the-planet“ mit. Diese Stiftung wurde im 2007 von einem damals neun Jahre alten Schüler in Deutschland gegründet. Die heute globale Bewegung will Menschen motivieren, 1000 Milliarden Bäume zu pflanzen. «Ende Monat überweise ich jeweils das Geld für so viele Bäume wie ich Roller verkauft habe», gibt Yannik Brun stolz preis. Denn für jeden Roller, der im eRoller-Shop gekauft wird, lässt Brun durch die Organisation einen Baum pflanzen. Damit will er mit seinem Geschäft mithelfen, die Welt grüner zu machen. Wo werden diese Bäume gepflanzt? Daraufhin antwortet Brun: «Auf der ganzen Welt, besonders aber dort, wo es sie am meisten braucht – also etwa im Amazonas von Brasilien oder in den Tropen und in Afrika.»
Weihnachten ganz in Grün
Neue Ökologieformen beeinflussen zusehends jeden Bereich des Alltags. Dazu sind vorab stets persönliche Entscheide nötig, bei denen ein gewisses Mass an Wohlstand die Basis bildet. Ganz im Sinne einer verantwortungsbewusst gelebten Nachhaltigkeit sind unter diesem Gesichtspunkt gefällte Entscheide jetzt noch verstärkt gefragt. Warum also nicht an Weihnachten in diesem Jahr ganz in Grün shoppen?«Ich will echten Mehrwert bieten – für mich ist das eRoller-Fahren auch eine Gefühlssache, wo es um das Image des grüneren Lebens geht», bringt es Yannik Brun auf den Punkt. Sein eRoller-Shop ist von Montag bis Samstag geöffnet und natürlich online rund um die Uhr, also auch am Wochenende. Während den Festtagen gibt es bei ihm coole Weihnachtsrabatte und sowieso angeregte Gespräche über schnittige Elektro-Roller wie auch über anderes! Barbara Marty
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [12] => Array ( [_projectsort] => -4355010 [_localID] => 13491 [_blitzID] => 19l4wy-1w912fk [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/im-dienst-des-mitgefuhls-der-erfahrene-bestatter-thun [_publishingdate] => 2020-11-11 18:01:21 [title] => Im Dienst des Mitgefühls – der erfahrene Bestatter in Thun [excerpt] => Sandro Lüthi Bestattungsdienst gibt Einblick in sein fundiertes Wissen und in sein würdevolles Wirken. Für den Thuner Bestatter der ersten Stunde beginnt im 2021 das zwanzigste Firmenjahr. Ein Gespräch über das letzte Geleit und worauf Sandro Lüthi und sein Team dabei Wert legen. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [sd] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [hd] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [md] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Individuell wie das Leben: so einfühlsam gestalten Sandro Lüthi und sein Team auf Wunsch jede Trauerfeier. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [sd] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [hd] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [md] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Kinderbestattungen verdienen besondere Achtsamkeit und sind bei Sandro Lüthi Bestattungsdienst kostenfrei. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [sd] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [hd] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [md] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Kernteam von Sandro Lüthi Bestattungsdienst: Remo Gerber, Sandra Matter und Sandro Lüthi (v.l.n.r.). ) ) [content] =>
Sandro Lüthi Bestattungsdienst gibt Einblick in sein fundiertes Wissen und in sein würdevolles Wirken. Für den Thuner Bestatter der ersten Stunde beginnt im 2021 das zwanzigste Firmenjahr. Ein Gespräch über das letzte Geleit und worauf Sandro Lüthi und sein Team dabei Wert legen.
Ein Todesfall bedeutet für die Angehörigen stets zusätzlich zum Verlust des geliebten Menschen eine Vielzahl organisatorischer und bürokratischer Aufgaben. Diese liegen den Hinterbliebenen mitunter sehr schwer auf. Denn im Moment ist der Seelenschmerz in den Trauerfamilien immer allumfassend. «Wir sind die mitfühlenden Organisatoren und begleiten die Familien auf ihrem Weg – dabei erledigen wir auf Wunsch alles, was es nach einem Todesfall zu tun gibt», sagt Sandro Lüthi als ausgewiesener Bestatter mit 20jähriger Berufserfahrung.
In Thun und Umgebung sowie im Berner Mittelland ist Sandro Lüthi’s Bestattungsdienst seit 2001 täglich rund um die Uhr für die Anliegen seiner Kunden da – an verschiedenen Standorten. In seinem Team sind neben ihm vier Mitarbeitende tätig. Sein Leitsatz lautet: «Wir wollen Angehörige beim Abschiednehmen begleiten und sie weitmöglich vom organisatorischen und bürokratischen Drumherum entlasten – würdevoll, achtsam und einfach», betont Sandro Lüthi.
Das heisst zum Beispiel auch: Lieber für die Trauerfamilie Blumenschmuck und individuelle Dekoration zu gestalten als hohe Strukturkosten zu haben. Hier liegt eine der Besonderheiten von Sandro Lüthi’s Rundum-Service. Er und sein Team dekorieren auf Wunsch Kirchen, Kapellen, Katafalke (Aufbahrungszimmer) sowie alle Grabarten mit Blumen und Kerzen. Dabei nimmt man je nachdem Bezug zur Blumensymbolik oder auch zu den Vorlieben und zur Lebensweise des Verstorbenen. Mit viel floristischem Geschick entsteht so etwa – individuell und liebevoll von Hand arrangiert – das Herz aus Rosenblütenblättern, als letzte Ehre.In Würde Abschied nehmen
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist für den Trauerprozess der Angehörigen das Abschiednehmen von essenzieller Bedeutung. Dazu Sandra Matter, stellvertretende Geschäftsleiterin und SVB zertifizierte Bestatterin bei Sandro Lüthi Bestattungsdienst: «Damit die Trauer gut verarbeitet werden kann, braucht es die Möglichkeit, den Verstorbenen nochmals sehen und berühren zu können». Zur Arbeit des Bestatters gehören auch der Transport und die Aufbahrung. Im Gegensatz zu früher bleiben die Verstorbenen meistens nicht lange daheim. Sie werden heute oft auswärts, etwa in den zuständigen Friedhöfen, aufgebahrt. Daher überführen die Bestatter sie im Wagen zumeist zeitnah in ein Aufbahrungszimmer (Katafalk). «Auf Wunsch bahren wir aber auch zuhause auf», sagt Sandra Matter. Dies geschieht etwa in Lieblingskleidern der Verstorbenen. Die Angehörigen wollen oftmals nicht dabei sein oder mitwirken. Sandra Matter und Sandro Lüthi bedauern dies zwar, weil es im Trauerprozess helfen würde, haben aber Verständnis dafür.Man unterscheidet zwischen der Erdbestattung und der Feuerbestattung, auch Kremation genannt. Nach Gesetz darf in der Schweiz die Kremation frühestens 48 Stunden nach Eintritt des Todes durchgeführt werden und die Erdbestattung frühestens nach 72 Stunden. Zu 85 Prozent der Bestattungen sind heutzutage in der Schweiz Kremationen. Muss ein Herzschrittmacher vor der Kremation entfernt werden? Die Bestatterin antwortet: «Das kommt auf das Krematorium an, in welchem die Feuerbestattung stattfindet.»
Von A bis Z betreut
«Zu Beginn steht immer das persönliche Trauergespräch. Es findet entweder in einem der Büros von Sandro Lüthi Bestattungsdienst statt, wie auch bei der Trauerfamilie zu Hause oder in einem Pflegeheim. In diesem Gespräch wird mithilfe der Beratung durch den Bestatter von den Angehörigen entschieden, ob es eine Erd- oder Feuerbestattung gibt, und die Grabart wird gewählt. Wenn gewünscht, gibt es auch eine Beratung über alternative Bestattungen in der Natur.
Daneben erledigt der Bestatter sämtliche Formalitäten im Zusammenhang mit dem Todesfall. Zudem wählt man den Sarg, dessen Ausstattung oder die Urne. Man bespricht von der Wahl der Kleidung für den Verstorbenen, über den Transport, Gestaltung, Lieferung und Druck der Leidzirkulare und Danksagungskarten, Publikationen in den Zeitungen, bis hin zur Organisation, Dekoration und Trauerrede – einfach von A bis Z alles. Sandro Lüthi Bestattungsdienst kümmert sich im Anschluss wunschgemäss, so wie besprochen.
«Mit unserem Rundum-Service gehen wir dabei gerne über das Gewohnte hinaus», betont Sandro Lüthi. Bemerkenswert: Seit nunmehr 20 Jahren verrechnet er seine Services zum selben Tarif, ohne Nacht- und Wochenendzuschläge. Seine Mitarbeitenden und er beobachten dabei sich wandelnde Bedürfnisse, wie zum Beispiel dasjenige nach Gemeinschaftsgräbern auf den Friedhöfen in Form von Themengräbern, welche für 20 Jahre rundum gepflegt und angesetzt werden und kostengünstiger sind, da sie durch die Gemeinde betreut werden. Hier berät Sandro Lüthi Bestattungsdienst zu allen Möglichkeiten, wie auch zu den neuen Formen von Gemeinschaftsgräbern und kennt jeden Waldfriedhof in der Umgebung. Sandro Lüthi ist überzeugt: «An der Front darf man sich als Bestatter keine Fehler erlauben, denn es gibt keine zweite Chance». Daher sind er und sein Team am Tag der Abdankung immer sehr früh vor Ort, um diszipliniert und gewissenhaft das Zusammenspiel von allen an der Trauerfeier Beteiligten zu koordinieren.Handgefertigte Sarg-Innenausstattung
Eine weitere Spezialität des Thuner Bestatters ist die handgefertigte Sarg-Innenausstattung. «Unsere Särge sind häufig schlicht, aus Pappel- oder Fichtenholz, und wir beziehen sie seit Jahren beim selben regionalen Lieferanten», sagt Remo Gerber. Er ist bei Sandro Lüthi für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Das Innenleben des Sarges ist hier noch Handarbeit, dies obschon Särge auf dem Markt voll ausgekleidet zu beziehen sind. Neben einer unteren Schicht aus Holzwolle gehören auch ein Innenbezug und Kissen zur Innenausstattung – alles nach individueller Farbwahl. «Wir können so viel mehr auf die Wünsche der Trauerfamilien eingehen, daher machen wir die Sarg-Innenausstattung selber», erklärt Remo Gerber.Im Fokus steht der Bestattungsdienst
Sandro Lüthi und sein Team sind und bleiben im Kern stets Bestatter im Dienst des Mitgefühls und begleiten Trauernde insbesondere organisatorisch und formal. Wobei auch die ausgezeichnete Aufbahrungskunst einen guten Bestatter ausmacht. «Wir sind nicht darum bestrebt, noch viele Trauerartikel zu verkaufen und so Zusatz-Geschäfte zu machen», sagt Sandra Matter. Wichtig für die erlesenen Trauerartikel, die sie in ihrem Angebot haben: Sie stammen alle aus einheimischen Produktionen. Für Sandro Lüthi Bestattungsdienst steht an oberster Stelle die pietätvolle Begleitung der Angehörigen. «Dazu besitzen wir alle das nötige Feingefühl», betont Sandra Matter – mit jahrelanger Erfahrung und selbständiger Arbeit als Therapeutin. Welches ist die grösste Herausforderung eines Bestatters?
«Ganz klar: sich abzugrenzen; es braucht ein heiteres Gemüt und dazu ist ein gutes Team die Voraussetzung», antwortet Sandro Lüthi und ist froh um seine eingeschweissten Mitarbeitenden, auf die er sich vollumfänglich verlassen kann.«Unser Beruf ist sehr abwechslungsreich, man weiss nie, was kommt», erzählt Sandra Matter. Es gäbe auch besonders hektische Zeiten, wie oft kurz vor einem Vollmond, beobachtet sie. Gestorben wird zwar immer, doch auch in bestimmten Zyklen vermehrt. Sie habe das Gefühl, manchmal stünden die Tore für den Übertritt besonders weit offen. Doch sei dies ihre ganz persönliche Wahrnehmung.
Barbara MartySandro Lüthi Bestattungsdienst
Thun und Umgebung www.luethi-bestattungsdienst.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [13] => Array ( [_projectsort] => -4376755 [_localID] => 13465 [_blitzID] => 19l4wn-1ibfcil [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/stilvoll-umsorgt-und-selbstbestimmt-leben [_publishingdate] => 2020-11-11 11:58:30 [title] => Stilvoll umsorgt und selbstbestimmt leben [excerpt] => In der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun können Seniorinnen und Senioren gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten leben und wohnen. Geschäftsführerin Larissa Hildbrand beschreibt das Angebot und die Werte. Bewohnerin Anita Wolff gibt einen kleinen Einblick in ihren residenziellen Alltag. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [sd] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [hd] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [md] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Bewohnerin Anita Wolff erzählt begeistert von ihrer ersten Zeit im Tertianum. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [sd] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [hd] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [md] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Geschäftsführerin Larissa Hildbrand: «Willkommen in der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun!» ) ) [content] =>
In der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun können Seniorinnen und Senioren gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten leben und wohnen. Geschäftsführerin Larissa Hildbrand beschreibt das Angebot und die Werte. Bewohnerin Anita Wolff gibt einen kleinen Einblick in ihren residenziellen Alltag.
Nur einen Steinwurf von der Stadt Thun entfernt, unweit der Aare und eingebettet in eine gepflegte Parklandschaft, liegt die Thuner Tertianum Residenz Bellevue-Park. Sie bietet als einer der rund 80 Tertianum-Betriebe schweizweit seit 2003 ein stilvolles Wohn- und Betreuungsangebot für Seniorinnen und Senioren in ihrem dritten Lebensabschnitt. Wohnlage und Umgebung bilden dabei wichtige Aspekte für die Lebensqualität: An bester Lage ist die Residenz gegenüber von Kunstmuseum und Thunerhof im Hofstettenquartier, von wo aus Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Verkehrsmittel und das Stadtzentrum gut zu Fuss erreichbar sind. Zudem lädt die Natur mit Erholungsräumen in nächster Nähe zu gemütlichen Spaziergängen ein.
Das Parkhotel des Bains de Bellevue wurde als eines der ersten grossen Hotels in Thun um 1830 eröffnet. Das Haus, im klassizistischen herrschaftlichen Landhausstil erbaut, beherbergt heute das Thuner Tertianum. Während der alpinen, touristischen Pionierzeit des 19. Jahrhunderts im Berner Oberland erhielt das Bellevue Weltruhm. Gäste wie Kaiser Napoleon der III, Baron Rothschild, die Königspaare von Holland und Schweden, Felix Mendelson sowie Generäle, Barone und Grafen aus ganz Europa liessen sich in dem renommierten Hotel nieder. Heute logieren die Gäste des Tertianums in den historischen Räumlichkeiten des Bellevues, wo auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden und in der „Grande Salle“ täglich das Mittagessen serviert wird.
Hier will ich leben
«Bei uns ist es ganz einfach, gut zu leben», sagt die junge Geschäftsführerin des Thuner Tertianums, Larissa Hildbrand. Kein Wunder, denn hier werden die Gäste schlichtweg nach allen Regeln der Kunst umsorgt. Im Zentrum steht ein Leben nach ihren Vorstellungen und Ansprüchen, in Sicherheit, individueller Freiheit und einem gepflegten Ambiente. «Wir scheuen keine Mühe, damit unsere Bewohnerinnen und Bewohner ihren letzten Lebensabschnitt rundum geniessen können», versichert Larissa Hildbrand. Geschichte und Gegenwart finden hier auch architektonisch zueinander: Ein Teil der Appartements befindet sich in den Jugendstil-Gebäuden. Die übrigen sind in den Neubauten – realisiert als moderne, helle 1½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen mit Terrasse.Sicher und sorglos umsorgt
«Die Appartements werden von den Gästen möbliert und eingerichtet – sie sollen sich bei uns richtig zuhause fühlen», betont Larissa Hildbrand. Besteht Pflegebedarf, kümmert sich je nachdem die Pflegeabteilung oder das interne Spitex-Team darum. Die Menschen werden so in ihrem Appartement oder im Pflegewohnbereich kompetent, einfühlsam und bedürfnisgerecht umsorgt: von der einfachen Unterstützung bei Einschränkungen im Alltag bis hin zur umfassenden Betreuung im Falle einer Demenz. Sowohl Kurzzeit- und Entlastungspflege als auch Palliative Care sind abgedeckt. Zudem besteht rund um die Uhr Notrufbereitschaft durch Fachpersonen Sicherheit.«Räumlich haben wir es rundum ideal, auch im Falle einer Pandemie! Es ist hier stets erholsam, schön und sicher», ist Larissa Hildbrand überzeugt. Während des Lockdowns unterhielt man die Seniorinnen und Senioren zudem mit wöchentlichen Dachkonzerten, was sehr gut ankam. Die engagierte Geschäftsführerin ist bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr beliebt. Denn sie können sich jederzeit mit ihren Anliegen direkt an sie wenden und das wird sehr geschätzt.
Larissa Hildbrand trat ihre Stelle als Geschäftsführerin im Tertianum in Thun im November 2019 an. Davor lernte die studierte Betriebswirtschafterin den Tertianum-Betrieb an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Funktionen von der Pieke auf kennen. Jedoch war auch sie auf Zeiten wie diese schlichtweg nicht vorbereitet. «Noch nie zuvor habe ich in derart kurzer Zeit so viel gelernt und daran kommt kein Studium», lacht die aufgestellte und sympathische Geschäftsfrau.Gastronomie, Wellness und Freizeit
Das leibliche Wohl der Gäste liegt dem Küchenteam besonders am Herzen. Mit viel Liebe zaubert es täglich marktfrische, ausgewogene und abwechslungsreiche Wahlmenüs in drei Gängen auf den gepflegt gedeckten Tisch. Dabei werden persönliche Bedürfnisse wie etwa Diät-, Schonkost und vegetarische Gerichte stets gerne berücksichtigt. Hochstehende Gastronomie und zuvorkommender Service gelten als selbstverständlich und werden tagtäglich gelebt. Auf Wunsch kann man seinem Körper zusätzlich Gutes tun. Zum Beispiel mit Qi-Gong- oder Gymnastik-Lektionen, Physiooder Aromatherapien. Natürlich gibt es in der Residenz auch Schönheits- und Gesundheitspflege wie etwa Coiffeur, Fusspflege oder Kosmetik-Studio. Auch für geistige Anregung und Inspiration wird gesorgt: Ob an Konzerten, Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen, Jass- und Spielnachmittagen, Gedächtnistrainings, beim gemeinsamen Singen oder auf Ausflügen.Zu Gast beim Hausgast
«Sonntags sass ich dann immer so allein auf meinem grossen Balkon meiner Attika-Eigentumswohnung in Thun», erzählt die 84jährige Anita Wolff von der Zeit nach dem Tod ihres Mannes vor sechs Jahren. Vor allem dieses Alleinsein hat sie nicht mehr ertragen und sie wollte etwas verändern. Seit Juni 2020 wohnt sie im Tertianum, in einem schmucken 2 ½-Zimmer-Appartement mit eigener Terrasse. Der Entscheid in eine Seniorenresidenz zu ziehen, ist für sie kein leichter gewesen, denn er ist endgültig. Doch bereut sie ihn überhaupt nicht, sondern im Gegenteil: «Ich finde es spannend hier und geniesse den Austausch mit den anderen Gästen sehr!» Anita Wolff hat zu ihrer eigenen Überraschung relativ leicht neue Kontakte knüpfen können, wenngleich es dazu natürlich auch etwas Zeit erforderte. Nun, fünf Monate später, sei sie voll angekommen, freut sie sich.Rundum gut aufgehoben
Anita Wolff hat noch keinen Pflegebedarf. Sie bereitet sich daher das Frühstück- und Abendessen selbständig in der Küche ihres Appartements zu. «Von meinem Blickwinkel aus gesehen wird man hier als Mensch wahrgenommen und der Umgang ist familiär. Natürlich habe ich noch meine Freiheit, da ich keine Pflege brauche.» Für den Fall, dass dies ändert, unterstützt sie das hausinterne Pflegeteam – je nach Bedarf oder man sucht gemeinsam nach einer geeigneten Lösung. Meine Angehörigen leben zu einem grossen Teil auch in Thun. Mein Enkel sagte mir einmal: «Grand maman, wenn es dir nicht gefällt, holen wir dich da wieder raus!» Anita Wolff erinnert sich lachend: Das sei ja dann nicht nötig gewesen! Die Mittagszeit verbringt sie zumeist mit derselben Frau zusammen. Gemeinsam sitzen die Beiden dann an ihrem Tisch und unterhalten sich einhellig über dieses und jenes. «Wir verstehen uns. Sie hat viel dazu beigetragen, dass es mir hier gefällt», betont Anita Wolff. Oft sind die zwei Frauen die Letzten in der „Grande Salle“. Wobei das niemanden störe, so die alte Dame: «Wir haben liebes Personal – alle sind stets sehr zuvorkommend und nett.»Barbara Marty
Aktuell sind zwei 1½-Zimmer-Appartements ab 3800 Franken zu vermieten –
Probewohnen bis maximal vier Wochen
Aufenthalt ist je nach Verfügbarkeit möglich!Tertianum Bellevue-Park
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [14] => Array ( [_projectsort] => -4376771 [_localID] => 13464 [_blitzID] => 19l4wm-1xs7b4n [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-10/wie-ein-fels-der-brandung [_publishingdate] => 2020-11-11 11:58:13 [title] => Wie ein Fels in der Brandung [excerpt] => Als solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [sd] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [hd] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [md] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der Präsident des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger, Michel Weber auf der Thuner Sinnebrücke. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [sd] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [hd] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [md] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der erste «Anzeiger für den Amtsbezirk Thun» erschien am 6. Januar 1894. ) ) [content] =>
Göttibachweg 2, 3600 Thun www.bellevuepark.tertianum.chAls solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber.
DDer Thuner Amtsanzeiger gehört der hiesigen
Bevölkerung. Also in einem gewissen Sinne auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser. Der Verwaltungskreis Thun umfasst 32 Gemeinden. Im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl verfügt jede Gemeinde über eine bestimmte Stimmanzahl an der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger. Dieser wählt den Vorstand, welcher im Rahmen seiner Sitzungen die Konzession verwaltet, die Unterstützungsbeiträge vergibt und die Interessen des amtlichen Publikationsorgans gegenüber den Verbandsgemeinden und der Verlagsgemeinschaft vertritt.Als Sprachrohr der Gemeinden erfüllt der Thuner Amtsanzeiger eine klassische Service-Public-Funktion. Seit mehr als 125 Jahren strotzt er sowohl Wirtschaftskrisen als auch zwei Weltkriegen und jetzt richtet er während Corona seine Segel mit Blick nach vorne neu aus. Dies, obschon durch die momentane Krise der Anzeigenmarkt massiv eingebrochen ist und daher der Amtsanzeiger derzeit an Umfang verloren hat. Doch sieht man allseits in der Gazette einen festen Wert – auch in Zukunft. Der neue Präsident des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger, Michel Weber, ist ein passionierter Segler auf dem Thunersee und nimmt sein Nebenamt begeistert wahr.
«Ich bin ein Thuner»
Michel Weber wuchs auf dem Strättlighügel im Gwatt bei Thun auf. Er absolvierte seine Schulzeit in Thun, danach besuchte er das Lehrerseminar in Spiez, später studierte er in Bern Geschichte, Deutsch und Französisch und wurde Sekundarlehrer. Nach seiner Lehrerzeit, welche er unter keinen Umständen missen möchte, übernahm er im 2006 die Schulleitung des Schulzentrums Längenstein in Spiez. Berufsbegleitend erwarb er den Master in Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit seiner Ehefrau und zwei heranwachsenden Töchtern wohnt der 51-jährige Abteilungsleiter für Bildung und Kultur der Gemeinde Belp heute wiederum im Gwatt. Er fühlt sich mit der Stadt und der Region eng verbunden. «Ich bin ein Thuner und bin hier gut vernetzt», sagt er. Ob als ehemaliger Stadtrat, Ex-Präsi des FC Allmendingen, Ex-Vizepräsident der Volkshochschule Region Thun, Mitglied der Wahlkommission Thun oder Rotarier, Michel Weber engagiert sich gerne für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft. Zudem ist er politisch interessiert und überzeugt: «Wir leben in so einer schönen Region – da lohnt es sich hinzuschauen und (s)einen Beitrag zu leisten.» Offensichtlich fiel sein Wirken positiv auf. So wurde er für das nebenamtliche Präsidium des Gemeindeverbandes Thuner Amtsanzeiger angefragt und sagte zu. Seit Mai 2020 bekleidet er dieses Amt, davor war er bereits ein Jahr im Vorstand und erhielt dabei einen überzeugenden Einblick in diesen altehrwürdigen Verband: «Ich habe fast jeden Tag etwas für den Verband zu tun – und ich mache dies gerne, weil ich es als ein sehr sinnstiftendes Amt erachte, das mich gefunden hat.»Der Thuner Amtsanzeiger leistet viel
Der Thuner Amtsanzeiger erfüllt viele Funktionen: Zuoberst informiert er als Informationsorgan der Gemeinden die Bevölkerung, also die Bürgerinnen und Bürger, über wichtige, oftmals amtliche Angelegenheiten aus der Gemeinde, wie auch darüber, was örtlich passiert. So übernimmt er einen wichtigen Part für das gesellschaftspolitische Zusammenleben. Ein solches Sprachrohr fördert die Beziehung zwischen Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Gemeinden in einem positiven Sinn und fördert Verbundenheit und Identifikation zu jenen.«Der Anzeiger-Informationsfluss funktioniert nach dem „Bring-Prinzip“, das heisst: die Informationen werden jedem Haushalt zugestellt und gelten, sobald physisch verteilt, als übermittelt», führt Michel Weber das Prinzip aus. Daneben wirken selbstredend die Tageszeitungen, doch diese sind zumeist privat und funktionieren nach dem „Hol-Prinzip“ – sie werden geholt, also gekauft oder abonniert.
Es liegt auf der Hand: Die Gemeinden profitieren vom Anzeiger und er gehört, wie eingangs erwähnt, den Gemeinden. Zu den jährlichen Einnahmen sagt Michel Weber: «Wir erwirtschaften momentan gemäss Konzessionsvertrag 850 000 Franken aus Werbeeinnahmen und haben eine Gewinnbeteiligung von 20 Prozent auf den Jahresabschlüssen unseres Vertragspartners, der Thuner Verlagsgemeinschaft Vetter und Schaer.» Dabei ist das Vorstandsgeld stets zweckgebunden. Das heisst: Es fliesst zielorientiert in die Kassen der Verbandsgemeinden.
«Mit dem Betrag, der übrig bleibt, unterstützen wir soziale, sportliche, kulturelle, jugendfördernde und institutionelle Organisationen, die per Gesuch danach fragen», gibt der Verbandspräsident bekannt. Dazu macht er eine erste Sondierung der eingegangenen Gesuche, welche danach im Vorstand besprochen und verabschiedet werden. Jährlich gehen so an die 120 Gesuche beim Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger ein. So entstehen eine Form des Sponsorings und kulturell-soziale Unterstützung für Einzelpersonen und Institutionen.
Zwischen der Verlagsgemeinschaft als Herausgeberin und dem Vorstand herrscht ein sehr partnerschaftliches Verhältnis. Dazu Michel Weber: «Wir wollen, dass es für beide gewinnbringend ist! Triebfeder ist der gute Zweck dahinter, also diese Gelder sinnvoll zu verteilen.»„Last but not least“ bietet der Anzeiger dem Gewerbe eine attraktive Präsentationsmöglichkeit. «Wobei wir beim wirtschaftlichsten Aspekt der Gazette angelangt sind
– dahinter stecken ja immer auch Arbeitsplätze», bringt es Michel Weber auf den Punkt. Der Amtsanzeiger stärkt also auch den Wirtschaftsstandort Thun und Umgebung. Zudem können Organisationen und Vereine auf sich aufmerksam machen, wie etwa die Thuner Kadetten, das Oktoberfest oder die Fasnacht.Das Beste herausholen
Michel Weber ist sehr begeisterungsfähig und das ist ansteckend. Über sich sagt er lachend: «Ich bin nicht wirklich blauäugig, und sehe daher die Realität, wie sie ist.» So will er stets das Beste aus der Situation herausholen. Das ist auch seine Lebenseinstellung. Mit dem Anzeiger möchte er den Leuten ein Gesicht geben, die gute Gesellschaft und das Zusammenleben fördern. Denn die regionale Identifikation mit dem Anzeiger sei noch voll da. Hingegen nimmt er wahr: «Unsere Tagespresse berichtet immer weniger regional. Das ist für uns eine Chance. Wenngleich wir die Tageszeitungen überhaupt nicht konkurrieren wollen und dies auch nicht könnten.»Chancen für die Zukunft
Als mittel- wie auch längerfristige Vision nennt Michel Weber: «Die Herausgabe des Thuner Amtsanzeigers soll bestehen bleiben, sodass er seine wichtigen Aufgaben weiterhin übernehmen kann.» Zudem will man die Attraktivität steigern und so zukunftsfähig sein. Zusammengefasst lauten die Eckpfeiler des Anzeigers: amtliche Publikationen und Gemeinde-Informationen an die Bevölkerung sicherzustellen, sowie Werbeeinnahmen und Lesewert zu generieren. Letzteres will man mit den neu eingeführten Reportagen im informativen Porträt-Stil fördern. Jedoch darf der Anzeiger gemäss Gemeindegesetz nicht meinungsbildend sein!Wie steht es in Sachen Digitalisierung? Da antwortet Weber: «Wir verschliessen uns der Digitalisierung nicht, doch wenn die Infos rein digital würden, wäre dies nicht mehr Service Public und wir hätten einen Qualitätsverlust.» Zwar gibt es den Thuner Amtsanzeiger auch als App. Dass es in 50 Jahren die Printausgabe noch geben wird, würde Weber trotzdem heute nicht unterschreiben. Denn eine Gesellschaft verändere sich ja immer. Michel Weber will mit dem Wandel sorgfältig und vorausschauend umgehen. Ihm ist klar: «Solange wir Geld generieren können, muss die Herausgabe des Anzeigers auch rentabel sein! Wenn das nicht mehr der Fall ist, dann wird die Printausgabe verschwinden. Jedoch sind wir momentan noch sehr lohnend.»
Reportagen wie diese sollen den Titel attraktiver machen! Das Blatt wird häufig mehrmals und zu verschiedenen Zeiten durchgeblättert. «Der Anzeiger liegt bei uns zum Beispiel auf dem Küchentisch und man „schnöiget“ ihn gerne durch. Er fördert auch das Lesen», lacht der ehemalige Lehrer.Für ihn spielen in seiner Aufgabe als Präsident in Zukunft das Lobbying und das Vernetzen eine zentrale Rolle. «Gemeinsam mit dem Verlagsleiter Michael Seiler werde ich absehbar alle Gemeinden in ihren Gemeindeversammlungen besuchen und so den Austausch aktivieren und fördern.» Zudem werden wir alle Grossräte aus dem Verwaltungskreis im Mai 2021 an die Abgeordnetenversammlung einladen. So will man den Anzeiger in der Politik etablieren. Michel Weber ist überzeugt: «Wir müssen uns in Zukunft mehr zeigen und präsentieren.» Gemeinsam mit dem Vorstand wird er dazu entsprechende Strategien erarbeiten. Es scheint, als ob in Stein gemeisselt: Michel Weber will den Fels in der Brandung – den Thuner Amtsanzeiger – in Zukunft noch mehr stärken und wird dazu garantiert die Funken seiner Begeisterung überspringen lassen.
Barbara MartyDen Thuner Amtsanzeiger gibt es auch als App auf www.thuneramtsanzeiger.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) ) [queryTime] => 0.020740032196045 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) ) [T: 0.037973165512085 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: useSubscriptions [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/index.php [line] => 283 ) [T: 0.037986040115356 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0.037987947463989 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0.037991046905518 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 181: ] => RENDER APP [T: 0.037994146347046 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0.037996053695679 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0.037997007369995 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0.037997961044312 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0.038012981414795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03801417350769 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/c.view.json ) [T: 0.038015127182007 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038016080856323 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.03801703453064 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0.038032054901123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.038037061691284 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.038038015365601 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.038040161132812 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0.038042068481445 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038043022155762 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.038043975830078 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038045167922974 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0.03804612159729 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038047075271606 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.038051128387451 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.038052082061768 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038053035736084 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0.0380539894104 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.038055181503296 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.038056135177612 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.038057088851929 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 344: ] => initHeaderAndFooter: not header comp [T: 0.038057088851929 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 351: ] => header [T: 0.038058996200562 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0.038059949874878 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 353: ] => bcms [T: 0.038061141967773 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 354: ] => apps/bcms/header [T: 0.03806209564209 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.03806209564209 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.038064002990723 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0.038064956665039 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentheader [T: 0.0380699634552 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.038072109222412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0.038073062896729 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038074970245361 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms header [T: 0.03807806968689 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038081169128418 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 367: ] => apps/bcms/header [T: 0.038082122802734 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0.038083076477051 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 369: ] => bcms [T: 0.038083076477051 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 370: ] => apps/bcms/header [T: 0.038084030151367 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.038084983825684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.038086175918579 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0.038087129592896 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentfooter [T: 0.038089990615845 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.038092136383057 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0.038092136383057 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038094043731689 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms footer [T: 0.038097143173218 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.038099050521851 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038100957870483 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038102149963379 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038103103637695 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038104057312012 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038105010986328 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038105964660645 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => [T: 0.038117170333862 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header.view.php [T: 0.038119077682495 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038120031356812 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.038120985031128 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038122177124023 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0.03812313079834 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038124084472656 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.038126945495605 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038128137588501 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038129091262817 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.038130044937134 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038131952285767 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038133144378662 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038134098052979 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038135051727295 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038136005401611 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038136005401611 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038138151168823 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.03813910484314 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038140058517456 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038140058517456 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038141012191772 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.038316011428833 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.038318157196045 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038319110870361 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038319110870361 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038320064544678 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038321018218994 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038321971893311 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.038323163986206 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038323163986206 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038324117660522 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038324117660522 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038325071334839 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms paywall [T: 0.038329124450684 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.038330078125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.038331031799316 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.038331985473633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.038333177566528 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038334131240845 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => data:Array [T: 0.03833794593811 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.038339138031006 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038340091705322 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.038341045379639 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038341999053955 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038342952728271 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.038344144821167 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038344144821167 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.038347959518433 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038349151611328 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0.038350105285645 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038351058959961 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php: 151: ] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/fusion_feed_masonry.js] => [//{{BASE_URL}}assets/js/jquery-3.6.0.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => [https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/popper.js/1.16.1/umd/popper.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/bootstrap.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/comments.min.js?v=20250210.1535] => ) [T: 0.03835916519165 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 168 ) [T: 0.038362979888916 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038364171981812 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.038365125656128 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038366079330444 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.038367033004761 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.038367033004761 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.038369178771973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038369178771973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038370132446289 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038371086120605 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.038372039794922 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038372993469238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038141965866089 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.0383141040802 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.038145065307617 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.03814697265625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038148164749146 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038149118423462 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038150072097778 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038151025772095 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038151979446411 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038306951522827 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038308143615723 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038308143615723 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038309097290039 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038310050964355 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038311004638672 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038311004638672 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038311958312988 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038313150405884 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038151979446411 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038153171539307 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038154125213623 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038154125213623 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038155078887939 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038156032562256 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038156986236572 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038158178329468 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038158178329468 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.03830099105835 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.038302183151245 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038303136825562 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038304090499878 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038305044174194 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038305997848511 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038305997848511 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038159132003784 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.0382981300354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.038161039352417 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.03816294670105 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038164138793945 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038165092468262 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038166046142578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038166046142578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038166999816895 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038292169570923 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038292169570923 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038293123245239 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038294076919556 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038294076919556 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038295030593872 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038295984268188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038297176361084 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.0382981300354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038167953491211 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038169145584106 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038169145584106 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038170099258423 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038171052932739 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038171052932739 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038172006607056 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038172960281372 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038174152374268 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.038238048553467 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.0382399559021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0382399559021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038241147994995 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038242101669312 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038243055343628 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038244009017944 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038174152374268 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.038234949111938 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.038177013397217 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.038179159164429 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038179159164429 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038180112838745 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038181066513062 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038182020187378 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038182020187378 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.038182973861694 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.03818416595459 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038185119628906 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.038186073303223 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.038186073303223 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.038187980651855 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php [T: 0.038190126419067 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.038191080093384 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.0381920337677 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038192987442017 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038194179534912 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038194179534912 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.038195133209229 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038196086883545 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038197040557861 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0.038203954696655 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.038205146789551 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0.038206100463867 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.038212060928345 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0.038213014602661 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.038213968276978 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0.038215160369873 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038216114044189 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.038217067718506 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.038218021392822 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.038218975067139 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl [T: 0.038222074508667 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.038223028182983 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.0382239818573 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0.038225173950195 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.038225173950195 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0.038227081298828 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038227081298828 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038228034973145 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038228988647461 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038230180740356 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038230180740356 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038231134414673 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038232088088989 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038233041763306 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038233995437622 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038233995437622 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038244962692261 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038244962692261 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038246154785156 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038247108459473 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038247108459473 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038248062133789 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038249015808105 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038249969482422 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038251161575317 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.03828501701355 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.038287162780762 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038288116455078 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038289070129395 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038289070129395 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038290023803711 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038290977478027 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038251161575317 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.038283109664917 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.038254022598267 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.038256168365479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038256168365479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038257122039795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038258075714111 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038259029388428 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038259983062744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.038259983062744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.03826117515564 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038262128829956 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038262128829956 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038263082504272 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038264036178589 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038264989852905 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038264989852905 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038266181945801 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.038267135620117 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html: [T: 0.038269996643066 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.038270950317383 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038272142410278 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.038273096084595 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038274049758911 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.038275003433228 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038275003433228 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038275957107544 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.038277149200439 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.038278102874756 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.038278102874756 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.038279056549072 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.038280010223389 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038280963897705 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.038282155990601 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.038282155990601 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038373947143555 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038373947143555 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.03837513923645 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038376092910767 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038403034210205 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038403034210205 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038403987884521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038405179977417 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.038405179977417 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038406133651733 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.03840708732605 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038408041000366 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.038408041000366 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038408994674683 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0.038443088531494 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 115 ) [T: 0.038517951965332 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038519144058228 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038519144058228 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038520097732544 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.03852105140686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.038522005081177 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header.view.php [T: 0.038522958755493 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038524150848389 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @custom/taz/@themes/demo/header ) [T: 0.038525104522705 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.038526058197021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.03852915763855 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @custom.taz.@themes.demo.header [T: 0.038530111312866 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0.039045095443726 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03904914855957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.039051055908203 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.03905200958252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.039052963256836 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.039052963256836 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.039054155349731 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.039056062698364 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0.039056062698364 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.039057016372681 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/home ) [T: 0.039057970046997 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/home [T: 0.039059162139893 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.039061069488525 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.home [T: 0.039062023162842 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 212: ] => controller is set [T: 0.039062976837158 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 214: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => -120816 [_localID] => 12863 [_blitzID] => 19l4pb-ncklfu [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/wie-sich-ein-x-am-thunersee-uber-zwei-generationen-positioniert [_publishingdate] => 30.12.2020 [title] => Wie sich ein X am Thunersee über zwei Generationen positioniert [excerpt] => Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [sd] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [hd] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [md] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der Dank gebührt allen – dem Team, den Kunden, den Geschäftspartnern sowie dem Gründer-Ehepaar Lilo und Herby Saxer! ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [sd] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [hd] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [md] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Familie Saxer im Jahr 2008: Sascha (links) und Yves treten in den Verwaltungsrat ein. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [sd] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [hd] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [md] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Lilo und Herby Saxer im Jahr 2003 an der Eigenheimmesse in Bern. ) ) [content] =>) [T: 0.038377046585083 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038377046585083 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038378000259399 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038378953933716 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038400173187256 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038401126861572 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038401126861572 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038402080535889 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038380146026611 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038380146026611 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038381099700928 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038382053375244 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.038382053375244 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038383007049561 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038383960723877 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038383960723877 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.038385152816772 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038386106491089 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.038387060165405 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038388013839722 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038388013839722 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038388967514038 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038390159606934 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03839111328125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.03839111328125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038392066955566 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038393020629883 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038393974304199 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.038393974304199 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038395166397095 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038396120071411 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.038396120071411 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.038397073745728 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.038398027420044 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.038398027420044 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03839898109436 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer.
Nach 20 Jahren übergibt Firmengründer Herby Saxer die Führung seines Immobilienunternehmens vollumfänglich seinen Söhnen und verschwindet fast ganz von dieser Bildfläche. Als Verwaltungsratspräsident wird er weiterhin in der Firma tätig sein. Stolz und dankbar sagt er: «Unsere Söhne Sascha und Yves meistern das Geschäft vortrefflich, ich möchte fortan im Hintergrund mitwirken – wenn sie meinen Rat ersuchen.» Die langjährigen Kunden und Geschäftspartnern haben sich nun daran gewöhnt, mit der zweiten Generation Saxer in Kontakt zu stehen. «Zwar profitiere ich von einem gewissen „Alters-Bonus“, doch sind meine Söhne top-aufgestellt und wissen im Minimum so viel wie ich», ist er überzeugt. Schliesslich sind die beiden heute auch schon seit mehr als 15 Jahre im elterlichen Geschäft mit von der Partie. Sie machten hier ihre zweiten Ausbildungen: Sascha wurde Immobilien-Bewerter und -Verkäufer und sein jüngerer Bruder Yves Immobilien-Verwalter und -Buchhalter. Jeder findet in seinem Bereich grosse Freude an der Arbeit: «Ich bin eher der Zahlenmensch und das Verwalten und Bewirtschaften passt für mich perfekt», sagt Yves. Wogegen das Herz von Sascha für das Marketing und den Verkauf schlägt. So ergänzen sich die Brüder ideal.
Seit 2008 wirken sie im Verwaltungsrat mit und sind zeichnungsberechtigt. Zudem hat ihr Vater Sascha und Yves lange bevor sie im Jahr 2017 die Geschäftsleitung des Familienunternehmens offiziell übernahmen, an ihre Aufgaben herangeführt. Die beiden Brüder sind in den Dreissigern, also im besten Alter. Beim Familienunternehmen mit dem roten X im Logo ist der Idealfall eingetroffen: Was Herby Saxer gemeinsam mit Ehefrau Lilo im Jahr 2001 starteten, wurde erfolgreich und ging ihren Söhnen quasi in Fleisch und Blut über – zwanglos und ganz natürlich. Zudem wurde ihr Familienname über die Jahre zu einer starken Marke in der Immobilienbranche am Thunersee.
Am Anfang war ein X
Um die Firmengeschichte von Saxer Immobilien und Verwaltungen ranken sich viele Geschichten und man erinnert sich gerne an die Anfänge: Im Gründungsjahr der Firma führten Lilo und Herby Saxer ihr Geschäft in ihrem Privathaus in Oberhofen, im Kinderzimmer von Yves. Tagsüber war das Zimmer das Büro, und nachts schlief dort Yves.Trotz „Züridütsch“ gewann Herby Saxer schnell das Vertrauen der Kunden. Er eroberte zudem rasch beachtliche Anteile im für ihn damals noch grösstenteils unbekannten Terrain. Sein Spürsinn für Neuland, also für den Thuner Immobilienmarkt und sein Vorwärtsdrang als unabhängiger Entrepreneur, kamen ihm sehr entgegen. Im Jahr 2002 berechtigt der Erfolg, eine erste Mitarbeiterin im Sekretariat anzustellen. Der Betrieb bezog danach in einem denkmalgeschützten Haus in Thun seinen ersten Geschäftssitz und im Jahr 2005 erweiterte man den Betrieb um den Geschäftsbereich Verwaltungen mit dem grünen X.
Während Herby Saxer Immobilien verkaufte, führte Lilo die Buchhaltung und das Personalwesen. Falls nötig, stand sie stets auch für weitere Aufgaben zur Verfügung. Lilo ist ohnedies die gute Seele im Betrieb: Sie kümmert sich seit 30 Jahren um die Geschäftsbuchhaltung und um das Personal- und Lohnwesen. Denn Herby Saxer’s Geschäftstätigkeit begann schon viel früher.
«Eigentlich wollte ich Fotograf werden»
Herby Saxer wuchs in Dübendorf auf. Bei seiner Berufswahl spielte der Einfluss seines Vaters eine gewichtige Rolle. Denn eigentlich wollte Herby Fotograf werden. Schliesslich ging er da einen Kompromiss ein und machte auf Wunsch seines Vaters eine KV-Lehre, wählte aber dazu aus Interesse an der Sache das damalige AGFA-Unternehmen. Nach der Ausbildung zog der kommunikative und sprachgewandte Aufstrebende ein halbes Jahr mit einer Walfischausstellung durch Holland und Belgien. Die holländische Sprache blieb ihm seit daher geläufig. Er kann sich auch locker in Spanisch, Italienisch, Englisch und Französisch unterhalten.Herby’s berufliche Biografie ist vielseitig und hat Unterhaltungswert. Zwischenstationen bildeten etwa die Engagements als Skifotograf in Flims oder Fotojournalist für den Dübendorfer Anzeiger. In den 80er-Jahren lernte er Lilo kennen. Mit ihr ist er seit rund 40 Jahren glücklich verheiratet. Ins Bernbiet kamen die beiden via Ueberstorf im Kanton Freiburg, wo Lilo und er im Jahr 1984 ein eigenes Haus kauften. Dieser Kauf brachte erstmals eine Berührung mit der Immobilienbranche. Es folgten Stationen im Product Management eines Kunststoffunternehmens und im Verkauf von EDV-Systemen. Das Verkaufen und das Analysieren liegen dem Unternehmer seit jeher im Blut und er heimste dafür schon damals Erfolg ein. Dabei wurde Herby Saxer aber klar: «Ich wollte mein eigener Chef sein!» Im Jahr 1990 stieg er in das internationale Geschäft mit Edelstahl ein und baute den Schweizer Markt mit Vertretungen aus Italien und Spanien auf. Die Firma „Stahlsa“ gibt es noch heute erfolgreich am Markt. Doch dem Schnell- und Querdenker Herby wurde dieses Business nach 10 Jahren zu routiniert. Daher verkaufte er es seinem Freund, der es bis heute weiterführt.
Sein nächster Streich hatte Herby bereits im Sinn: Er wollte am Thunersee Immobilien verkaufen. Gedacht, getan und gefragt nach dem Erfolgsrezept sagt der diplomierte Immobilientreuhänder und Marketing-Fan: «Wir waren die ersten, die im Thuner Amtsanzeiger mit dem roten X inserierten – das fiel auf und wurde zu einem Merkmal.» Tatsächlich brachte er mit seiner unternehmerischen Art sprichwörtlich mehr Dampf an den Thunersee. Schnell gewann die Firma Kunden, die begeistert waren und Saxer Immobilien & Verwaltungen ihr Vertrauen schenkten. Das ist erfreulicherweise bis heute so geblieben.
Das Ziel ist nicht Wachstum
«Wir setzen uns für die Immobilien unserer Kunden ein, als wären es unsere eigenen Objekte», sagen Sascha und Yves. Jeder Kunde wird persönlich betreut. Wo andere einen Verkauf um jeden Preis anstreben, versuchen Saxers fair zu bleiben und auch auf Risiken oder Mängel hinzuweisen. Das bewährt sich immer. Denn gut beratene Kunden empfehlen weiter und kommen gerne wieder. Zudem gilt Saxer Immobilien und Verwaltungen seit jeher in der Branche als vorausschauend und innovativ. Für Yves steht fest: «Ob Eigentümer oder Mieter – wir vertreten die jeweiligen Interessen ausgeglichen. Denn am Schluss sollen alle glücklich und zufrieden sein!»Das Ziel für 2021 und die weiteren Jahrzehnte lautet bei Saxer Immobilien & Verwaltungen daher einstimmig: Den bestehenden, treuen Kundenstamm weiterhin zu begeistern! Dazu haben sie ein Super-Team, das soll auch so bleiben. Nicht Wachstum ist das erklärte Ziel, sondern vielmehr die Kontinuität und die Qualität – ganz im Sinne eines Familienunternehmens mit dem X als Wiedererkennungswert.
Barbara MartySaxer Immobilien & Verwaltungen
Saxer Unternehmungen AG
Frutigenstrasse 82, 3604 Thun
www.saxerimmo.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/wie-sich-ein-x-am-thunersee-uber-zwei-generationen-positioniert ) [1] => Array ( [_projectsort] => -801809 [_localID] => 89009 [_blitzID] => 19pm5s-1w3lw2j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => mit-mehr-power-ins-neue-jahr [_publishingdate] => 23.12.2020 [title] => Mit mehr Power ins neue Jahr [excerpt] => Die Auto Tempel AG ist für Nutzfahrzeuge neu als «Toyota Professional» zertifiziert und bietet damit Gewerbe und Wirtschaft noch mehr Dienstleistungen. – Zudem lohnt sich jetzt für alle Kunden der Hybrid Service Check – und im Showroom sind soeben neue, klimafreundliche und kraftvolle Modelle eingetroffen! [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777837 [hd] => /hd_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777837 [hd_wp] => /hd_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [oq] => ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777837 [oq_wp] => /ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [md] => /md_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [md_wp] => /md_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [sd] => /sd_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [sd_wp] => /sd_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [w320] => /w320_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [w320_wp] => /w320_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [180x180] => /180x180_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [180x180_wp] => /180x180_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [370x370] => /370x370_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [370x370_wp] => /370x370_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [title] => Neu im Auto Tempel in Thun-Allmendingen: Daniel Zürcher (links) und Marc Baumann präsentieren für die berufliche Mobilität den neuen Proace EV (100% Elektro) – erhältlich auf Wunsch in der Hausfarbe der Kundenfirma. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777838 [hd] => /hd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [hd_wp] => /hd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [oq] => db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [oq_wp] => /db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [md] => /md_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [md_wp] => /md_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [sd] => /sd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [sd_wp] => /sd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [w320] => /w320_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [w320_wp] => /w320_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [180x180] => /180x180_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [180x180_wp] => /180x180_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [370x370] => /370x370_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [370x370_wp] => /370x370_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [title] => Steht ab sofort für Probefahrten bereit: Toyota GR Yaris. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777839 [hd] => /hd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [hd_wp] => /hd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [oq] => 25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [oq_wp] => /25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [md] => /md_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [md_wp] => /md_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [sd] => /sd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [sd_wp] => /sd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [w320] => /w320_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [w320_wp] => /w320_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [180x180] => /180x180_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [180x180_wp] => /180x180_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [370x370] => /370x370_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [370x370_wp] => /370x370_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [title] => Automobilfachmann-Lehrling Ibrahim Colaku beim Hybrid Service Check. ) ) [content] =>
Die Auto Tempel AG ist für Nutzfahrzeuge neu als «Toyota Professional» zertifiziert und bietet damit Gewerbe und Wirtschaft noch mehr Dienstleistungen. – Zudem lohnt sich jetzt für alle Kunden der Hybrid Service Check – und im Showroom sind soeben neue, klimafreundliche und kraftvolle Modelle eingetroffen!
Ein grasgrüner Pick-up für den Landwirtschaftsbetrieb, ein knallroter Van mit italienischer Flagge für den Pizzakurier oder eine sonnengelbe Lackierung des Elektrofahrzeugs für den Solarenergie-Spezialisten – diese und weitere spezifische Wünsche werden im Auto Tempel in Thun-Allmendingen wahr gemacht. Denn der innovative Garagenbetrieb trägt neu das Label «Toyota Professional». So können Kundinnen und Kunden aus zahlreichen neuen Optionen auswählen. Unter anderem ermöglicht dies Firmen ihre Fahrzeugflotte etwa in der individuellen Hausfarbe zu bestellen. Je nach Modell ist das schon ab zwei Einheiten realisierbar. Zudem rollt das Toyota Center jetzt mit neuen Modellen und ganz schön viel Power ins neue Jahr.
Allrad und Anhängelast bis zu 3,5 t
Mit dem motorisierten Land Cruiser Profi und dem Hilux in frischem Design bestätigt Toyota zwei Fahrzeuge mit einer Anhängelast von nach wie vor 3,5 Tonnen auf dem Markt. Beide Fahrzeuge sind mit einem 2.8 Liter Dieselmotor (AdBlue) ausgestattet, und bei 204 PS und einem Drehmoment von 500 Newtonmetern spitzen nicht nur Baufirmen, Forstbetriebe und Landwirte die Ohren. «Die zwei Nutzfahrzeuge weisen auch im Inneren viele Verbesserungen auf», betont Marc Baumann, Verkaufsberater. «Der Hilux Invincible ist zudem wegen seiner Eleganz das perfekte Familienauto und macht auch bei privaten Fahrten Freude.» Beim Proace haben Firmen neu die Auswahl zwischen Benzin, Diesel und vollelektrischem Antrieb. So ist das Fahrzeug genau richtig für Gewerbebetriebe im urbanen Raum. Der Proace mit Dieselmotor kommt dank der Option 4x4 auch in den Bergen nicht in Verlegenheit – selbst bei Schneemengen in erhöhten Lagen.Grosse Palette(n)
«Der Proace EV wird zum Beispiel bei Elektrounternehmen sehr gut ankommen», ist Verkaufsleiter Daniel Zürcher überzeugt. Eine oder zwei Schiebetüren, auch verglaste, und zwei Flügeltüren, oder eine Heckklappe am Heck erlauben das rasche Ein- und Ausladen. Bestückt mit der grösseren Batterie liegen mit einer Aufladung bis zu 330 Kilometer drin. Für Kunden, die sich bei gleichzeitig kompakten Aussenmassen viel Laderaum wünschen, hat Daniel Zürcher mit dem Proace City die richtige Alternative. Auch dieses Fahrzeug ist in zwei Längen bestellbar. «Ab Mitte 2021 gibt es dieses Modell ebenfalls in vollelektrischer Ausführung», freut sich der erfahrene Toyota-Verkäufer. «Im Berner Oberland gibt es eine enorme Vielfalt an Betrieben und Branchen», weiss er. «Genauso individuell und vielfarbig muss daher die Palette unserer Nutzfahrzeuge sein.»Der Hybrid Service Check
Produkte der Marke Toyota punkten generell mit tiefen Unterhaltskosten. Diese können durch die jährliche Überprüfung der Vollhybrid-Systeme durch den Hybrid Service Check nochmals gesenkt werden. Mit Garantieverlängerungen sorgt das Toyota Center dafür, dass seine Kunden noch länger ohne Sorgen unterwegs sind. «Wir bieten standardmässig eine Herstellergarantie von fünf Jahren oder 100’000 Kilometer», erklärt Toni Bettschen, Leiter des Kundendiensts. «Mit dem Hybrid Service Check kann diese bis zum Ende des elften Betriebsjahres ausgeweitet und auf nachfolgende Besitzer übertragen werden.» Die Checks werden häufig zusammen mit dem regulären Service durchgeführt und benötigen nur wenig zusätzliche Zeit. Zudem zeitsparend ist die Onlinereservation des Servicetermins via Website des Autotempels. «Das System hat sich bewährt», sagt Toni Bettschen und empfiehlt allen Kunden, sich einzuloggen und die digitalen Vorteile zu nutzen.Online und im Showroom
Wer im Autotempel online ist, kann einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, freut sich Geschäftsführer Marco Frozza. «Im Februar werden wir den neuen Toyota Mirai mit Brennstoffzelle in den Showroom fahren», berichtet er. Damit ist man der Zeit klar voraus! «Denn es gibt in der näheren Umgebung noch keine Wasserstofftankstelle und wir müssen das Fahrzeug in Zofingen, aber hoffentlich bald in Bern tanken», bedauert Marco Frozza die Tatsache, dass die Pläne für die umweltfreundliche Tankstelle in Thun ins Stocken gerieten. Immerhin legt das Wasserstoffauto der zweiten Generation mit nur einer Tankfüllung 650 Kilometer zurück und kann somit von zahlreichen Interessenten zur Probe gefahren werden. «Das neue Modell hat eine um zwölf Prozent verbesserte Leistung», weiss Marco Frozza aus den Testberichten. Zudem weist es mehr Komfort als sein Vorgänger auf, und sein Aussendesign ist noch futuristischer. Im Übrigen ist das Einstiegsmodel 30’000 Franken günstiger geworden. (Basispreis 59’900 Franken, Platinum mit Vollausrüstung 71’900 Franken).Weltmeisterlich
Alle Augen auf sich zog Toyota erst kürzlich, als Sébastien Ogier sich im Toyota Yaris WRC den Weltmeistertitel im Rallyesport sicherte. Beobachtet wurde er dabei am Bildschirm vom Rennsport-Fan Marco Frozza: «Der neue GR Yaris wurde vom Rennwagen zurückgebaut und für den Strassenverkehr tauglich gemacht», hebt er das Spezielle hervor. Denn in der Regel sei dies umgekehrt. Das Allradfahrzeug bringt 261 PS auf die Strasse und wiegt nur gerade 1280 Kilogramm. «Das ist Spitzentechnologie», schwärmt Marco Frozza. Zudem erwähnt er, dass jeder Toyota GR Yaris von Hand zusammengebaut würde. Wer also sportliche Autos schätzt, sollte sich eine Probefahrt nicht entgehen lassen – das Fahrzeug ist vor wenigen Tagen in den Showroom gerollt.Viel Platz für Neues
Die Nase vorn hat Toyota nicht nur auf der Rennbahn, sondern auch bei den SUVs. Schon bald werden Marc Baumann und Daniel Zürcher Interessierten den Highlander mit sieben Sitzen präsentieren. Es ist der grösste Hybrid-SUV im Toyota Center und zeichnet sich in seiner Klasse durch das beste Verhältnis zwischen Leistung und Emission aus. «Wir erwarten die ersten Siebenplätzer gegen Ende Dezember», sagt Marc Baumann. Kundinnen und Kunden können sich aktuell über gute Lieferbarkeiten freuen – auch für den neuen Toyota Yaris und den Toyota RAV-4 Hybrid mit Allradantrieb. Diese und weitere Fahrzeuge sind ab Lager innerhalb einiger Wochen lieferbar. Käufer können also das neue Jahr in einem brandneuen Toyota mit frischem Drive beginnen. Und zwar ganz nach Wunsch und individuell abgestimmt – gemütlich, geräumig oder sportlich. Barbara Marty
Weihnachtsgrüsse aus Thun-Allmendingen
«2020 wird als ein Jahr in die Geschichte eingehen, das wir nicht so schnell vergessen werden», ist Marco Frozza überzeugt. Er behält vor allem die persönlichen Begegnungen in bester Erinnerung, die er trotz der Herausforderungen mit Kunden, Partnern und Interessenten erleben durfte. Möglich machten diese die von der SECO kontrollierten Sicherheitsmassnahmen, aber auch die digitalen Kanäle. Für das Jahr, das anrollt, wünscht das Auto-Tempel-Team alles Gute, viel Erfolg und beste Gesundheit!
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mit-mehr-power-ins-neue-jahr ) [2] => Array ( [_projectsort] => -801850 [_localID] => 89050 [_blitzID] => 19pm75-3ykm8j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => wie-man-sich-bettet-so-liegt-man-1 [_publishingdate] => 23.12.2020 [title] => Wie man sich bettet, so liegt man [excerpt] => Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777888 [hd] => /hd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [hd_wp] => /hd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [oq] => ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [oq_wp] => /ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [md] => /md_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [md_wp] => /md_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [sd] => /sd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [sd_wp] => /sd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [w320] => /w320_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [w320_wp] => /w320_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [180x180] => /180x180_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [180x180_wp] => /180x180_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [370x370] => /370x370_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [370x370_wp] => /370x370_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [title] => Martin Bachmann beschäftigt sich seit dreissig Jahren intensiv und erkenntnisreich mit der Schlafthematik. ) ) [content] =>Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt.
Rückenschmerzen sind stark verbreitet und gelten als Volkskrankheit. Man unterscheidet dabei zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Für die spezifischen besteht eine Grunderkrankung, wie etwa ein Bandscheibenvorfall oder eine andere körperliche Veränderung. Sie sind relativ selten. Viel häufiger treten unspezifische Rückenschmerzen auf. Ihre Ursachen sind verschiedenartig, das heisst: Sie werden durch mehrere Faktoren ausgelöst. Häufig stehen dabei muskuläre Verspannungen und Verkürzungen, hervorgerufen durch einseitige (Fehl-)Belastungen, im Zentrum. Zudem ist unsere heutige Lebensweise generell eher rückenfeindlich: Mangelnde Bewegung, Übergewicht, Stress, wie auch einseitige und monotone Bewegungsabläufe führen unweigerlich zu muskulären Verspannungen und Rückenschmerzen oder auch Nacken- und Schulterschmerzen.
Mit Schmerzen erwachen
Was, wenn der Tag mit Schmerzen beginnt? Und man sich morgens, statt wohlig im Bett räkelt mühsam in eine aufrechte Position kämpft? Bedauerlicherweise sind Beschwerden für sehr viele, unabhängig ihres Alters, eine alltägliche Tatsache. Davon kann der Liege- und Schlaftherapeut Martin Bachmann ein Lied singen: «Zu uns kommen viele mit Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken oder in den Schultern», sagt der Inhaber des SchlafCenters in Thun. Er schaut auf dreissig Jahre Erfahrung. Dank seines fundierten Fachwissens und jährlichen Weiterbildungen arbeitet Martin Bachmann auch mit Chiropraktikern, Ärzten, Physiotherapeuten und Osteopathen zusammen. Sein über viele Jahre aufgebautes Netzwerk an Gesundheitsfachleuten vertraut ihm und schickt gerne Klientinnen und Klienten ins SchlafCenter. Denn, wenn es um eine optimale Schlaflösung geht, liegt man da genau richtig.Am Anfang steht die Beratung
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch und viel Beratung. «Wir starten mit einer Anamnese des guten Schlafes», umschreibt Martin Bachmann das Vorgehen. Im Dialog finden er und sein Team heraus, welche Bedürfnisse, Beschwerden und Wünsche da sind. Weil jeder Mensch einmalig ist, dokumentieren sie insbesondere diese Einzigartigkeit und berücksichtigen sie für die optimale Schlaflösung.
Danach wird der Körper des Interessenten ausgemessen. Dabei werden noch mehr Besonderheiten analysiert und so die Anforderungen an die Schlaflösung noch präziser bestimmt. «Wir können sogar einen computergestützten Scan der Wirbelsäule anfertigen. Dank eines innovativen Gerätes, dem Wirbelscanner, ist das bei uns schnell und übersichtlich möglich!» verrät der Schlafprofi begeistert.Die optimale Schlaflösung
Dieser Schritt ist für viele Kundinnen und Kunden im SchlafCenter der eindrücklichste: Denn beim Probeliegen erleben sie, wie kleine Anpassungen an Matratze oder Lattenrost deutlich spürbare Verbesserungen bringen. Dazu Martin Bachmann: «Wir wollen die optimale Schlaflösung finden.» Das heisst im Klartext: Nicht der Mensch soll sich an das Bett anpassen, sondern das Bett an seinen Körper. Genau das sei schliesslich möglich, weiss er aus Erfahrung.
Martin Bachmann und sein Team erleben es nicht selten, dass die Leute beim Probeliegen am liebsten nicht mehr aufstehen möchten. Weil sich das so gut anfühlt. «Bei uns kauft niemand die Katze im Sack», verkündet er vielversprechend. Die Beratung ist komplett Hersteller-neutral. «Für unsere Kundinnen und Kunden steht die beste Lösung im Vordergrund», bringt er es auf den Punkt. Ausserdem gibt es eine Zufriedenheitsgarantie mit einem Umtausch- oder Rückgaberecht innerhalb von zehn Wochen.Nach der Schlafberatung wird eine Skizze der Schlaflösung angefertigt. Diese ist nun produktbezogen, rückengesund und passt auf die individuellen Bedürfnisse. Anhand der Offerte kann der Kaufentscheid gemacht werden. Fällt die Wahl auf das Angebot des SchlafCenters beginnt die diesseitige Betreuung. Nach zirka drei bis vier Wochen Eingewöhnen, kommt das Team auf Wunsch vorbei und optimiert, wo nötig die Einstellungen vor Ort.
Lattenrost versus Matratze
Allgemein herrscht punkto Matratze und Lattenrost ein Irrglaube. Diesen will Martin Bachmann gerne richtigstellen: «Die Matratze ist an der Schlaflösung mit 30 Prozent beteiligt. Ihre Wahl ist eine emotionale, denn die Matratze kann nur nachgeben – mit mehr oder weniger Druck. Im Gegenteil dazu steht der anatomische Lattenrost. Er trägt 70 Prozent zur Lösung bei. Denn er ist individuell und punktuell auf die jeweilige Körperregion einstellbar.» Ob zudem das Kopfkissen flach, „pfulmig“ oder mit Wasser gefüllt sein soll, entscheidet sich einmal mehr individuell.
Ein weiterer Faktor für das Bett als Wohlfühlzone ist die Feuchtigkeit- und Wärmeregulation über die Decke. Auch da bieten die Schlafprofis eine ansprechende Palette an Möglichkeiten. Ob aus Kamelhaar, Kashmir, wendbar mit kalter und warmer Seite oder aus Microfil oder Daunen kommt ganz auf den Menschen an, der sich damit zudeckt. Wichtig: Die Decke soll klimafunktional sein, also sowohl die Feuchtigkeit wie auch die Wärme bedarfsgerecht regulieren.Im Schnitt zehn Jahre Lebensdauer
Im SchlafCenter gibt es keine Heilversprechen. Doch kann die optimale Schlaflösung zu mehr Entspannung während des Schlafens beitragen. Den meisten Menschen ist es nicht bewusst, wie viel Zeit sie im Bett verbringen. Doch wenn regelmässige Verspannungen oder Schmerzen auftreten, wird klar: Das Bett könnte dabei auch eine Rolle spielen. Vor allem wenn sich die Beschwerden nach dem Aufstehen lösen oder verschwinden. In diesem Fall dient das Bett nicht mehr optimal den Bedürfnissen. Der Fachmann rät daher, sein Nachtlager im Schnitt alle zehn Jahre zu überprüfen. Wobei die Lebenserwartung von Matratze und Lattenrost, je nach dem zwischen acht und zwölf Jahre beträgt.Schlafen und Liegen sind dynamisch
Zunehmendes Alter, Gewicht und Fehlhaltungen machen sowohl das Schlafen wie auch das Liegen dynamisch. So verändert sich der Anspruch an das Bett im Laufe der Zeit. «Daher ist es ideal, wenn wir auf diese Veränderungen über den Lattenrost punktuell eingehen und diesen anpassen können», weiss Martin Bachmann. Erst kürzlich war er bei einem Kunden nach dessen erfolgter Rückenoperation. Der chirurgische Eingriff machte ein Anpassen des Lattenrostes nötig. Ohne zu zögern stehen dafür Martin Bachmann und sein Team auf der Matte. «Auch dann, wenn unsere Schlaflösung bereits ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, erledigen wir stets alle nötigen Justierungen persönlich», betont er. Auch dieser Kunde schlief nach nur ein paar wenigen erfolgten Handgriffen wieder entspannt und war froh über den Support.Berufung im Zentrum
«Ich helfe den Leuten gerne – es macht mich glücklich, wenn sich dadurch ihre Schlafqualität verbessert oder sie diese erstmals entdecken», sagt Martin Bachmann. Als er damals frisch in die Schlafthematik eintauchte, war vieles wie er sagt: «noch sehr 0815.» Auch heute ist es für den zertifizierten Liege- und Schlafberater immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen sich überhaupt nicht achten, wie sie sich betten. «Uns geht jedenfalls die Arbeit nicht aus», meint er. Sein Ziel: Vielen Leuten die Thematik näherbringen und darauf aufmerksam machen, dass es echte Fachleute braucht, die Schlaflösungen konzipieren. «Unsere komplexe Beratung gibt es nämlich nirgendwo im Internet», resümiert der aufgestellte Geschäftsmann mit einem Lachen.
Barbara MartySchlafCenter, Bettenberatung –
Zentrum für gesunden Schlaf
Bernstrasse 132, 3613 Steffisburg
www.schlafcenter.ch
Vorträge – Entspannt schlafen
• Schmerzen am Morgen?
• Rückenschmerzen? Nackenverspannungen?
• Schlafen Sie schlecht?
• Suchen Sie das richtige Kissen?
• Harte oder weiche Matratze?
Erfahren Sie, was Sie tun können bei Rückenschmerzen und Verspannungen im Bett und warum Ihnen richtiges Liegen und Schlafen hilft, die Beschwerden in den Griff zu bekommen.Vorträge 2021:
Dienstag, 9. Februar, 19 Uhr
Donnerstag, 25. Februar, 14 Uhr
Mittwoch, 24. März, 19 Uhr
Dienstag, 4. Mai, 19 Uhr
Mittwoch, 16. Juni, 19 Uhr
Dauer: zirka 1½ Stunden – kein Verkauf!Die Vorträge sind kostenlos und finden im SchlafCenter Thun statt. Bitte anmelden: Telefon 033 222 27 27 oder an info@schlafcenter.ch (limitierte Platzzahl)
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /wie-man-sich-bettet-so-liegt-man-1 ) [3] => Array ( [_projectsort] => -1330421 [_localID] => 12933 [_blitzID] => 19l4q5-hfqefs [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/fliessender-generationenwechsel-bei-zollhaus-automobile [_publishingdate] => 16.12.2020 [title] => Fliessender Generationenwechsel bei Zollhaus Automobile [excerpt] => Seit dreissig Jahren ist Zollhaus Automobile in Thun eine Aktiengesellschaft – seit fast vierzig Jahren Honda-Partner. Die gereiften Geschäftspartner Rita Reusser und Kurt Krebs finden in ihrem langjährigen Mitarbeiter Johnny Lazzari den passenden Nachfolger. Er wird ab 2021 den Betrieb gemeinsam mit Kurt Krebs führen. Wie gestalten sie die Übergangszeit der nächsten drei Jahre? [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [sd] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [hd] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [md] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Das Zollhaus-Team im Weihnachts-Look: Kurt Krebs, Andreas Bühler, Colin Schroth, Johnny Lazzari, Isabella Lazzari und Thomas Abbühl (v.l.n.r.). ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [sd] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [hd] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [md] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Rita Reusser und Kurt Krebs übergeben an die nächste Generation: Isabella und Johnny Lazzari. ) ) [content] =>Seit dreissig Jahren ist Zollhaus Automobile in Thun eine Aktiengesellschaft – seit fast vierzig Jahren Honda-Partner. Die gereiften Geschäftspartner Rita Reusser und Kurt Krebs finden in ihrem langjährigen Mitarbeiter Johnny Lazzari den passenden Nachfolger. Er wird ab 2021 den Betrieb gemeinsam mit Kurt Krebs führen. Wie gestalten sie die Übergangszeit der nächsten drei Jahre?
Fest steht: Die Zollhaus Garage gibt es nicht erst seit gestern. Unter anderem ist das Thuner Autohaus als Honda-Partner seit fast 40 Jahren im ganzen Berner Oberland bekannt. Seit 1991 wird die Firma Zollhaus Automobile von Rita Reusser und Kurt Krebs als Aktiengesellschaft gemeinschaftlich geführt. Rita Reusser geht auf Ende Jahr in Pension, während Kurt Krebs bis zu seinem Ruhestand noch drei Jahre im Geschäft bleibt. «Ich habe im Alter von 28 Jahren meine Arbeit als Automechaniker in der Zollhaus Garage begonnen, das war im Jahr 1986», blickt Kurt Krebs zurück. Damals seien sie zu dritt gewesen, erinnert er sich an diese Zeit. Ein Jahr später kam der noch heute amtierende Werkstatt-Chef Andreas Bühler ins Team.
Die Aufgabenteilung lag von Anfang an gemäss den beiderseitigen Stärken auf der Hand: Kurt Krebs leitete die Werkstatt und Rita Reusser widmete sich den administrativen Belangen. «Das war immer sehr klar und offensichtlich – so ergänzten wir uns prima», sagt Kurt Krebs. Die beiden langjährigen Geschäftspartner blicken auf eine gute gemeinsame Zeit und sind froh, nun die Nachfolge passend geregelt zu haben.
Gemeinsame Übergangszeit
Für die nächsten rund drei Jahre herrscht bei Zollhaus Automobile eine Phase des Übergangs. In dieser Zeit werden die beiden Teamkollegen Kurt Krebs und Johnny Lazzari Zollhaus Automobile gemeinsam führen. «Dazu werden wir das Rad nicht neu erfinden! Die Firma wurde bestens aufgebaut und steht auf solidem Fundament», ist der junge Geschäftsführer Johnny Lazzari überzeugt: «Von uns gibt es nicht nur einen sauberen Auto-Service für sämtliche Marken, sondern alles rund ums Fahrzeug: also auch viel Beratung und nützliche Tipps zum Umgang mit Autos.»Johnny Lazzari startete seine Karriere bei Zollhaus Automobile im Jahr 2011 – gleich im Anschluss an seine Ausbildung zum Automobilmechatroniker. Zwei Jahre später nahm er die zweijährige Weiterbildung zum Automobildiagnostiker in Angriff und bestand diese mit Bravour. Im Team gilt er als ewiger Optimist und ist für sein Formel-eins-Sprachtempo bekannt.
Die beiden Geschäftsführer wollen Zollhaus Automobile auch gemeinsam im selben Sinn und Geist weiterführen wie bis anhin. Dazu stehen nach wie vor diese Werte im Zentrum: Persönlicher Kundenkontakt, Loyalität und Transparenz. Wir nehmen uns gerne Zeit und gehen auf die Kundenwünsche ein», fasst Johnny Lazzari zusammen.
Kundinnen und Kunden der Zollhaus Automobile wissen: In dieser Garage gibt es vor allem ein aufgestelltes Team von sechs Autoprofis, das jedem Kundenbedürfnis gerecht werden will und immer für ein Gespräch zu haben ist. Nach dem Motto: Einmal Honda, immer Honda erfreut man sich vielen Stammkunden. «Wir wissen zumeist schon im Voraus, was jeder einzelne braucht, weil wir ihn kennen», sagt Johnny Lazzari.
«Ich bin sehr offen, kann gut zuhören und habe rasch Kontakt. So bin ich jeweils auch schnell in privaten Themen – ohne diese zu suchen», umschreibt Kurt Krebs seine Kommunikationsart. Johnny Lazzari und Kurt Krebs sind sich auf dieser Ebene sehr ähnlich: Beide haben eine soziale Ader, die ihnen im Geschäftsleben sehr zugute kommt.
«Bei uns herrscht immer eine lustige und lockere Stimmung: Wir machen gerne Spässe untereinander und auch mit Kunden. Mit den meisten von ihnen sind wir per Du», bringt Johnny Lazzari den ungezwungenen Umgang auf den Punkt. Ob Mann oder Frau – bei Zollhaus Automobile sind alle gleich und werden auf Augenhöhe wahrgenommen. Das Einzugsgebiet reicht von Thun bis nach Bern, Freiburg und Zweisimmen. Ihr Angebot spricht im Kern die Mittelklasse an – vom Landwirt bis zur Bankangestellten sind alle vertreten.
Autos und Gefühle gehören zusammen
Kurt Krebs gilt unbestritten als das Urgestein bei Zollhaus Automobile. Zudem wird er von seinen Teamkollegen ehrwürdig als „Mr. Honda“ betitelt. Wie kommt das? «Seit vierzig Jahren fahre ich Honda – die japanische Automarke ist mir beinahe schon in Fleisch und Blut übergegangen», lacht er. Daneben führt die Zollhaus Automobile seit 2015 noch einen weiteren asiatischen Fahrzeugnamen: SsangYong stammt aus Korea und ist ein traditionsreicher Allradspezialist: Seit über 60 Jahren baut das Unternehmen erfolgreich 4x4-Fahrzeuge. Auch von ihnen ist Kurt Krebs restlos überzeugt: «SsangYong hebt sich sowohl durch Technik wie auch durch Design von der Masse ab.» Zudem seien die geführten Modelle eine wunderbare Ergänzung zu Honda, weiss er. So sind sie etwa kleiner und trotzdem zugkräftig.Eines ist sicher: Kundinnen und Kunden von Zollhaus Automobile sollen für ihr Geld auch gebührend belohnt werden. Dabei stünde die Freude stets zuoberst, tönt es von den beiden Geschäftsführern, wie aus einem Mund. Natürlich schwingt immer auch ihre Freude mit, denn die beiden stehen mit viel Herzblut selber hinter den vertretenen Automarken und verkaufen diese mit einem guten Gewissen. Das spürt man und weckt sogar bei einer überzeugten Velofahrerin wie mir die Neugierde. Es geht doch nichts über das Gefühl und dieses wird vom Zollhaus-Team positiv aktiviert. Denn wie heisst es so schön: Ein Auto ist immer auch eine Gefühlssache!
In Zukunft mehr Hybriden
Weltweit planen immer mehr Länder, Fahrzeuge mit Verbrennern zu verbieten – nun auch Japan und China. Buchstäblich dünn wird die Luft für das Auto, wie wir es bislang kennen. Denn in vielen Regionen wird Benzin- und Dieselmotoren das baldige Ende verordnet.Wie sehen die Autokenner von Zollhaus Automobile die Zukunft des Automobils? Auch darüber herrscht bei ihnen Einigkeit: «Die nächsten fünf Jahre dominieren die Hybrid-Fahrzeuge!» Ausserdem, so prognostizieren Lazzari und Krebs: «Im elektronischen Bereich werden die Fortschritte punkto Sicherheit- und Assistenzsysteme noch umfassender und die Entwicklungen noch bahnbrechender als sie das heute schon sind. So dass Autolenkende noch entspannter fahren können und noch viel weniger studieren müssten», bemerkt Johnny Lazzari.
Wie hält Zollhaus Automobile mit den vielfältigen Entwicklungen auf dem Automarkt Schritt: «Wir haben bereits in der Vergangenheit unsere Infrastruktur immer erneuert und sind so stets auf dem letzten Stand, das ist für uns auch in Zukunft wichtig», sagt Kurt Krebs. Auf der Ebene der neuesten Automodelle sind sie dank ihren Partnern natürlich bestens betreut und vertreten so auch immer die neuesten Fahrzeuginnovationen von Honda und SsangYong.
Weiter geht’s im selben Stil
Ab Januar 2021 wird Isabella, die Ehefrau von Johnny Lazzari, auch im Geschäft mitwirken. Sie arbeitet dann Teilzeit für Zollhaus Automobile und kümmert sich um die Administration. Es wird also im wahrsten Sinne noch familiärer! Kurt Krebs freut sich: «Ich bin froh, konnten wir die Nachfolge so gut regeln!»Nach aussen wird also fast alles beim Alten bleiben. Nach Innen ebenso: Respektvoll und kollegial fand man in der Thuner Traditions-Garage eine gute Lösung – alle sind glücklich, und die Geschäftsübergabe ging flott über die Bühne. Top-motiviert und mit frischem Drive startet das Team von Zollhaus Automobile nun das neue Jahr.
Barbara MartyZollhaus Automobile AG
Allmendstrasse 189, 3603 Thun
www.zollhaus-automobile.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/fliessender-generationenwechsel-bei-zollhaus-automobile ) [4] => Array ( [_projectsort] => -1330447 [_localID] => 12946 [_blitzID] => 19l4qb-kjxx0o [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/im-eigenen-zuhause-umsorgt-statt-im-seniorenheim-oder-der-altersresidenz [_publishingdate] => 16.12.2020 [title] => Im eigenen Zuhause umsorgt statt im Seniorenheim oder in der Altersresidenz [excerpt] => Home Instead ist erst seit 2007 in der Schweiz vertreten und heute landesweit bekannt als professioneller Anbieter für die individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Denn viele Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden betreut geniessen. – Wie lautet das Rezept für die Erfolgsgeschichte von Home Instead? [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [sd] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [hd] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [md] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Mögliche Alternative zum Alters- oder Pflegeheim: „CAREgiver“ von Home Instead umsorgen Seniorinnen und Senioren zuhause. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [sd] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [hd] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [md] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => In den eigenen vier Wänden professionell betreut – „CAREgiver“ mit Seniorin bei der Medikamenteneinnahme. ) ) [content] =>
Home Instead ist erst seit 2007 in der Schweiz vertreten und heute landesweit bekannt als professioneller Anbieter für die individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Denn viele Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden betreut geniessen. – Wie lautet das Rezept für die Erfolgsgeschichte von Home Instead?
Home Instead will seinen Kundinnen und Kunden die maximale individuelle Lebensqualität in ihren eigenen vier Wänden, also zuhause und zu vorteilhaften Preisen, garantieren. Dazu erfordert die Individualität ein sehr vielfältiges und flexibles Angebot. Dieses umfasst sowohl die Kurzzeit- als auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung, sowie alles dazwischen. Die Stärke dieser dynamischen Organisation bildet sich denn vor allem aus ihrer Vielfalt an ebensolchen massgeschneiderten Dienstleistungen in der Betagtenbetreuung – von rund 2000 Mitarbeitenden mit einfühlsamer Professionalität erbracht.
Für ein würdevolles Altern – sozial und kompetent
«Wir arbeiten mit einem hohen Qualitätsbewusstsein und grenzen uns von sogenannten Personal-Vermittlern strikt ab», betont David Aegerter, Regionalleiter Bern-Mittelland. Home Instead beschäftigt daher ausschliesslich eigenes Personal mit einem hohen Niveau an Kompetenz. Die Mitarbeitenden sind mehrheitlich Frauen. Sie sind sozial abgesichert und erhalten ihre Gehälter gemäss Gesamtarbeitsvertrag GAV. Zudem bietet Home Instead seinen Mitarbeitenden Weiterbildungen an der eigenen Akademie, wo sie zu sogenannten „CAREgivern“ geschult werden.
Optimale Alternative zum Seniorenheim oder zur Altersresidenz
Hand aufs Herz: Der Wunsch, in vertrauter Umgebung und selbstbestimmt bis ins hohe Alter zu leben, ist allgemein gross. Oft kann dieser aber mit zunehmendem Alter nur mit Unterstützung realisiert werden. Das wiederum bringt Angehörige häufig an ihre Belastungsgrenzen – sowohl zeitlich wie auch mental. Hier kann der Service von Home Instead unterstützend und entlastend wirken: Mit hervorragend geschulten Betreuerinnen, Betreuern und Pflegefachleuten – bei Home Instead „CAREGiver“ genannt – und mit einem Leistungsumfang nach Mass, welcher die zu Unterstützenden dort abholt, wo sie gerade stehen.
Die ganze Bandbreite der Seniorenbegleitung
Die Betreuung wird in der Art der Angebote und im zeitlichen Umfang individuell und genau auf die Bedürfnisse der Kundin oder des Kunden angepasst. Das ganze Spektrum setzt sich aus diesen Dienstleistungen – stundenweise oder als 24-Stunden-Betreuung – zusammen:
• Alltagsbegleitung und Entlastung von Angehörigen
• Begleitung ausser Haus
• Hauswirtschaftliche Hilfen
• Einkaufen, Kochen, Hausarbeiten
• Unterstützung bei der Grundpflege
• Übergangspflege nach Spitalaufenthalten
• Nachtdienst
• Demenzbetreuung und Palliative Care24-Stunden-Betreuung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren
Für Ehepartner, Vater, Mutter, Grosseltern oder andere hilfsbedürftige Verwandte kann Home Instead kurzfristig und kompetent einspringen – und das bei einem Grundpflegebedarf ab 5800 Franken im Monat. Die „CAREGiver“ wohnen in dieser Zeit bei den zu unterstützenden Seniorinnen und Senioren und schaffen ein gutes Vertrauensverhältnis. Dabei wird grossen Wert auf respektvolle Begegnungen gelegt. Nur so können die für die Arbeit von Home Instead zentralen vertrauensvollen Beziehungen erst aufgebaut werden. Die jeweiligen Tätigkeiten sowie die Einsatzdauer werden schliesslich bedürfnisgerecht definiert und je nach Entwicklung mit den Beteiligten erneut abgesprochen und angepasst.
Home Instead ist als führender Dienstleister von den kantonalen Gesundheitsbehörden sowie dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO anerkannt und zugelassen. Deshalb wird die ärztlich verordnete Grundpflege von den Krankenkassen übernommen. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen für seine Kundinnen und Kunden kostenlos die Koordination mit Ärzten, Spitex, Heimen und allen involvierten Stellen. Im Raum Bern und Berner Oberland ist die regionale Home Instead-Vertretung an der Schwarztorstrasse in Bern.
Transparente, vorteilhafte Kostenstruktur
Die Tarife von Home Instead liegen je nach Komplexität der Dienstleistungen zwischen 36 und 57 Franken pro Stunde. Bei einer 24-Stunden-Betreuung bewegen sich die Kosten ab 5800 Franken pro Monat. Dabei ist die umfassende Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, die professionelle Hilfe im Austausch mit Behörden und Krankenkassen, sowie die Koordination mit anderen Dienstleistungserbringern kostenlos.
Krankenkassen, Grund- und Zusatzversicherungen
Pflegeleistungen sind durch die obligatorische Krankenversicherung abgedeckt. Sie deckt Grund-, Akut- und Übergangspflege auf ärztliche Verordnung hin ab. Für Haushaltshilfen bieten Krankenkassen Zusatzversicherungen an. Voraussetzung für eine etwaige Kostenübernahme ist auch hier, dass die Haushaltshilfe ärztlich verordnet wird.
Firmenkunden und Heime
Oft entsteht ein Betreuungsbedarf sehr überraschend, zum Beispiel nach einem Unfall. Danach sind Angehörige auf einmal sehr stark gefordert. Es kann auch vorkommen, dass Verunfallte an ihren Arbeitsplätzen schmerzhaft fehlen. Das ist mit ein Grund, weshalb auch Arbeitgeber ihre betroffenen Mitarbeitenden gerne auf die in diesem Falle hilfreichen Home Instead-Dienste hinweisen. Hierfür organisiert Home Instead dann die entsprechende Betreuungsbrücke. Gleiches gilt auch für Seniorenheime oder Altersresidenzen: Bei Notsituationen und personellen Engpässen, springt da Home Instead partnerschaftlich und tatkräftig ein und bietet wertvolle Überbrückungshilfe.
Home Instead / Barbara MartyHome Instead Seniorenbetreuung
Tel. 033 847 80 60, www.homeinstead.ch
Von Krankenkassen anerkannt[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/im-eigenen-zuhause-umsorgt-statt-im-seniorenheim-oder-der-altersresidenz ) [5] => Array ( [_projectsort] => -1935362 [_localID] => 13067 [_blitzID] => 19l4rs-8xgm1u [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/umbau-verleiht-dem-falken-neue-flugel [_publishingdate] => 9.12.2020 [title] => Umbau verleiht dem «Falken» neue Flügel [excerpt] => Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [sd] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [hd] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [md] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Fassade Richtung Bälliz ist denkmalgeschützt und zeigt die Wappen der Bezirke im Berner Oberland. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [sd] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [hd] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [md] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Auf diesen Moment hat man in Thun lange gewartet: Der altehrwürdige Falken erstrahlt in neuem Licht. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [sd] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [hd] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [md] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => 13 Stadtwohnungen (10 x 2.5, 2 x 3.5 und 1 x 5.5-Zimmerwohungen) stehen zur Vermietung bereit. ) [3] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [sd] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [hd] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [md] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Baubrücke wird im Januar 2021 zurückgebaut, danach werden Ufermauer und Gehweg wieder instand gestellt. ) [4] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [sd] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [hd] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [md] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Modern und einladend wirkt die neuste Niederlassung der AEK Bank mit einer grosszügigen 24-Stundenzone. ) [5] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [sd] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [hd] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [md] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Sie freuen sich: Peter Scheidegger, Leiter Immobilien, Tom Heiniger, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kundencenter, Markus Gosteli, vorsitzender der Geschäftsleitung und Simon Sutter, Leiter Marketing und PR (v.l.n.r.). ) [6] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [sd] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [hd] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [md] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Andrea Zuberbühler und Markus Mani sind die neuen Pächter des Gastronomiebetriebes im «Falken» und freuen sich, die Gäste ab dem 14. Dezember 2020 begrüssen zu dürfen. ) ) [content] =>
Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet.
In den letzten drei Jahren hat die AEK Bank ihr historisch wertvolles Gebäude «Falken» im Thuner Bälliz liebevoll renoviert. Seit die Gerüste entfernt wurden, erstrahlt die Fassade wieder in ihrer früheren Herrlichkeit. Beim Umbau spielte der Lichthof eine zentrale Rolle, er präsentiert sich wieder so wie im Jahr 1908 und der imposante Raum wird zum eigentlichen Herzstück des «Falken». Als neue Eigentümerin hat sich die AEK Bank zum Ziel gesetzt, das Gebäude als öffentlichen Raum zugänglich zu machen und damit einen wertvollen Beitrag zur Belebung der Thuner Innenstadt zu leisten.
Wohnen, Gewerbe und Gastronomie
Mit dem Umbau entstanden im «Falken» Büros, Gewerbeflächen, ein Restaurant und 13 Mietwohnungen. Für den repräsentativen Gastronomieteil mit aareseitiger Aussenfläche und Gewölbekeller konnte die AEK Bank die L Café GmbH – Markus Mani und Andrea Zuberbühler – gewinnen. Die beiden werden den Gastronomiebetrieb ab dem 14. Dezember 2020 unter dem Namen «Falken Cafe & Lounge» führen. Für die Gewerbeflächen und externen Büroräumlichkeiten wurden Mietverträge mit der Krankenkasse Helsana, dem Advokaturbüro Müller & Jost und der Anouk SA abgeschlossen. Zudem sind 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins neue Kundencenter der AEK Bank gezogen. Diese vielfältige Branchenmischung innerhalb des Falkengebäude erfreut die AEK Bank, die davon überzeugt ist, einen optimalen Mietermix gefunden zu haben.Wiedereröffnung Niederlassung Thun-Bälliz
Nebst der öffentlichen Nutzung, den Wohnungen und der Gewebeflächen wird der «Falken» für den wieder eröffneten Standort der AEK Bank stehen. Die mit Geräten aktuellster Technik ausgestattete Schalterhalle der renovierten Niederlassung Thun-Bälliz wurde zur einladenden Begegnungszone umgestaltet. Vier separate Zimmer sorgen für Diskretion bei den persönlichen Beratungsgesprächen. Der Umbau der Niederlassung Thun-Bälliz stellt eine wichtige Etappe der fortschreitenden Modernisierung des gesamten Niederlassungsnetzes der AEK Bank dar. Seit dem 1. Dezember 2020 werden der Kundschaft in der Thuner Innenstadt zwei Bankschalter (Montag bis Freitag durchgehend von 08.30 - 17.00 Uhr geöffnet) und eine 24-Stundenzone mit einem Noten-Münzeinzahlgerät, einem Noten-Münzwechselgerät, mehreren Bancomaten und einer Kundentresorfachanlage geboten. Darüber hinaus stehen Kundenberaterinnen und Kundenberater für die Abwicklung sämtlicher Bankgeschäfte zur Verfügung.Mietinteressierte können sich gerne hier melden: Liegenschaftsverwaltung@aekbank.ch
Mehr erfahren:
www.aekbank.ch/falken2020 www.falkenthun.ch
AEK BANK 1826
Hauptsitz:
Hofstettenstrasse 2, 3602 ThunNiederlassungen:
Thun-Lauitor, Thun-Bälliz, Thun-Dürrenast, Thun-Strättligen,
Hünibach, Oberhofen, Sigriswil, Steffisburg, Uetendorf,
Heimberg, Spiez, Wimmis, Oey, Bern ZytgloggeRechtsform:
Genossenschaft ohne KapitalbeteiligungDienstleistungen:
UniversalbankPräsident des Verwaltungsrates:
Cajetan Maeder, lic. oec. HSGVizepräsident des Verwaltungsrates:
Ulrich Scheidegger, dipl. Kaufmann HKGMitglieder des Verwaltungsrates:
Dr. Katrin Fuhrer, Mitglied GL TOFWERK AG Christoph Sigrist, Vorsitzender GL Landi Thun-Uetendorf Dr. Christoph Bangerter, Arzt Philemon Zwygart, Geschäftsführer GEFAB Genossenschaft Marlise Rüfenacht, Notarin Fredy Brügger, Partner T+R AGVorsitzender der Geschäftsleitung:
Markus Gosteli, Leiter UnternehmensentwicklungMitglieder der Geschäftsleitung:
Adrian Boss, Leiter Kundenberatung
Tom Heiniger, Leiter Kundencenter
Raymond Lergier, Leiter Anlagen
Patric Vaudan, Leiter Finanzen und ImmobilienBilanzsumme per 30. November 2020:
4.95 CHF Mrd.Personalbestand per 30. November 2020:
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/umbau-verleiht-dem-falken-neue-flugel ) [6] => Array ( [_projectsort] => -1935392 [_localID] => 13082 [_blitzID] => 19l4rz-tqww3j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/zuverlassigkeit-dafur-stehen-wir-mit-unserem-namen [_publishingdate] => 9.12.2020 [title] => «Zuverlässigkeit – dafür stehen wir mit unserem Namen» [excerpt] => Die Firma Iseli & Eng gibt es seit 47 Jahren. Heute vor allem spezialisiert auf Pergola, Wintergarten, Gartenmöbel und Whirlpool, erlebt das Familienunternehmen in Heimberg den Generationenwechsel: Monika und Hansjörg Iseli übergeben das Geschäft ihren Söhnen Leonard und Ruben. Dabei steht die Nachhaltigkeit erneut im Zentrum. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [sd] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [hd] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [md] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Leonard und Ruben mit Eltern Monika und Hansjörg Iseli. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [sd] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [hd] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [md] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Glasdach mit Beschattung als Spezialausführung mit nur einer Stütze. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [sd] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [hd] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [md] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Lamellen-Pergola lässt Sonnenlicht direkt oder indirekt durch, wettergeschützt – Fassadenmontage oder freistehend. ) ) [content] =>
153 Mitarbeitende, 9 AuszubildendeDie Firma Iseli & Eng gibt es seit 47 Jahren. Heute vor allem spezialisiert auf Pergola, Wintergarten, Gartenmöbel und Whirlpool, erlebt das Familienunternehmen in Heimberg den Generationenwechsel: Monika und Hansjörg Iseli übergeben das Geschäft ihren Söhnen Leonard und Ruben. Dabei steht die Nachhaltigkeit erneut im Zentrum.
Gemeinsam mit seinem Dienstkollegen Josef Eng gründete Hansjörg Iseli im Jahr 1973 das damalige Montageunternehmen Iseli & Eng in Bern. «Zu Beginn waren wir zu zweit mit ein paar Aushilfen und fokussierten uns auf die Montage von Elektroheizungen im In- und Ausland», erzählt der Technische Kaufmann von den Anfängen. Seine Ehefrau Monika unterstützte sie bereits damals im Back-Office. Es gelang der Aufbau einer eigenen Kundschaft und man nahm die Gelegenheit wahr, in Heimberg ein Haus mit kleiner Werkstatt zu übernehmen. «Wir wollten auch die Sommersaison abdecken und starteten mit dem Verkauf von Gartenmaschinen», erinnert sich Hansjörg Iseli.
Im Jahr 1987 kamen neu die Gartenmöbel in das Sortiment von Iseli & Eng. Im gleichen Jahr baute die Firma ihren heutigen Geschäftssitz an der Bernstrasse. Parallel dazu suchte man nach geeigneten Lieferanten von isolierten Wintergärten. «Die englischen Produkte überzeugten uns zu der Zeit sehr – mit ihren Landhäusern verfügen sie seit jeher über eine grosse Tradition beim Gestalten von Gärten und deren Anlagen, also auch Wintergärten», sagt Hansjörg Iseli. Von da an war sein Unternehmen das ganze Jahr hindurch gut aufgestellt.
Bereits mit den ersten Anfragen hat sich die Montage relativ rasch auf die Wintergärten verlagert und wuchs kontinuierlich. Innerhalb der nächsten zehn Jahre haben sich die qualitativ hochwertigen Lamellen-Pergolen zum meistverkauften Produkt entwickelt. Hier setzte die Familie Iseli von Anfang an auf die Firma Renson aus Belgien. Dank dieser nachhaltigen Beziehung konnte man Kundenbedürfnisse jeglicher Art umsetzen – ob Mass auf Millimeter, Farbauswahl oder systemübergreifende Ausstattungsmöglichkeiten. Die vielfältigen Überdachungen von Iseli & Eng aus Glas und Metall werden von Privatkunden oder Architekten nachgefragt. Daneben hat sich die grosse Auswahl an Gartenmöbeln von Lieferanten wie Hunn oder Extremis zu einem wichtigen Standbein entfaltet, welches heute zusammen mit Whirlpools und Sonnenund Windschutz Systemen für den saisonalen Peak zur Sommerzeit sorgt. Damit geht das Team von Iseli & Eng erfahren um und beschäftigt aktuell 15 festangestellte Mitarbeitende in Verkauf, Planung, Administration und Montage während des ganzen Jahres. Ihr Chefmonteur Niklaus Stern arbeitet schon seit mehr als 23 Jahren im Familienbetrieb. Auch mit Partnern und Lieferanten unterhält Iseli & Eng langjährige Beziehungen. Nach Möglichkeit berücksichtigt das Unternehmen hiesige Lieferanten, wie etwa beim Glas – oder bevorzugt Qualitätsware aus Europa.«Dank unserem grossen Lager können wir jederzeit auch Ersatzteile liefern – meistens sogar für Wintergärten, die wir vor dreissig Jahren montiert haben», betont Hansjörg Iseli und bringt damit sogleich einen Teil seiner Firmenphilosophie auf den Punkt: Die Zuverlässigkeit ist bei Iseli & Eng nicht bloss eine Worthülle. Sie wird tagtäglich gelebt. Diese Präsenz Kunden und Interessierten gegenüber ist vor Ort auf angenehme Weise spürbar. Die Atmosphäre ist wohlwollend und freundlich.
Draussen wohnen
Das Familienunternehmen ist seit mehr als 35 Jahren der regionale Ansprechpartner für massgefertigte Überdachung, Beschattung und Gartenausstattung. Hansjörg Iseli und sein Team haben in dieser Zeit mehr als 700 Wintergärten gebaut. Stets wurde er von seiner Ehefrau Monika tatkräftig im Verkauf und in sämtlichen administrativen Belangen unterstützt. Iseli & Eng ist kein Discounter und legt Wert auf einen persönlichen Kontakt. Anhand der Kundenbedürfnisse wird umsichtig beraten, ansprechend visualisiert und sorgfältig montiert. Im Mittelpunkt stehen immer langfristige Lösungen und keine Schnellschüsse mit den günstigsten Produkten. Vielmehr steht das Unternehmen für eine nachhaltige Qualität auf allen Ebenen.Brainstormings am Mittagstisch
Monika und Hansjörg Iseli wohnen in Uetendorf und haben vier Kinder: Ruben, Amadea, Leonard und Marius. Monika Iseli erzählt: «Geschäftliche Themen flossen bei uns immer auch in den Familienalltag ein – und unsere Kinder halfen alle gerne in der Jugendzeit im Betrieb mit.» Bei der Wahl ihrer Ausbildungen waren jedoch alle völlig frei. So studierten Amadea und Marius Psychologie, Ruben Betriebsökonomie und Leonard wurde Helikopterpilot, Lastwagenchauffeur und Fluglehrer. Sie sollten sich frei entfalten dürfen, betont Mutter Monika. Interessanterweise arbeiten heute drei von ihnen aus freien Stücken und mit viel Herzblut in der Firma. «An unserem Mittagstisch zuhause bei den Eltern läuft es daher oft immer noch wie einst, und es findet ein reger Austausch zu geschäftlichen Themen statt», sagt Ruben.Generationenwechsel
Im Jahr 2017 hat Leonard den Familienbetrieb übernommen. Seit 2019 teilt er die Geschäftsleitung mit Bruder Ruben. Schwester Amadea wird ab 2021 die Leitung der Gartenmöbel und die grosse Ausstellung von ihrer Mutter übernehmen. Monika will ab da noch halbtags im Geschäft tätig sein. Während der siebzigjährige Vater Hansjörg betont: «Ich bin jetzt weg und komme noch auf Abruf, wenn es meine fachliche Erfahrung braucht – die Verantwortung liegt nun bei den Jungen.» Er konnte sein Geschäft gut loslassen und übergeben, sagt er.
Befragt nach dem frischen Wind bei Iseli & Eng tönt es von Ruben und Leonard wie aus einem Mund: «Wir sind sehr unterschiedlich und so sind auch unsere Stärken: Leonard fällt gerne praktische, schnelle Entscheide. Ruben ist eher der analytische Mensch, der abwägt und prüft. Der Mix von Beiden kommt lösungsorientiert allen zugute. Wie würden Sie denn Ihren Führungsstil umschreiben? «Sehr familiär. Es funktioniert nur miteinander – jeder soll in seinem Gebiet Experte sein», hält Ruben fest. Und Leonard beschreibt den Team-Spirit: «Wir kommunizieren auf Augenhöhe und sind sehr kooperativ. Denn wir sind auf Ideen angewiesen und dürfen alle täglich dazulernen!»
Zu Beginn gab es unter den Mitarbeitenden den jungen Chefs gegenüber noch Vorbehalte. Mit dem frischen Wind und dem innovativen Denken der beiden Jungunternehmer verflüchtigten sich diese rasch. Bei Iseli & Eng macht die Arbeit Freude und die Mitarbeitenden wirken gerne mit. Zudem: «Flächer als bei uns kann man kaum organisiert sein», lacht Ruben.Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Wie schon erwähnt, strebt das Unternehmen Iseli & Eng seit jeher nach Dauerhaftigkeit, Solidität, also Nachhaltigkeit. Dieser Wert wird auf allen Ebenen gepflegt und aufrechterhalten. Auch von der nächsten Generation. Leonard konnte im Jahr 2015 die Pure Blue GmbH gründen. Sie bietet mit mobilen Osmose-Anlagen, Karbon-Teleskop-Lanzen von 2 bis 24 Meter Höhe und ferngesteuerten Reinigungsrobotern ein ideales System für das Reinigen von Wintergärten, Glasflächen, Solarpanelen und Fassaden. Er erklärt das Grundsätzliche daran so: «Dieses Reinigungssystem ist chemiefrei und basiert auf der Reinigung mit Osmosewasser. Geputzt wird nur mit entmineralisiertem, also ungesättigtem Wasser – ganz ohne Chemie».Vertrauen braucht Zeit
„Last but not least“ steht für das sympathische Heimberger Fachgeschäft das Vertrauen an oberster Stelle. Weil sich ein derart kostbares Gut nicht einfach so einstellt, nehmen sich die Iseli-&-Eng-Leute gerne Zeit – Zeit für ihre Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Partner. Das wiederum wird allseits geschätzt. So funktioniert ihre Nachfrage stark auf dem Prinzip der Empfehlung und erfreut sich einer positiven mündlichen Weitergabe. «Da wir stets auf Qualität gesetzt haben, sind wir auch immer noch da», bringt es Leonard auf den Punkt. Was kommt als Nächstes? «Wir wollen aus eigener Kraft investieren und werden fortlaufend unsere Ausstellung und unser Gebäude erneuern», verrät Ruben voller Vorfreude. Ein Besuch der schönen Ausstellung lohnt sich jetzt schonBarbara Marty
Iseli & Eng GmbH, Bernstrasse 139
3627 Heimberg www.iselieng.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/zuverlassigkeit-dafur-stehen-wir-mit-unserem-namen ) [7] => Array ( [_projectsort] => -1935418 [_localID] => 13095 [_blitzID] => 19l4s5-mrzevp [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/mehr-als-akupunktur-chinesische-medizin [_publishingdate] => 9.12.2020 [title] => Mehr als Akupunktur – chinesische Medizin [excerpt] => Die Akupunktur ist eine starke Medizin. Doch wirkt sie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht für sich alleine. Wie versteht man den ganzheitlichen Ansatz von TCM, und was spielt zusätzlich welche Rolle? Das Porträt über die Gan TCM Praxis – mit Standorten in Thun und Belp – gibt Aufschluss. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [sd] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [hd] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [md] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Dr. Dongming Gan bei einer Akupunkturbehandlung in seiner Gan TCM Praxis in Thun. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [sd] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [hd] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [md] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Gan-TCM-Assistentinnen: Jian Wang und Yan Loosli-Wang (rechts). ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [sd] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [hd] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [md] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Gan-TCM-Ärztin: Dr. Wie Tang bei der Pulsdiagnose. ) ) [content] =>
Die Akupunktur ist eine starke Medizin. Doch wirkt sie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht für sich alleine. Wie versteht man den ganzheitlichen Ansatz von TCM, und was spielt zusätzlich welche Rolle? Das Porträt über die Gan TCM Praxis – mit Standorten in Thun und Belp – gibt Aufschluss.
Eines ist sicher: Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist sehr alt. Einige sagen, sie ist vor mehr als 2000 Jahren entstanden. Andere gehen noch weiter zurück, und sprechen sogar von 6000 Jahren. Im Team der Gan TCM Praxis ist man sich einig: Tatsächlich ist die chinesische Medizin sowohl ein zusammenhängendes als auch unabhängiges System des Denkens und der Praxis, das über Jahrtausende hinweg entwickelt wurde. Das heisst: Körperliche Symptome werden stets in ihrem ganzheitlichen Zusammenhang erforscht und holistisch behandelt. Zudem hat die chinesische Medizin ihre eigene unabhängige Auffassung von Körper, Gesundheit und Krankheit. Schliesslich interessiert sich ein TCM-Praktizierender nicht nur für die Ursachen des Unwohlseins oder des Schmerzes. Vielmehr geht es in der TCM darum, das Muster für die Disharmonie zu entschlüsseln.
Es kann folglich vorkommen, dass jemand das Team der Gan TCM Praxis mit einer bestimmten Beschwerde aufsucht – es sich aber nach kurzer Zeit noch etwas ganz anderes zeigt, das bisher beim Patienten kaum Beachtung fand, obschon genau das für den Heilungsverlauf beinahe noch eine zentralere Rolle spielt. Dongming Gan ist Gründer der Gan TCM Praxis und weiss aus seiner langjährigen Erfahrung: «Jeder Fall ist unterschiedlich – TCM zielt nicht nur auf die Krankheit, sondern auf das gesamte psychologische und physiologische Individuum.» Daher können keine allgemein gültigen Aussagen gemacht werden! Auch können zu Beginn der Therapie Erst-Verschlimmerungen auftauchen. TCM ist keine Wundermedizin. Obschon es Vielen oftmals magisch vorkommt, wenn sie sich auf einmal von anhaltenden, starken Schmerzen befreit fühlen.
Von Rückenschmerzen bis Depressionen
Da war zum Beispiel eine 45-jährige Lehrerin mit einem Bandscheibenvorfall: Die Patientin konnte nicht mehr sitzen und schlafen. Am erträglichsten war es für sie aufrecht und in stetiger Bewegung. Ihr behandelnder Schulmediziner empfahl zu operieren. «So kam sie zu uns», erzählt Dongming Gan. Nach ihrer ersten Konsultation spürte sie keine Veränderung. Sie war verunsichert. Trotzdem blieb sie dabei. Sie liess sich mit Akupunktur, Massagen, Schröpfen behandeln und nahm die verschriebenen chinesischen Kräuter ein. Nach vier Mal verbesserte sich ihr Zustand und sie konnte wieder etwas schlafen. Danach ging es ihr laufend besser, sie schlief länger und hatte weniger Schmerzen. In knapp vier Monaten konnte die Behandlung abgeschlossen werden. Sie war danach beschwerdefrei und konnte mit ihrer Schulklasse in die Skiferien. Warum war ihr Verlauf erfolgreich? Dazu Dongming Gan: «Die Patientin hat sich diszipliniert an die Vorgaben gehalten, was wesentlich dazu beigetragen hat, dass es ihr rasch besser ging!»Immer wichtig: Bei Beschwerden nicht zu lange warten!
So suchte ein 64-jähriger Arzt sofort nach Auftauchen seines ausgeprägten und anhaltenden Taubheitsgefühls im Daumen die Gan TCM Praxis auf. Zudem klagte er über Schulterbeschwerden. Nach sieben Behandlungen spürte er seinen Daumen wieder zu 95 Prozent und seine Schulter kam wieder völlig in Ordnung.Gleichgewicht und Ausgewogenheit
Befragt nach dem grössten Unterschied zwischen der Schulmedizin und der traditionellen chinesischen Medizin, antwortet Dongming Gan: «Die Schulmedizin fragt, welches X verursacht Y? Wir fragen, was ist die Beziehung von X zu Y?» Die traditionelle chinesische Medizin interessiert sich also stets für das Gesamtmuster. Wie sieht das in der TCM-Praxis aus? Zum Beispiel bei Magenschmerzen und einem auf dem Röntgenbild sichtbaren Magengeschwür: In diesem Fall macht sich der TCM-Arzt zuerst ein Bild von der ganzen Person. Anhand von Zungen- und Pulsdiagnose könnte ein Mangel an Yin-Energie festgestellt werden. Aber es gibt gemäss TCM noch andere mögliche Gründe für dasselbe Symptom, wie etwa eine Yang-Leere oder übermässige Kälte-/Flüssigkeit im Körper. Zudem stehen die Organe Milz und Leber stets mit dem Magen in Verbindung. Wenn es dann heisst, diese Organe zu stärken, bedeutet dies: ihre Energien auszubalancieren, damit die Kräfteverhältnisse wieder ausgewogen wirken können.«Wir arbeiten mit den Energieflüssen und führen diese idealerweise ins Gleichgewicht», bringt Dongming Gan die TCM auf den Punkt. Das Ziel der Akupunktur beispielsweise sei es immer, die Energiebahnen (Meridiane) im Körper frei zu machen, sagt er. Nicht jeder Mensch spricht gleich darauf an. Es kann auch sein, dass die Akupunktur nicht sofort wirkt. «Doch schaden kann diese Behandlung nie!» weiss Dongming Gan.
Gewohnheiten machen viel aus
Von ihnen gibt es sowohl gute wie auch schlechte. Oftmals wird versucht, die Schlechten entweder um jeden Preis loszuwerden oder man ignoriert sie grosszügig. Denn häufig sind sie wie sehr vertraute Freunde: sie werden selten hinterfragt. Doch um diese schlechten Gewohnheiten geht es in der traditionellen chinesischen Medizin eben auch. Über sie sagt Dr. Wie Tang als praktizierende Ärztin bei Gan TCM: «Die schlechteste aller schlechten Gewohnheiten ist mangelnde Bewegung – ohne Bewegung ist Heilung blockiert.» Wobei die Form der körperlichen Betätigung stets auch der Person entsprechen muss. Zudem sollte die Ernährung unbedingt ausgewogen sein, sagt sie. Weitere Unsitten sind aber auch: eine schlechte Körperhaltung, oft spät ins Bett gehen und häufig negativen Gedanken nachhängen. In der TCM ist man überzeugt: Schlechte oder eher ungünstige Gewohnheiten dürfen sein, sofern sie nicht übertrieben werden.Gut für das Immunsystem
Spätestens jetzt ist es für alle noch deutlicher geworden: Wenn es einem gut geht und man sich vital fühlt, ist man glücklich. Beschwerden sollten daher möglichst rasch behandelt werden. Auf diese Weise sind sie nämlich schneller wieder weg! Dongming Gan: «Wir halten uns strikt an die geltenden Schutzmassnahmen. So bleiben unsere Praxen weiterhin geöffnet.» Zur Stärkung des Immunsystems und bei Stress wendet das Team von Gan TCM Praxis individuell abgestimmte Therapien an. Zum Beispiel sorgen Akupunktur und persönliche Kräutermischungen für einen besseren Schlaf.Über Gan TCM Praxis
Seit der Eröffnung von Gan TCM Praxis im Juli 2018 in Belp, gibt es mittlerweile noch eine weitere Praxis in Thun. An beiden Standorten werden Behandlungen mit Akupunktur, Elektro-Akupunktur, Schröpfen, Tuina-Massage und Kräutertherapie angeboten. Die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele stehen dabei im Mittelpunkt. Alle Patienten werden individuell und nach ihren Bedürfnissen therapiert. Im Team sind der Geschäftsführer Dr. Dongming Gan, Dr. Wie Tang und die beiden Assistentinnen Jian Wang und Yan Loosli-Wang. «Jedes Mal, wenn es jemandem besser geht, habe ich Freude. Für mich ist es wichtig, mit meiner Arbeit den Leuten helfen zu können!» betont Dr. Dongming Gan.Barbara Marty
Die erste Besprechung ist kostenlos – Leistungen sind von Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt
Gan TCM Praxis in Belp: Rubigenstrasse 6 und in Thun: Bälliz 64, www.gantcm.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/mehr-als-akupunktur-chinesische-medizin ) [8] => Array ( [_projectsort] => -3145197 [_localID] => 13276 [_blitzID] => 19l4uc-1hr072f [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/gut-aufgestellt-der-zukunft-entgegen [_publishingdate] => 25.11.2020 [title] => Gut aufgestellt der Zukunft entgegen [excerpt] => Das Thuner Präzisionsmechanik-Unternehmen Kurt Schneider AG ist seit 47 Jahren erfolgreich am Markt – sozial, ökologisch und nachhaltig. Vorausschauend und fliessend unternimmt man nun den personellen Generationenwechsel auf Führungsebene. Ein Gespräch mit den Beteiligten. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720858 [hd] => /hd_66304034a43849e32773f7e5c36ee186.jpg?76720858 [hd_wp] => /hd_66304034a43849e32773f7e5c36ee186.webp?76720858 [oq] => 66304034a43849e32773f7e5c36ee186.jpg?76720858 [oq_wp] => 66304034a43849e32773f7e5c36ee186.webp?76720858 [error] => saving file failed [title] => Gerhard Schneider, Inhaber von Kurt Schneider AG. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720858 [hd] => /hd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [hd_wp] => /hd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [oq] => 94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [oq_wp] => /94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [md] => /md_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [md_wp] => /md_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [sd] => /sd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [sd_wp] => /sd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [w320] => /w320_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [w320_wp] => /w320_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [180x180] => /180x180_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [180x180_wp] => /180x180_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [370x370] => /370x370_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [370x370_wp] => /370x370_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [title] => Hans-Rudolf Holzer, Geschäftsleiter. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720859 [hd] => /hd_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [hd_wp] => /hd_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [oq] => cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [oq_wp] => cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [md] => /md_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [md_wp] => /md_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [error] => saving file failed [title] => Adrian Spreng, stellvertretender Geschäftsleiter. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720859 [hd] => /hd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720859 [hd_wp] => /hd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [oq] => 96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720859 [oq_wp] => /96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [md] => /md_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [md_wp] => /md_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [sd] => /sd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [sd_wp] => /sd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [w320] => /w320_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [w320_wp] => /w320_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [180x180] => /180x180_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [180x180_wp] => /180x180_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [370x370] => /370x370_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [370x370_wp] => /370x370_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [title] => Sarah Gurtner, technische Mitarbeitende, in Weiterbildung zur technischen Kauffrau. ) ) [content] =>
Das Thuner Präzisionsmechanik-Unternehmen Kurt Schneider AG ist seit 47 Jahren erfolgreich am Markt – sozial, ökologisch und nachhaltig. Vorausschauend und fliessend unternimmt man nun den personellen Generationenwechsel auf Führungsebene. Ein Gespräch mit den Beteiligten.
Der Thuner Industrielle und Patron der alten Schule Kurt Schneider gründete 1973 seine Mechanik-Werkstätte als Kollektivgesellschaft Schneider an der Schorenstrasse in Thun. Was damals als Kleinbetrieb mit drei Mitarbeitenden begann, ist heute ein solides, mittelständisches Unternehmen in einer schnelllebigen und hektischen Branche. Nachdem die Räumlichkeiten an der Schorenstrasse zu klein geworden sind, erfolgte im Jahr 1993 der Umzug an die Tempelstrasse. «Dort bauten wir eigens ein neues Fabrikationsgebäude», erzählt der Sohn des Gründers und heutiger Inhaber Gerhard Schneider. Die Firma beschäftigt 18 Mitarbeitende und ist spezialisiert auf die Präzisionsmechanik, Baugruppenmontage und Sonderlösung mit Kundenfokus. Leider konnten zurzeit die offenen Lehrstellen nicht besetzt werden.
Ob Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Honen, Montieren und Laserbeschriften das Unternehmen Kurt Schneider ist sehr vielfältig, innovativ und engagiert. Es werden möglichst alle gängigen Verfahren – sei es in der Produktion oder mit eigenen Fabrikaten – angeboten. So entstehen mechanische Teile und Baugruppen für die verschiedensten Bereiche: etwa für Maschinenindustrie, Medizinaltechnologie, chemische Industrie, Elektronik und Sicherheitstechnik. Das Team von Kurt Schneider produziert Einzelteile, Klein-, Grossserien und kundenspezifische Komplettlösungen. Um dies bewerkstelligen zu können, braucht es einen grossen, diversifizierten Maschinenpark, der stetig mit modernsten Technologien ergänzt wird. Die Angebotsbandbreite reicht sehr weit. Alt-Patron Kurt Schneider formulierte es einmal so: «Wir fertigen sowohl Teile für Hunde-WCs wie auch solche für Weltraumraketen».
Erfolg mit guten Mitarbeitenden
Schon beim Betreten des augenfällig grünen Gebäudes in Thun-Allmendingen ist die angenehme Atmosphäre deutlich spürbar. Wohlwollend und menschlich, ja sogar als familiär wird das Betriebsklima bei Kurt Schneider wahrgenommen. «Die Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut – gerne unterstützen wir sie, wo wir können und auch privat», bringt es der Geschäftsleiter Hans-Rudolf Holzer auf den Punkt. Als ISOzertifiziertes Unternehmen berücksichtigt die Firma Kurt Schneider auch ethische, soziale und ökologische Verhaltenskodexe. Dazu der Vollblut-Thuner Hans-Rudolf Holzer: «Wir sind sehr sozial, stellen auch ältere Mitarbeitende oder Berufsfremde ein». Zudem leistet die Firma Sozialarbeit etwa mit IV-Abklärungen und Chancen für Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt eher schwer haben. Die Firma nimmt ihre soziale Verantwortung im Verhältnis zu ihrer Grösse überdurchschnittlich wahr. Fördern und fordern sei die Grundlage, um die eingesetzten Technologien in der Unternehmung auch optimal zu nutzen, so ist Holzer überzeugt.Mehrfach erprobte, starke Krisenresistenz
Neben einer nachhaltigen und ökologischen Produktion berücksichtigt das Unternehmen lokale Hersteller und Schweizer Lieferanten. Auch hierzu pflegt man gerne langjährige Partnerschaften – ebenso wie auf Kundenebene. Glücklicherweise führt das Wirkungsfeld der Firma zu einer sehr diversen Kundenstruktur in mindestens sieben Branchenzweigen. Hans-Rudolf Holzer betont: «Die Arbeit der Mitarbeitenden und unsere Zusammenarbeit mit Kunden machen uns widerstandsfähig gegenüber Krisen, was uns auch jetzt sehr zugute kommt». Auch in Zukunft will man bei Schneider klein, fein und flexibel bleiben!Als Lehrlingsverantwortlicher für Polymechaniker* innen und Dozent an einer Höheren Fachschule weist Holzer zudem darauf hin: «Wir brauchen in der Schweiz nicht nur Hochschulabgänger*innen»! Ob Mann oder Frau, Holzer hat in seinen 37 Betriebsjahren bei Schneider schon viele Handwerker*innen ausgebildet. Dabei zählt für den ausgebildeten Mechaniker mit Meisterprüfung und didaktischer Ausbildung SVEB1 die Leistung und nicht das Geschlecht. Derzeit ist es jedoch schwierig, Lernende für handwerkliche Berufe zu finden. Bei Kurt Schneider hat es pro Jahr jeweils einen Ausbildungsplatz in der Polymechanik zu vergeben. Holzer stellt für seine Auszubildenden die Selbstverantwortung und die Selbstständigkeit ins Zentrum.
In acht Jahren wird Geschäftsführer Hans-Rudolf Holzer offiziell pensioniert. Auf diesen Fakt angesprochen, lacht der engagierte Berufsmann aus voller Brust: «Die Arbeit ist mein Leben, daher werde ich nicht plötzlich einfach abtreten – kürzertreten dann schon»! Für diesen Generationenwechsel bereitet man sich bei Kurt Schneider umsichtig und fliessend bereits jetzt vor. Zwar wird auch in Zukunft hier nicht nur einer sagen, wo es langgeht. Vielmehr nutzt man die „Schwarm- oder Gruppenintelligenz“ und gewährt dem gesunden Unternehmen eine gewisse Selbstorganisation durch Prozesse, die nicht in Stein gemeisselt sind.
Nächste Generation bereitet sich vor
Bereits hat der 37-jährige Adrian Spreng als ebenfalls langjähriger Schneider-Mitarbeiter das Amt des stellvertretenden Geschäftsführer angetreten. Seine Ausbildung als Polymechaniker absolvierte er bereits im Betrieb und er arbeitet seit seinem Lehrabschluss im Jahr 2003 ununterbrochen in der Firma. 2019 erreichte Adrian Spreng gesamtschweizerisch den besten Abschluss im Weiterbildungslehrgang zum Produktionsfachmann Swissmechanic. Unnötig zu sagen, dass Hans Rudolf Holzer sein Mentor war. «Wir sind in einer Branche, die sich permanent verändert und stetig nach Weiterentwicklung verlangt. Es braucht immer neue Sichtweisen und keine Betriebsblindheit, sondern vielmehr einen offenen Blick », so ist Adrian Spreng überzeugt. Der Familienvater aus Wattenwil besucht ständig Kurse – etwa auch in der Programmierung. So will er später dann auch Lernende im praktischen Bereich betreuen und ihnen viel mitgeben können.Seine Sichtweise aufs Ganze hat sich mit der neuen Verantwortung im Job bereits drastisch verändert: «Ich sehe tiefer in die Abläufe hinein und erkenne die Zusammenhänge, so dass zum Beispiel der Liefertermin unbedingt eingehalten wird, und der Kunde die geforderte Qualität erhält.» Dabei seien diese in den letzten zehn Jahren überaus sportlich geworden, sagt Adrian Spreng. Er freut sich sichtlich auf die kommende Führungszeit gemeinsam mit Hans-Rudolf Holzer. Was ist für ihn das Wichtigste für die Zukunft des Unternehmens Kurt Schneider? Da lautet die Antwort von Spreng: «das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Firma.»
Dreh- und Angelpunkt
Den freundlichen Empfang bei Kurt Schneider habe ich ja schon erwähnt. Dafür ist die sympathische Kauffrau Sarah Gurtner mitverantwortlich. Sie arbeitet seit 2007 in der Firma und kennt als technische Mitarbeitende die Angebots-Palette von Grund auf. Umsichtig berät sie Kunden bei ihren Fragen, erstellt Offerten und Rechnungen und kümmert sich in ihrer Drehscheibenfunktion einfach um alles – bis auf die direkte Produktion. Auch sie wohnt in Wattenwil, absolvierte die Handelsmittelschule zur Kauffrau und schliesst im 2022 die Weiterbildung zur Technischen Kauffrau ab.
«Danach werde ich bei Kurt Schneider in einer führenden Position tätig sein», freut sich Sarah Gurtner. Schon jetzt blickt sie auf eine spannende Zeit in der Firma: «Wir haben hier ein Super-Team und meine Aufgaben sind sehr vielfältig!» Gerne widmet sie sich etwa den Kunden im Ausland – zirka 5 Prozent-Anteil – zum Beispiel in den USA, China, England oder in Deutschland. Dabei seien Geräte für die Elektronikindustrie mit extrem vielen Ersatzteilen jeweils eine besondere Herausforderung, meint sie. Wo sieht sie in Zukunft ihr Engagement für Kurt Schneider? Worauf sie antwortet: «Unsere Kunden weiterhin gut zu betreuen und Mitarbeitende zu fördern, damit ihre Motivation gross bleibt. Denn wir schaffen es nur gemeinsam – wobei die Mitarbeitenden stets die wichtigste Ressource einer Unternehmung sind!» Barbara MartyKurt Schneider AG
Tempelstrasse 1, 3608 Thun
www.schneidercnc.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/gut-aufgestellt-der-zukunft-entgegen ) [9] => Array ( [_projectsort] => -3145218 [_localID] => 13286 [_blitzID] => 19l4ug-1woh0zh [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/heuer-fahren-wir-nicht-es-macht-keinen-sinn [_publishingdate] => 25.11.2020 [title] => «Heuer fahren wir nicht – es macht keinen Sinn» [excerpt] => Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [sd] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [hd] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [md] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Roman Tschanz und Reto Herren (rechts) sind freiwillige Helfer bei Nez Rouge – während den Feiertagen 2020 gibt es für sie keine Einsätze. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [sd] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [hd] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [md] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Beni Zimmermann ist Nez-Rouge-Präsident für die Sektion Berner Oberland. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [sd] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [hd] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [md] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => ) ) [content] =>
Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland.
Wenn die Tage kürzer und die Geschäftsessen häufiger werden, tritt normalerweise der Heimfahrdienst von Nez Rouge in Aktion. Dieser hat es sich schweizweit auf die Fahne geschrieben, jeweils im Dezember Fahruntüchtige in ihrem eigenen Fahrzeug nach Hause zu chauffieren. Denn Alkohol, Müdigkeit, Stress oder Medikamente am Steuer sind ein No-Go. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung sind aber immer noch bei jedem neunten schweren Verkehrsunfall erhöhte Promillewerte im Spiel. Mit der Aktion Nez Rouge wollen Freiwillige auch im Berner Oberland die Autofahrenden davon abhalten, in fahruntüchtigem Zustand nach dem Schlüssel zu greifen.
So wird in normalen Zeiten jeden Dezember das Säli des Restaurants Kreuz in Allmendingen zum Nez-Rouge-Hauptquartier, wo sich abends die Fahrer* innen für ihre Einsätze einfinden. Nach einem gemeinsamen Essen nehmen sie ab 21.30 Uhr die ersten Anrufe entgegen und chauffieren dann in Zweierteams Fahruntaugliche und ihre Autos nach Hause.
Vonseiten längjähriger Fahrern für Nez Rouge tönt es dann etwa so: «Ich bin pensioniert und engagiere mich gerne ehrenamtlich. Zudem lernt man dabei viele Menschen kennen.» Die Erfahrung zeigt, dass die Leute, die gefahren werden, sehr verantwortungsvoll sind und aus den verschiedensten Schichten und Altersklassen stammen.
«In erster Linie ist Nez Rouge eine Kampagne für mehr Sicherheit im Strassenverkehr», bringt es Beni Zimmermann, Präsident der Sektion Berner Oberland, auf den Punkt. Jedes Jahr koordinieren er und sein Team die rund 300 Freiwilligen und bis zu 600 Fahrten. Auch er fährt mit: «Unsere Familie feiert an anderen Tagen, da habe ich am 24. Dezember Zeit.» Der Schlusspunkt bildet jeweils der Silvester mit etwa 100 Fahrten: In dieser Nacht sind gegen 20 Fahrzeuge und 43 Helfer* innen im Einsatz. Gefahren wird ab halb zehn Uhr abends bis um sechs Uhr morgens: von Feutersoey bis nach Bern, ins Seeland oder bis ins Emmental. Das Gebiet von Nez Rouge Berner Oberland umfasst einen grossen Radius, wobei den Helfer*innen am liebsten die weiten Fahrten sind. Der Service ist kostenlos, eine freiwillige Spende ist natürlich stets willkommen. Dabei geben einige ihr letztes Münzgeld, wobei auch schon eine Tausendernote ihren Besitzer gewechselt hat. Der Erlös geht jedes Jahr an eine andere gemeinnützige Organisation im Berner Oberland.Wer hat’s erfunden?
Die Idee zum Heimfahrdienst Nez Rouge kam einem Kanadier namens Jean-Marie De Koninck im 1984 in Québec. Ausschlaggebend war eine Radio-Durchsage, wonach 50 Prozent aller tödlichen Unfälle während den Festtagen auf Trunkenheit am Steuer zurückzuführen seien. Dazu liessen die Nachtschwärmer auch im Land des Ahornsirups nur ungern ihre Fahrzeuge beim Lokal stehen. Von Anfang an war De Koninck klar, dass diese Dienstleistung kostenlos sein musste, wobei die dabei gesammelten Spenden an Organisationen verteilt wurden, welche die Jugend und den Amateursport unterstützten. Nez Rouge wurde über Québec hinaus ein voller Erfolg, auch auf der Ebene des Sensibilisierens, und kam 1990 vom Jura her in die Schweiz. Heute gibt es in der ganzen Schweiz 22 Sektionen, und man feierte 2019 das 30-jährige Bestehen.In diesem Jahr ist alles anders
Aufgrund der unsicheren Situation rund um Corona haben die Verantwortlichen von Nez Rouge Sektion Berner Oberland im Juli entschieden, heuer zu den Festtagen keinen Heimfahrdienst durchzuführen. Dazu Beni Zimmermann: «Ausschlaggebend war für uns die Ungewissheit, wie es im Dezember aussehen wird punkto Abstandsregeln, Schutzhandschuhe oder Mundschutz.» Daher hat man schweren Herzens diesen durchaus vernünftigen Entscheid fällen müssen. Er entpuppt sich nun als unbedingt richtig. Zumal zwar auch in diesem Jahr die Dezembertage kurz werden, es jedoch dann allzu viele Anlässe und Geschäftsessen schlichtweg nicht geben wird. Die Nez-Rouge-Sektion Berner Oberland würde in diesem Jahr ihre 18. Saison bestreiten. Nun wird diese umständehalber also nicht angetreten. Doch freut man sich jetzt schon auf die 19. Aktion im Jahr 2021.Nez Rouge im Berner Oberland
Der Belper und Betriebsleiter eines Backwarenunternehmens in Münsingen, Beni Zimmermann, ist seit über zehn Jahren bei Nez Rouge dabei. Das Amt des Präsidenten für die Sektion Berner Oberland bekleidet er das vierte Jahr. Der 46-Jährige erzählt von seiner ersten Begegnung mit Nez Rouge: «Wir feierten Geschäftsweihnachten. Nach dem offiziellen Teil gingen wir noch in eine Bar und tranken Rotwein. Irgendwann sagte ich mir: Ich darf nicht mehr fahren! Da kam mir Nez Rouge in den Sinn. Die haben mich in meinem Auto dann heimchauffiert, was ich einfach eine gute Sache fand. Woraufhin ich mich bei der Sektion Berner Oberland als freiwilliger Fahrer meldete.»Neben Beni Zimmermann sind im Vorstand noch weitere sieben Mitglieder. Sie bilden zusammen den Verein Nez Rouge Berner Oberland. Alle übrigen sind Freiwillige, die als Fahrer*innen tätig sind oder in der Zentrale den Telefondienst betreuen. «Im letzten Jahr haben wir 1065 Personen heimchauffiert, dabei 22’843 Kilometer zurückgelegt – mit 122 Fahrzeugen», gibt Beni Zimmermann Auskunft.
Mit Blick in die Zukunft
Natürlich hoffen alle auch bei Nez Rouge auf die Rückkehr in eine gewisse Normalität und Planbarkeit. Die Zukunft steht jedoch bekanntlich immer in den Sternen. Erst recht jetzt! «Es wäre schön, wenn wir im nächsten Jahr wieder unserer Mission dienen können!», fasst Beni Zimmermann zusammen. Dazu braucht es vor allem ein starkes Team an freiwilligen Mitarbeitenden. Nez Rouge Berner Oberland freut sich stets über frische, gerne auch junge Gesichter. Bei Interesse kann man sich via Website melden und unverbindlich informieren. Barbara MartyNez Rouge empfiehlt:
– Rechtzeitig Heimfahrt organisieren
– Im Voraus geeigneten Fahrer bestimmen
– Angehörige anrufen, Taxi oder ÖV nehmen
– Vor Ort übernachtenNez Rouge Berner Oberland www.nezrougebeo.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/heuer-fahren-wir-nicht-es-macht-keinen-sinn ) [10] => Array ( [_projectsort] => -3145278 [_localID] => 13316 [_blitzID] => 19l4ut-d7bc12 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/standiges-husten-es-konnte-copd-sein [_publishingdate] => 25.11.2020 [title] => Ständiges Husten? Es könnte COPD sein. [excerpt] => In der Schweiz sind 400 000 Personen von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) betroffen. Da sich die Symptome schleichend entwickeln, wird die Krankheit vielfach zu spät erkannt. Der COPD-Risikotest und die Messung der Lungenfunktion helfen bei der frühzeitigen Diagnose. Markus Riederer, was steht hinter der Abkürzung COPD? Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und bedeutet chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Eine Schadstoffbelastung, meist durch Rauchen, f&… [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [sd] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [hd] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [md] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Dr. med. Markus Riederer ist leitender Arzt Pneumologie am Spital Emmental und Co-Präsident der Lungenliga Bern. ) ) [content] =>
In der Schweiz sind 400 000 Personen von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) betroffen. Da sich die Symptome schleichend entwickeln, wird die Krankheit vielfach zu spät erkannt. Der COPD-Risikotest und die Messung der Lungenfunktion helfen bei der frühzeitigen Diagnose.
Markus Riederer, was steht hinter der Abkürzung COPD?
Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und bedeutet chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Eine Schadstoffbelastung, meist durch Rauchen, führt zu einer Entzündung und Schädigung des Lungengewebes und zu einer Verengung der Atemwege. In der Schweiz leiden rund 400 000 Menschen an COPD, dennoch ist dieser Name kaum bekannt; «Raucherlunge» ist vielen eher ein Begriff.Wie finde ich heraus, ob ich an COPD leide?
Oft wird die Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, weil die Betroffenen die typischen Beschwerden wie Atemnot, Husten und Auswurf ignorieren und beispielsweise ihre körperliche Aktivität anpassen, um die Atemnot zu umgehen. Wer jedoch über längere Zeit an einem dieser Symptome leidet, über 40 Jahre alt ist und während längerer Zeit Schadstoffen – sei es durch Rauchen oder andere Feinstaubbelastungen, etwa bei der Arbeit – ausgesetzt war, sollte dies abklären lassen. Erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung gibt der COPD-Risikotest der Lungenliga, ein Lungenfunktionstest bei der Lungenliga oder beim Hausarzt kann diesen Verdacht erhärten. Die genaue Abklärung erfolgt schliesslich bei einem Lungenspezialisten.COPD – und was nun?
Bei Rauchenden ist die erste Massnahme ein Rauchstopp, um das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Wichtig ist auch ein regelmässiges Training, um Verschlechterungen der Krankheit zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Medikamente helfen zudem, Beschwerden zu reduzieren. Und schliesslich kann im fortgeschrittenen Stadium auch eine Sauerstofftherapie nötig werden.Wie beurteilen Sie die Arbeit der Lungenliga im Bereich COPD?
Ich arbeite in mehreren Bereichen eng mit der Lungenliga zusammen. Sie sorgt für eine optimale Betreuung bei Inhalationsmedikamenten und der Sauerstofftherapie und bietet weitere wichtige Dienstleistungen wie Lungensportund Erfahrungsaustauschgruppen, Rauchstoppberatungen und Ferienangebote für Sauerstoffpatienten an.Dienstleistungen der Lungenliga Bern
• Atemtherapiegeräte
• Inhalationstherapie
• Beratung und Betreuung
• Sozialberatung
• Rauchstopp-Beratung
• Tabakprävention
• Forschungsförderung
• Kurse/Schulungen/Events
• Information
Was sind die ersten Anzeichen für eine COPD?
• Morgendliches Husten?
• Atemnot bei alltäglichen körperlichen Aktivitäten?
• Teilweises Abhusten von Schleim?
Testen Sie Ihr COPD-Risiko mit dem Online-Risikotest der Lungenliga:
• Rauche ich oder habe ich früher geraucht?
• Huste ich häufig, auch wenn ich keine Erkältung habe?
• Habe ich am Morgen Husten mit Auswurf?
• Leide ich an Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung?
• Habe ich eine pfeifende Atmung?
• Bin ich über 45 Jahre alt?
• Leide ich an Asthma?Der Online-Risikotest der Lungenliga gibt erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/standiges-husten-es-konnte-copd-sein ) [11] => Array ( [_projectsort] => -3750100 [_localID] => 13382 [_blitzID] => 19l4vn-hhqptb [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/im-eroller-shop-gibt-es-neu-thun-hochwertige-elektro-roller [_publishingdate] => 18.11.2020 [title] => Im eRoller-Shop gibt es neu in Thun hochwertige Elektro-Roller [excerpt] => Seit Oktober gibt es beim Aarezentrum in Thun ein neues interessantes Geschäft: Der eRoller-Shop verkauft Elektro-Roller für jeden Geschmack – darunter auch nicht fahrausweispflichtige Modelle! Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer und Besitzer Yannik Brun über die klimafreundlichen Stadtflit ... [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [sd] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [hd] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [md] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => e-Roller gibt es für jeden Geschmack – im neuen Shop beim Aarezentrum steht eine schöne Palette und kann zur Probe gefahren werden. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [sd] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [hd] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [md] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [sd] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [hd] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [md] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => An Top-Shopping-Lage in Thun: der eRoller-Shop beim Aarezentrum. ) [3] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [sd] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [hd] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [md] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der kompetente und umgängliche Geschäftsführer: Yannik Brun. ) ) [content] =>Seit Oktober gibt es beim Aarezentrum in Thun ein neues interessantes Geschäft: Der eRoller-Shop verkauft Elektro-Roller für jeden Geschmack – darunter auch nicht fahrausweispflichtige Modelle! Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer und Besitzer Yannik Brun über die klimafreundlichen Stadtflitzer und den grünen Fingerabdruck.
An Thun’s Top-Einkaufslage beim Aarezentrum gibt es neu ein Verkaufsgeschäft mit Elektro-Rollern. Ob Retro-, Cruiser- oder Future-Look, im eRoller-Shop hat es für jeden Geschmack und für jedes Portemonnaie das passende Modell. Das Geschäft etabliert sich in Thun seit gut einem Monat mit einem erlesenen Angebot der elektronischen Mobilität. Damit übernimmt man in der Region mit viel Mut und Pioniergeist eine Vorreiterrolle. Der junge Geschäftsführer Yannik Brun nennt die Ziele seines frischgebackenen zwei-Mann-Unternehmens: «Wir wollen qualitativ hochwertige und erschwingliche Fortbewegung im Highend-Bereich der elektrischen Mobilität anbieten».
Dabei treffen die beiden eRoller-Shop-Betreiber den Nerv der Zeit mitten ins Herz. Denn der „Corona Mobility-Shift“ läuft derzeit auf Hochtouren und die Karten werden auch in Sachen Mobilität neu vergeben. In der Zukunft der Mobilität geht es um mehr als die Diskussion über einzelne Verkehrsmittel und Antriebe. Die Mobilität von morgen ist neben technischen Innovationen stark von den sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen geprägt. Da sieht Yannik Brun als eRoller-Spezialist gleich mehrere reelle Chancen: «Viele Menschen interessieren sich heute für den raschen Fortschritt der Elektronik und seine neuen Errungenschaften in der Mobilität. Dabei ist die Nachhaltigkeit glücklicherweise zum absoluten Standard geworden». Neben dem globalen Zeitgeist steht es aber auch günstig um die Bereitschaft der regionalen Konsumentinnen und Konsumenten, also in Thun und Umgebung: Schliesslich gilt der Kanton Bern insgesamt als sehr grün.
Das Tolle am Elektro-Roller
Im eRoller-Shop gibt es Elektro-Roller für Jung und Alt. Von elektrischen Töfflis – sogenannten e-Bikes, die nicht fahrausweispflichtig sind, bis hin zu Elektro-Mobilen für Senioren. Letztere sind schon ab 4000 Franken zu haben. Ein Vorteil dieser zukunftsfähigen Fortbewegungsalternative ist es zudem, dass man damit auch in Zeiten wie diesen den empfohlenen Abstand zumeist gewährleisten kann, ohne dabei eine Maske tragen zu müssen. Ob mit oder ohne Helm liegt im persönlichen Ermessen der e-Bike-Lenkenden, wobei Fachmann Brun das Tragen eines Helms stets empfiehlt. Daneben setzt er seinen Fokus auf Top-Qualität zu fairen Preisen: «Wir bieten Modelle zwischen 2500 bis 6500 Franken an, eine Bezahlung in Raten ist auch möglich.»»Gut zu wissen: Die nicht fahrausweispflichtigen Modelle gelten als Velos und können so auf jeder Strasse, die für den Veloverkehr offen ist, verkehren. Auch benötigt man für sie weder Motorfahrzeugversicherung noch Nummernschild und findet immer schnell eine Abstellgelegenheit. Wobei die stabil gebauten eBikes durchaus viel Sicherheit bieten: mit Scheibenbremsen, Blinklichter und Alarmanlage. Dank der Partnerschaft mit dem TCS bietet Yannik Brun auch Roller-Versicherungen zu attraktiven Konditionen.
«Inzwischen gibt es eine viel grössere Auswahl und mehr Hersteller als früher – der Markt wächst stark und schöpft sein Potential aus», sagt eRoller-Fahrer Yannik Brun. Man merkt den rasanten Fortschritt und das grosse Interesse der Herstellerfirmen. Das kommt ganz klar auch einer gesteigerten Qualität zugute, welche vergangene Schwachstellen ausgemerzt hat und die Leistung auf allen Ebenen stets noch optimiert. Auch seien die Looks heute vielfältiger, freut sich Yannik Brun. In seinem Laden stehen daher Roller im Vintage- wie auch im Futur-Look. Ein weiterer Vorteil betrifft das Laden der Batterie, welches bequem zuhause an der Steckdose geschieht. Nach fünf Stunden ist so die Batterie wieder voll geladen. Und mit leuchtenden Augen erzählt der eRoller-Shop-Betreiber weiter von viel leichteren Akkus und einer verbesserten Reichweite, die für eine durchschnittliche Strecke von um die 60 Kilometern reicht. Die Akkus verfügen derzeit über eine Lebensdauer von sechs Jahren – im Schnitt. Die im eRoller-Shop erhältlichen Modelle fahren Geschwindigkeiten ab 25 km/h – der Schnellste bringt 100 km/h auf den Tacho. Yannik Brun zum Angebot: «Wir führen verschiedene Marken, aus der ganzen Welt, denn ich möchte mich nicht nur auf eine Marke fokussieren.»
Ein Baum für jeden verkauften Roller
Als Naturfreund möchte Yannik Brun mit seiner Haltung auch gerne Zeichen setzen. Privat kauft er ausschliesslich Bio-Produkte ein, legt seinen Arbeitsweg von Bern nach Thun im Zug zurück und achtet generell auf ein umsichtiges Konsumverhalten. «Dabei geht es um meine eigene Philosophie: Ich glaube daran, dass jeder Einzelne mit seinem Verhalten etwas bewirken kann!» sagt er. Zwar gibt es fast nichts, das bei seiner Herstellung keine Ressourcen verbraucht. Damit jeder Mensch leben kann, wird bekanntlich die Erde massiv ausgenutzt. «Um daran zu erinnern und weil es mir wichtig ist, lassen wir Bäume pflanzen», sagt Yannik Brun begeistert. Dies ist seine Form etwas zurückzugeben, zu versuchen die Welt etwas grüner zu machen. Er ist überzeugt: «Wenn man Gutes tun kann, tut das einem selber auch gut!»Für das Bäumepflanzen macht er bei der Organisation „Plant-for-the-planet“ mit. Diese Stiftung wurde im 2007 von einem damals neun Jahre alten Schüler in Deutschland gegründet. Die heute globale Bewegung will Menschen motivieren, 1000 Milliarden Bäume zu pflanzen. «Ende Monat überweise ich jeweils das Geld für so viele Bäume wie ich Roller verkauft habe», gibt Yannik Brun stolz preis. Denn für jeden Roller, der im eRoller-Shop gekauft wird, lässt Brun durch die Organisation einen Baum pflanzen. Damit will er mit seinem Geschäft mithelfen, die Welt grüner zu machen. Wo werden diese Bäume gepflanzt? Daraufhin antwortet Brun: «Auf der ganzen Welt, besonders aber dort, wo es sie am meisten braucht – also etwa im Amazonas von Brasilien oder in den Tropen und in Afrika.»
Weihnachten ganz in Grün
Neue Ökologieformen beeinflussen zusehends jeden Bereich des Alltags. Dazu sind vorab stets persönliche Entscheide nötig, bei denen ein gewisses Mass an Wohlstand die Basis bildet. Ganz im Sinne einer verantwortungsbewusst gelebten Nachhaltigkeit sind unter diesem Gesichtspunkt gefällte Entscheide jetzt noch verstärkt gefragt. Warum also nicht an Weihnachten in diesem Jahr ganz in Grün shoppen?«Ich will echten Mehrwert bieten – für mich ist das eRoller-Fahren auch eine Gefühlssache, wo es um das Image des grüneren Lebens geht», bringt es Yannik Brun auf den Punkt. Sein eRoller-Shop ist von Montag bis Samstag geöffnet und natürlich online rund um die Uhr, also auch am Wochenende. Während den Festtagen gibt es bei ihm coole Weihnachtsrabatte und sowieso angeregte Gespräche über schnittige Elektro-Roller wie auch über anderes! Barbara Marty
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/im-eroller-shop-gibt-es-neu-thun-hochwertige-elektro-roller ) [12] => Array ( [_projectsort] => -4355010 [_localID] => 13491 [_blitzID] => 19l4wy-1w912fk [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/im-dienst-des-mitgefuhls-der-erfahrene-bestatter-thun [_publishingdate] => 11.11.2020 [title] => Im Dienst des Mitgefühls – der erfahrene Bestatter in Thun [excerpt] => Sandro Lüthi Bestattungsdienst gibt Einblick in sein fundiertes Wissen und in sein würdevolles Wirken. Für den Thuner Bestatter der ersten Stunde beginnt im 2021 das zwanzigste Firmenjahr. Ein Gespräch über das letzte Geleit und worauf Sandro Lüthi und sein Team dabei Wert legen. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [sd] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [hd] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [md] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Individuell wie das Leben: so einfühlsam gestalten Sandro Lüthi und sein Team auf Wunsch jede Trauerfeier. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [sd] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [hd] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [md] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Kinderbestattungen verdienen besondere Achtsamkeit und sind bei Sandro Lüthi Bestattungsdienst kostenfrei. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [sd] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [hd] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [md] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Kernteam von Sandro Lüthi Bestattungsdienst: Remo Gerber, Sandra Matter und Sandro Lüthi (v.l.n.r.). ) ) [content] =>
Sandro Lüthi Bestattungsdienst gibt Einblick in sein fundiertes Wissen und in sein würdevolles Wirken. Für den Thuner Bestatter der ersten Stunde beginnt im 2021 das zwanzigste Firmenjahr. Ein Gespräch über das letzte Geleit und worauf Sandro Lüthi und sein Team dabei Wert legen.
Ein Todesfall bedeutet für die Angehörigen stets zusätzlich zum Verlust des geliebten Menschen eine Vielzahl organisatorischer und bürokratischer Aufgaben. Diese liegen den Hinterbliebenen mitunter sehr schwer auf. Denn im Moment ist der Seelenschmerz in den Trauerfamilien immer allumfassend. «Wir sind die mitfühlenden Organisatoren und begleiten die Familien auf ihrem Weg – dabei erledigen wir auf Wunsch alles, was es nach einem Todesfall zu tun gibt», sagt Sandro Lüthi als ausgewiesener Bestatter mit 20jähriger Berufserfahrung.
In Thun und Umgebung sowie im Berner Mittelland ist Sandro Lüthi’s Bestattungsdienst seit 2001 täglich rund um die Uhr für die Anliegen seiner Kunden da – an verschiedenen Standorten. In seinem Team sind neben ihm vier Mitarbeitende tätig. Sein Leitsatz lautet: «Wir wollen Angehörige beim Abschiednehmen begleiten und sie weitmöglich vom organisatorischen und bürokratischen Drumherum entlasten – würdevoll, achtsam und einfach», betont Sandro Lüthi.
Das heisst zum Beispiel auch: Lieber für die Trauerfamilie Blumenschmuck und individuelle Dekoration zu gestalten als hohe Strukturkosten zu haben. Hier liegt eine der Besonderheiten von Sandro Lüthi’s Rundum-Service. Er und sein Team dekorieren auf Wunsch Kirchen, Kapellen, Katafalke (Aufbahrungszimmer) sowie alle Grabarten mit Blumen und Kerzen. Dabei nimmt man je nachdem Bezug zur Blumensymbolik oder auch zu den Vorlieben und zur Lebensweise des Verstorbenen. Mit viel floristischem Geschick entsteht so etwa – individuell und liebevoll von Hand arrangiert – das Herz aus Rosenblütenblättern, als letzte Ehre.In Würde Abschied nehmen
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist für den Trauerprozess der Angehörigen das Abschiednehmen von essenzieller Bedeutung. Dazu Sandra Matter, stellvertretende Geschäftsleiterin und SVB zertifizierte Bestatterin bei Sandro Lüthi Bestattungsdienst: «Damit die Trauer gut verarbeitet werden kann, braucht es die Möglichkeit, den Verstorbenen nochmals sehen und berühren zu können». Zur Arbeit des Bestatters gehören auch der Transport und die Aufbahrung. Im Gegensatz zu früher bleiben die Verstorbenen meistens nicht lange daheim. Sie werden heute oft auswärts, etwa in den zuständigen Friedhöfen, aufgebahrt. Daher überführen die Bestatter sie im Wagen zumeist zeitnah in ein Aufbahrungszimmer (Katafalk). «Auf Wunsch bahren wir aber auch zuhause auf», sagt Sandra Matter. Dies geschieht etwa in Lieblingskleidern der Verstorbenen. Die Angehörigen wollen oftmals nicht dabei sein oder mitwirken. Sandra Matter und Sandro Lüthi bedauern dies zwar, weil es im Trauerprozess helfen würde, haben aber Verständnis dafür.Man unterscheidet zwischen der Erdbestattung und der Feuerbestattung, auch Kremation genannt. Nach Gesetz darf in der Schweiz die Kremation frühestens 48 Stunden nach Eintritt des Todes durchgeführt werden und die Erdbestattung frühestens nach 72 Stunden. Zu 85 Prozent der Bestattungen sind heutzutage in der Schweiz Kremationen. Muss ein Herzschrittmacher vor der Kremation entfernt werden? Die Bestatterin antwortet: «Das kommt auf das Krematorium an, in welchem die Feuerbestattung stattfindet.»
Von A bis Z betreut
«Zu Beginn steht immer das persönliche Trauergespräch. Es findet entweder in einem der Büros von Sandro Lüthi Bestattungsdienst statt, wie auch bei der Trauerfamilie zu Hause oder in einem Pflegeheim. In diesem Gespräch wird mithilfe der Beratung durch den Bestatter von den Angehörigen entschieden, ob es eine Erd- oder Feuerbestattung gibt, und die Grabart wird gewählt. Wenn gewünscht, gibt es auch eine Beratung über alternative Bestattungen in der Natur.
Daneben erledigt der Bestatter sämtliche Formalitäten im Zusammenhang mit dem Todesfall. Zudem wählt man den Sarg, dessen Ausstattung oder die Urne. Man bespricht von der Wahl der Kleidung für den Verstorbenen, über den Transport, Gestaltung, Lieferung und Druck der Leidzirkulare und Danksagungskarten, Publikationen in den Zeitungen, bis hin zur Organisation, Dekoration und Trauerrede – einfach von A bis Z alles. Sandro Lüthi Bestattungsdienst kümmert sich im Anschluss wunschgemäss, so wie besprochen.
«Mit unserem Rundum-Service gehen wir dabei gerne über das Gewohnte hinaus», betont Sandro Lüthi. Bemerkenswert: Seit nunmehr 20 Jahren verrechnet er seine Services zum selben Tarif, ohne Nacht- und Wochenendzuschläge. Seine Mitarbeitenden und er beobachten dabei sich wandelnde Bedürfnisse, wie zum Beispiel dasjenige nach Gemeinschaftsgräbern auf den Friedhöfen in Form von Themengräbern, welche für 20 Jahre rundum gepflegt und angesetzt werden und kostengünstiger sind, da sie durch die Gemeinde betreut werden. Hier berät Sandro Lüthi Bestattungsdienst zu allen Möglichkeiten, wie auch zu den neuen Formen von Gemeinschaftsgräbern und kennt jeden Waldfriedhof in der Umgebung. Sandro Lüthi ist überzeugt: «An der Front darf man sich als Bestatter keine Fehler erlauben, denn es gibt keine zweite Chance». Daher sind er und sein Team am Tag der Abdankung immer sehr früh vor Ort, um diszipliniert und gewissenhaft das Zusammenspiel von allen an der Trauerfeier Beteiligten zu koordinieren.Handgefertigte Sarg-Innenausstattung
Eine weitere Spezialität des Thuner Bestatters ist die handgefertigte Sarg-Innenausstattung. «Unsere Särge sind häufig schlicht, aus Pappel- oder Fichtenholz, und wir beziehen sie seit Jahren beim selben regionalen Lieferanten», sagt Remo Gerber. Er ist bei Sandro Lüthi für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Das Innenleben des Sarges ist hier noch Handarbeit, dies obschon Särge auf dem Markt voll ausgekleidet zu beziehen sind. Neben einer unteren Schicht aus Holzwolle gehören auch ein Innenbezug und Kissen zur Innenausstattung – alles nach individueller Farbwahl. «Wir können so viel mehr auf die Wünsche der Trauerfamilien eingehen, daher machen wir die Sarg-Innenausstattung selber», erklärt Remo Gerber.Im Fokus steht der Bestattungsdienst
Sandro Lüthi und sein Team sind und bleiben im Kern stets Bestatter im Dienst des Mitgefühls und begleiten Trauernde insbesondere organisatorisch und formal. Wobei auch die ausgezeichnete Aufbahrungskunst einen guten Bestatter ausmacht. «Wir sind nicht darum bestrebt, noch viele Trauerartikel zu verkaufen und so Zusatz-Geschäfte zu machen», sagt Sandra Matter. Wichtig für die erlesenen Trauerartikel, die sie in ihrem Angebot haben: Sie stammen alle aus einheimischen Produktionen. Für Sandro Lüthi Bestattungsdienst steht an oberster Stelle die pietätvolle Begleitung der Angehörigen. «Dazu besitzen wir alle das nötige Feingefühl», betont Sandra Matter – mit jahrelanger Erfahrung und selbständiger Arbeit als Therapeutin. Welches ist die grösste Herausforderung eines Bestatters?
«Ganz klar: sich abzugrenzen; es braucht ein heiteres Gemüt und dazu ist ein gutes Team die Voraussetzung», antwortet Sandro Lüthi und ist froh um seine eingeschweissten Mitarbeitenden, auf die er sich vollumfänglich verlassen kann.«Unser Beruf ist sehr abwechslungsreich, man weiss nie, was kommt», erzählt Sandra Matter. Es gäbe auch besonders hektische Zeiten, wie oft kurz vor einem Vollmond, beobachtet sie. Gestorben wird zwar immer, doch auch in bestimmten Zyklen vermehrt. Sie habe das Gefühl, manchmal stünden die Tore für den Übertritt besonders weit offen. Doch sei dies ihre ganz persönliche Wahrnehmung.
Barbara MartySandro Lüthi Bestattungsdienst
Thun und Umgebung www.luethi-bestattungsdienst.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/im-dienst-des-mitgefuhls-der-erfahrene-bestatter-thun ) [13] => Array ( [_projectsort] => -4376755 [_localID] => 13465 [_blitzID] => 19l4wn-1ibfcil [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/stilvoll-umsorgt-und-selbstbestimmt-leben [_publishingdate] => 11.11.2020 [title] => Stilvoll umsorgt und selbstbestimmt leben [excerpt] => In der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun können Seniorinnen und Senioren gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten leben und wohnen. Geschäftsführerin Larissa Hildbrand beschreibt das Angebot und die Werte. Bewohnerin Anita Wolff gibt einen kleinen Einblick in ihren residenziellen Alltag. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [sd] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [hd] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [md] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Bewohnerin Anita Wolff erzählt begeistert von ihrer ersten Zeit im Tertianum. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [sd] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [hd] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [md] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Geschäftsführerin Larissa Hildbrand: «Willkommen in der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun!» ) ) [content] =>
In der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun können Seniorinnen und Senioren gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten leben und wohnen. Geschäftsführerin Larissa Hildbrand beschreibt das Angebot und die Werte. Bewohnerin Anita Wolff gibt einen kleinen Einblick in ihren residenziellen Alltag.
Nur einen Steinwurf von der Stadt Thun entfernt, unweit der Aare und eingebettet in eine gepflegte Parklandschaft, liegt die Thuner Tertianum Residenz Bellevue-Park. Sie bietet als einer der rund 80 Tertianum-Betriebe schweizweit seit 2003 ein stilvolles Wohn- und Betreuungsangebot für Seniorinnen und Senioren in ihrem dritten Lebensabschnitt. Wohnlage und Umgebung bilden dabei wichtige Aspekte für die Lebensqualität: An bester Lage ist die Residenz gegenüber von Kunstmuseum und Thunerhof im Hofstettenquartier, von wo aus Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Verkehrsmittel und das Stadtzentrum gut zu Fuss erreichbar sind. Zudem lädt die Natur mit Erholungsräumen in nächster Nähe zu gemütlichen Spaziergängen ein.
Das Parkhotel des Bains de Bellevue wurde als eines der ersten grossen Hotels in Thun um 1830 eröffnet. Das Haus, im klassizistischen herrschaftlichen Landhausstil erbaut, beherbergt heute das Thuner Tertianum. Während der alpinen, touristischen Pionierzeit des 19. Jahrhunderts im Berner Oberland erhielt das Bellevue Weltruhm. Gäste wie Kaiser Napoleon der III, Baron Rothschild, die Königspaare von Holland und Schweden, Felix Mendelson sowie Generäle, Barone und Grafen aus ganz Europa liessen sich in dem renommierten Hotel nieder. Heute logieren die Gäste des Tertianums in den historischen Räumlichkeiten des Bellevues, wo auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden und in der „Grande Salle“ täglich das Mittagessen serviert wird.
Hier will ich leben
«Bei uns ist es ganz einfach, gut zu leben», sagt die junge Geschäftsführerin des Thuner Tertianums, Larissa Hildbrand. Kein Wunder, denn hier werden die Gäste schlichtweg nach allen Regeln der Kunst umsorgt. Im Zentrum steht ein Leben nach ihren Vorstellungen und Ansprüchen, in Sicherheit, individueller Freiheit und einem gepflegten Ambiente. «Wir scheuen keine Mühe, damit unsere Bewohnerinnen und Bewohner ihren letzten Lebensabschnitt rundum geniessen können», versichert Larissa Hildbrand. Geschichte und Gegenwart finden hier auch architektonisch zueinander: Ein Teil der Appartements befindet sich in den Jugendstil-Gebäuden. Die übrigen sind in den Neubauten – realisiert als moderne, helle 1½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen mit Terrasse.Sicher und sorglos umsorgt
«Die Appartements werden von den Gästen möbliert und eingerichtet – sie sollen sich bei uns richtig zuhause fühlen», betont Larissa Hildbrand. Besteht Pflegebedarf, kümmert sich je nachdem die Pflegeabteilung oder das interne Spitex-Team darum. Die Menschen werden so in ihrem Appartement oder im Pflegewohnbereich kompetent, einfühlsam und bedürfnisgerecht umsorgt: von der einfachen Unterstützung bei Einschränkungen im Alltag bis hin zur umfassenden Betreuung im Falle einer Demenz. Sowohl Kurzzeit- und Entlastungspflege als auch Palliative Care sind abgedeckt. Zudem besteht rund um die Uhr Notrufbereitschaft durch Fachpersonen Sicherheit.«Räumlich haben wir es rundum ideal, auch im Falle einer Pandemie! Es ist hier stets erholsam, schön und sicher», ist Larissa Hildbrand überzeugt. Während des Lockdowns unterhielt man die Seniorinnen und Senioren zudem mit wöchentlichen Dachkonzerten, was sehr gut ankam. Die engagierte Geschäftsführerin ist bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr beliebt. Denn sie können sich jederzeit mit ihren Anliegen direkt an sie wenden und das wird sehr geschätzt.
Larissa Hildbrand trat ihre Stelle als Geschäftsführerin im Tertianum in Thun im November 2019 an. Davor lernte die studierte Betriebswirtschafterin den Tertianum-Betrieb an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Funktionen von der Pieke auf kennen. Jedoch war auch sie auf Zeiten wie diese schlichtweg nicht vorbereitet. «Noch nie zuvor habe ich in derart kurzer Zeit so viel gelernt und daran kommt kein Studium», lacht die aufgestellte und sympathische Geschäftsfrau.Gastronomie, Wellness und Freizeit
Das leibliche Wohl der Gäste liegt dem Küchenteam besonders am Herzen. Mit viel Liebe zaubert es täglich marktfrische, ausgewogene und abwechslungsreiche Wahlmenüs in drei Gängen auf den gepflegt gedeckten Tisch. Dabei werden persönliche Bedürfnisse wie etwa Diät-, Schonkost und vegetarische Gerichte stets gerne berücksichtigt. Hochstehende Gastronomie und zuvorkommender Service gelten als selbstverständlich und werden tagtäglich gelebt. Auf Wunsch kann man seinem Körper zusätzlich Gutes tun. Zum Beispiel mit Qi-Gong- oder Gymnastik-Lektionen, Physiooder Aromatherapien. Natürlich gibt es in der Residenz auch Schönheits- und Gesundheitspflege wie etwa Coiffeur, Fusspflege oder Kosmetik-Studio. Auch für geistige Anregung und Inspiration wird gesorgt: Ob an Konzerten, Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen, Jass- und Spielnachmittagen, Gedächtnistrainings, beim gemeinsamen Singen oder auf Ausflügen.Zu Gast beim Hausgast
«Sonntags sass ich dann immer so allein auf meinem grossen Balkon meiner Attika-Eigentumswohnung in Thun», erzählt die 84jährige Anita Wolff von der Zeit nach dem Tod ihres Mannes vor sechs Jahren. Vor allem dieses Alleinsein hat sie nicht mehr ertragen und sie wollte etwas verändern. Seit Juni 2020 wohnt sie im Tertianum, in einem schmucken 2 ½-Zimmer-Appartement mit eigener Terrasse. Der Entscheid in eine Seniorenresidenz zu ziehen, ist für sie kein leichter gewesen, denn er ist endgültig. Doch bereut sie ihn überhaupt nicht, sondern im Gegenteil: «Ich finde es spannend hier und geniesse den Austausch mit den anderen Gästen sehr!» Anita Wolff hat zu ihrer eigenen Überraschung relativ leicht neue Kontakte knüpfen können, wenngleich es dazu natürlich auch etwas Zeit erforderte. Nun, fünf Monate später, sei sie voll angekommen, freut sie sich.Rundum gut aufgehoben
Anita Wolff hat noch keinen Pflegebedarf. Sie bereitet sich daher das Frühstück- und Abendessen selbständig in der Küche ihres Appartements zu. «Von meinem Blickwinkel aus gesehen wird man hier als Mensch wahrgenommen und der Umgang ist familiär. Natürlich habe ich noch meine Freiheit, da ich keine Pflege brauche.» Für den Fall, dass dies ändert, unterstützt sie das hausinterne Pflegeteam – je nach Bedarf oder man sucht gemeinsam nach einer geeigneten Lösung. Meine Angehörigen leben zu einem grossen Teil auch in Thun. Mein Enkel sagte mir einmal: «Grand maman, wenn es dir nicht gefällt, holen wir dich da wieder raus!» Anita Wolff erinnert sich lachend: Das sei ja dann nicht nötig gewesen! Die Mittagszeit verbringt sie zumeist mit derselben Frau zusammen. Gemeinsam sitzen die Beiden dann an ihrem Tisch und unterhalten sich einhellig über dieses und jenes. «Wir verstehen uns. Sie hat viel dazu beigetragen, dass es mir hier gefällt», betont Anita Wolff. Oft sind die zwei Frauen die Letzten in der „Grande Salle“. Wobei das niemanden störe, so die alte Dame: «Wir haben liebes Personal – alle sind stets sehr zuvorkommend und nett.»Barbara Marty
Aktuell sind zwei 1½-Zimmer-Appartements ab 3800 Franken zu vermieten –
Probewohnen bis maximal vier Wochen
Aufenthalt ist je nach Verfügbarkeit möglich!Tertianum Bellevue-Park
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/stilvoll-umsorgt-und-selbstbestimmt-leben ) [14] => Array ( [_projectsort] => -4376771 [_localID] => 13464 [_blitzID] => 19l4wm-1xs7b4n [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-10/wie-ein-fels-der-brandung [_publishingdate] => 11.11.2020 [title] => Wie ein Fels in der Brandung [excerpt] => Als solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [sd] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [hd] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [md] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der Präsident des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger, Michel Weber auf der Thuner Sinnebrücke. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [sd] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [hd] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [md] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der erste «Anzeiger für den Amtsbezirk Thun» erschien am 6. Januar 1894. ) ) [content] =>
Göttibachweg 2, 3600 Thun www.bellevuepark.tertianum.chAls solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber.
DDer Thuner Amtsanzeiger gehört der hiesigen
Bevölkerung. Also in einem gewissen Sinne auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser. Der Verwaltungskreis Thun umfasst 32 Gemeinden. Im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl verfügt jede Gemeinde über eine bestimmte Stimmanzahl an der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger. Dieser wählt den Vorstand, welcher im Rahmen seiner Sitzungen die Konzession verwaltet, die Unterstützungsbeiträge vergibt und die Interessen des amtlichen Publikationsorgans gegenüber den Verbandsgemeinden und der Verlagsgemeinschaft vertritt.Als Sprachrohr der Gemeinden erfüllt der Thuner Amtsanzeiger eine klassische Service-Public-Funktion. Seit mehr als 125 Jahren strotzt er sowohl Wirtschaftskrisen als auch zwei Weltkriegen und jetzt richtet er während Corona seine Segel mit Blick nach vorne neu aus. Dies, obschon durch die momentane Krise der Anzeigenmarkt massiv eingebrochen ist und daher der Amtsanzeiger derzeit an Umfang verloren hat. Doch sieht man allseits in der Gazette einen festen Wert – auch in Zukunft. Der neue Präsident des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger, Michel Weber, ist ein passionierter Segler auf dem Thunersee und nimmt sein Nebenamt begeistert wahr.
«Ich bin ein Thuner»
Michel Weber wuchs auf dem Strättlighügel im Gwatt bei Thun auf. Er absolvierte seine Schulzeit in Thun, danach besuchte er das Lehrerseminar in Spiez, später studierte er in Bern Geschichte, Deutsch und Französisch und wurde Sekundarlehrer. Nach seiner Lehrerzeit, welche er unter keinen Umständen missen möchte, übernahm er im 2006 die Schulleitung des Schulzentrums Längenstein in Spiez. Berufsbegleitend erwarb er den Master in Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit seiner Ehefrau und zwei heranwachsenden Töchtern wohnt der 51-jährige Abteilungsleiter für Bildung und Kultur der Gemeinde Belp heute wiederum im Gwatt. Er fühlt sich mit der Stadt und der Region eng verbunden. «Ich bin ein Thuner und bin hier gut vernetzt», sagt er. Ob als ehemaliger Stadtrat, Ex-Präsi des FC Allmendingen, Ex-Vizepräsident der Volkshochschule Region Thun, Mitglied der Wahlkommission Thun oder Rotarier, Michel Weber engagiert sich gerne für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft. Zudem ist er politisch interessiert und überzeugt: «Wir leben in so einer schönen Region – da lohnt es sich hinzuschauen und (s)einen Beitrag zu leisten.» Offensichtlich fiel sein Wirken positiv auf. So wurde er für das nebenamtliche Präsidium des Gemeindeverbandes Thuner Amtsanzeiger angefragt und sagte zu. Seit Mai 2020 bekleidet er dieses Amt, davor war er bereits ein Jahr im Vorstand und erhielt dabei einen überzeugenden Einblick in diesen altehrwürdigen Verband: «Ich habe fast jeden Tag etwas für den Verband zu tun – und ich mache dies gerne, weil ich es als ein sehr sinnstiftendes Amt erachte, das mich gefunden hat.»Der Thuner Amtsanzeiger leistet viel
Der Thuner Amtsanzeiger erfüllt viele Funktionen: Zuoberst informiert er als Informationsorgan der Gemeinden die Bevölkerung, also die Bürgerinnen und Bürger, über wichtige, oftmals amtliche Angelegenheiten aus der Gemeinde, wie auch darüber, was örtlich passiert. So übernimmt er einen wichtigen Part für das gesellschaftspolitische Zusammenleben. Ein solches Sprachrohr fördert die Beziehung zwischen Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Gemeinden in einem positiven Sinn und fördert Verbundenheit und Identifikation zu jenen.«Der Anzeiger-Informationsfluss funktioniert nach dem „Bring-Prinzip“, das heisst: die Informationen werden jedem Haushalt zugestellt und gelten, sobald physisch verteilt, als übermittelt», führt Michel Weber das Prinzip aus. Daneben wirken selbstredend die Tageszeitungen, doch diese sind zumeist privat und funktionieren nach dem „Hol-Prinzip“ – sie werden geholt, also gekauft oder abonniert.
Es liegt auf der Hand: Die Gemeinden profitieren vom Anzeiger und er gehört, wie eingangs erwähnt, den Gemeinden. Zu den jährlichen Einnahmen sagt Michel Weber: «Wir erwirtschaften momentan gemäss Konzessionsvertrag 850 000 Franken aus Werbeeinnahmen und haben eine Gewinnbeteiligung von 20 Prozent auf den Jahresabschlüssen unseres Vertragspartners, der Thuner Verlagsgemeinschaft Vetter und Schaer.» Dabei ist das Vorstandsgeld stets zweckgebunden. Das heisst: Es fliesst zielorientiert in die Kassen der Verbandsgemeinden.
«Mit dem Betrag, der übrig bleibt, unterstützen wir soziale, sportliche, kulturelle, jugendfördernde und institutionelle Organisationen, die per Gesuch danach fragen», gibt der Verbandspräsident bekannt. Dazu macht er eine erste Sondierung der eingegangenen Gesuche, welche danach im Vorstand besprochen und verabschiedet werden. Jährlich gehen so an die 120 Gesuche beim Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger ein. So entstehen eine Form des Sponsorings und kulturell-soziale Unterstützung für Einzelpersonen und Institutionen.
Zwischen der Verlagsgemeinschaft als Herausgeberin und dem Vorstand herrscht ein sehr partnerschaftliches Verhältnis. Dazu Michel Weber: «Wir wollen, dass es für beide gewinnbringend ist! Triebfeder ist der gute Zweck dahinter, also diese Gelder sinnvoll zu verteilen.»„Last but not least“ bietet der Anzeiger dem Gewerbe eine attraktive Präsentationsmöglichkeit. «Wobei wir beim wirtschaftlichsten Aspekt der Gazette angelangt sind
– dahinter stecken ja immer auch Arbeitsplätze», bringt es Michel Weber auf den Punkt. Der Amtsanzeiger stärkt also auch den Wirtschaftsstandort Thun und Umgebung. Zudem können Organisationen und Vereine auf sich aufmerksam machen, wie etwa die Thuner Kadetten, das Oktoberfest oder die Fasnacht.Das Beste herausholen
Michel Weber ist sehr begeisterungsfähig und das ist ansteckend. Über sich sagt er lachend: «Ich bin nicht wirklich blauäugig, und sehe daher die Realität, wie sie ist.» So will er stets das Beste aus der Situation herausholen. Das ist auch seine Lebenseinstellung. Mit dem Anzeiger möchte er den Leuten ein Gesicht geben, die gute Gesellschaft und das Zusammenleben fördern. Denn die regionale Identifikation mit dem Anzeiger sei noch voll da. Hingegen nimmt er wahr: «Unsere Tagespresse berichtet immer weniger regional. Das ist für uns eine Chance. Wenngleich wir die Tageszeitungen überhaupt nicht konkurrieren wollen und dies auch nicht könnten.»Chancen für die Zukunft
Als mittel- wie auch längerfristige Vision nennt Michel Weber: «Die Herausgabe des Thuner Amtsanzeigers soll bestehen bleiben, sodass er seine wichtigen Aufgaben weiterhin übernehmen kann.» Zudem will man die Attraktivität steigern und so zukunftsfähig sein. Zusammengefasst lauten die Eckpfeiler des Anzeigers: amtliche Publikationen und Gemeinde-Informationen an die Bevölkerung sicherzustellen, sowie Werbeeinnahmen und Lesewert zu generieren. Letzteres will man mit den neu eingeführten Reportagen im informativen Porträt-Stil fördern. Jedoch darf der Anzeiger gemäss Gemeindegesetz nicht meinungsbildend sein!Wie steht es in Sachen Digitalisierung? Da antwortet Weber: «Wir verschliessen uns der Digitalisierung nicht, doch wenn die Infos rein digital würden, wäre dies nicht mehr Service Public und wir hätten einen Qualitätsverlust.» Zwar gibt es den Thuner Amtsanzeiger auch als App. Dass es in 50 Jahren die Printausgabe noch geben wird, würde Weber trotzdem heute nicht unterschreiben. Denn eine Gesellschaft verändere sich ja immer. Michel Weber will mit dem Wandel sorgfältig und vorausschauend umgehen. Ihm ist klar: «Solange wir Geld generieren können, muss die Herausgabe des Anzeigers auch rentabel sein! Wenn das nicht mehr der Fall ist, dann wird die Printausgabe verschwinden. Jedoch sind wir momentan noch sehr lohnend.»
Reportagen wie diese sollen den Titel attraktiver machen! Das Blatt wird häufig mehrmals und zu verschiedenen Zeiten durchgeblättert. «Der Anzeiger liegt bei uns zum Beispiel auf dem Küchentisch und man „schnöiget“ ihn gerne durch. Er fördert auch das Lesen», lacht der ehemalige Lehrer.Für ihn spielen in seiner Aufgabe als Präsident in Zukunft das Lobbying und das Vernetzen eine zentrale Rolle. «Gemeinsam mit dem Verlagsleiter Michael Seiler werde ich absehbar alle Gemeinden in ihren Gemeindeversammlungen besuchen und so den Austausch aktivieren und fördern.» Zudem werden wir alle Grossräte aus dem Verwaltungskreis im Mai 2021 an die Abgeordnetenversammlung einladen. So will man den Anzeiger in der Politik etablieren. Michel Weber ist überzeugt: «Wir müssen uns in Zukunft mehr zeigen und präsentieren.» Gemeinsam mit dem Vorstand wird er dazu entsprechende Strategien erarbeiten. Es scheint, als ob in Stein gemeisselt: Michel Weber will den Fels in der Brandung – den Thuner Amtsanzeiger – in Zukunft noch mehr stärken und wird dazu garantiert die Funken seiner Begeisterung überspringen lassen.
Barbara MartyDen Thuner Amtsanzeiger gibt es auch als App auf www.thuneramtsanzeiger.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-10/wie-ein-fels-der-brandung ) ) [queryTime] => 0.020740032196045 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) [count] => Array ( [0] => Array ( [count] => 212 ) ) ) [T: 0.039064168930054 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => -120816 [_localID] => 12863 [_blitzID] => 19l4pb-ncklfu [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/wie-sich-ein-x-am-thunersee-uber-zwei-generationen-positioniert [_publishingdate] => 30.12.2020 [title] => Wie sich ein X am Thunersee über zwei Generationen positioniert [excerpt] => Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [sd] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [hd] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [md] => article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cfc02cd-6cfd-4c1f-b297-a2f66051764e.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der Dank gebührt allen – dem Team, den Kunden, den Geschäftspartnern sowie dem Gründer-Ehepaar Lilo und Herby Saxer! ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [sd] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [hd] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [md] => article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e90c67fe-af6a-40f6-a4ef-e98e166fa890.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Familie Saxer im Jahr 2008: Sascha (links) und Yves treten in den Verwaltungsrat ein. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [sd] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [hd] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [md] => article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d6dcf289-f6bc-414b-ac16-3a9b5f05714f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Lilo und Herby Saxer im Jahr 2003 an der Eigenheimmesse in Bern. ) ) [content] =>Was im Jahr 2001 mit Lilo und Herby Saxer begann, führen die Söhne Sascha und Yves weiter: Saxer Immobilien & Verwaltungen feiert im nächsten Jahr 20 Jahre Jubiläum – blickt dankbar zurück und nach vorne im Gespräch mit Firmengründer Herby Saxer.
Nach 20 Jahren übergibt Firmengründer Herby Saxer die Führung seines Immobilienunternehmens vollumfänglich seinen Söhnen und verschwindet fast ganz von dieser Bildfläche. Als Verwaltungsratspräsident wird er weiterhin in der Firma tätig sein. Stolz und dankbar sagt er: «Unsere Söhne Sascha und Yves meistern das Geschäft vortrefflich, ich möchte fortan im Hintergrund mitwirken – wenn sie meinen Rat ersuchen.» Die langjährigen Kunden und Geschäftspartnern haben sich nun daran gewöhnt, mit der zweiten Generation Saxer in Kontakt zu stehen. «Zwar profitiere ich von einem gewissen „Alters-Bonus“, doch sind meine Söhne top-aufgestellt und wissen im Minimum so viel wie ich», ist er überzeugt. Schliesslich sind die beiden heute auch schon seit mehr als 15 Jahre im elterlichen Geschäft mit von der Partie. Sie machten hier ihre zweiten Ausbildungen: Sascha wurde Immobilien-Bewerter und -Verkäufer und sein jüngerer Bruder Yves Immobilien-Verwalter und -Buchhalter. Jeder findet in seinem Bereich grosse Freude an der Arbeit: «Ich bin eher der Zahlenmensch und das Verwalten und Bewirtschaften passt für mich perfekt», sagt Yves. Wogegen das Herz von Sascha für das Marketing und den Verkauf schlägt. So ergänzen sich die Brüder ideal.
Seit 2008 wirken sie im Verwaltungsrat mit und sind zeichnungsberechtigt. Zudem hat ihr Vater Sascha und Yves lange bevor sie im Jahr 2017 die Geschäftsleitung des Familienunternehmens offiziell übernahmen, an ihre Aufgaben herangeführt. Die beiden Brüder sind in den Dreissigern, also im besten Alter. Beim Familienunternehmen mit dem roten X im Logo ist der Idealfall eingetroffen: Was Herby Saxer gemeinsam mit Ehefrau Lilo im Jahr 2001 starteten, wurde erfolgreich und ging ihren Söhnen quasi in Fleisch und Blut über – zwanglos und ganz natürlich. Zudem wurde ihr Familienname über die Jahre zu einer starken Marke in der Immobilienbranche am Thunersee.
Am Anfang war ein X
Um die Firmengeschichte von Saxer Immobilien und Verwaltungen ranken sich viele Geschichten und man erinnert sich gerne an die Anfänge: Im Gründungsjahr der Firma führten Lilo und Herby Saxer ihr Geschäft in ihrem Privathaus in Oberhofen, im Kinderzimmer von Yves. Tagsüber war das Zimmer das Büro, und nachts schlief dort Yves.Trotz „Züridütsch“ gewann Herby Saxer schnell das Vertrauen der Kunden. Er eroberte zudem rasch beachtliche Anteile im für ihn damals noch grösstenteils unbekannten Terrain. Sein Spürsinn für Neuland, also für den Thuner Immobilienmarkt und sein Vorwärtsdrang als unabhängiger Entrepreneur, kamen ihm sehr entgegen. Im Jahr 2002 berechtigt der Erfolg, eine erste Mitarbeiterin im Sekretariat anzustellen. Der Betrieb bezog danach in einem denkmalgeschützten Haus in Thun seinen ersten Geschäftssitz und im Jahr 2005 erweiterte man den Betrieb um den Geschäftsbereich Verwaltungen mit dem grünen X.
Während Herby Saxer Immobilien verkaufte, führte Lilo die Buchhaltung und das Personalwesen. Falls nötig, stand sie stets auch für weitere Aufgaben zur Verfügung. Lilo ist ohnedies die gute Seele im Betrieb: Sie kümmert sich seit 30 Jahren um die Geschäftsbuchhaltung und um das Personal- und Lohnwesen. Denn Herby Saxer’s Geschäftstätigkeit begann schon viel früher.
«Eigentlich wollte ich Fotograf werden»
Herby Saxer wuchs in Dübendorf auf. Bei seiner Berufswahl spielte der Einfluss seines Vaters eine gewichtige Rolle. Denn eigentlich wollte Herby Fotograf werden. Schliesslich ging er da einen Kompromiss ein und machte auf Wunsch seines Vaters eine KV-Lehre, wählte aber dazu aus Interesse an der Sache das damalige AGFA-Unternehmen. Nach der Ausbildung zog der kommunikative und sprachgewandte Aufstrebende ein halbes Jahr mit einer Walfischausstellung durch Holland und Belgien. Die holländische Sprache blieb ihm seit daher geläufig. Er kann sich auch locker in Spanisch, Italienisch, Englisch und Französisch unterhalten.Herby’s berufliche Biografie ist vielseitig und hat Unterhaltungswert. Zwischenstationen bildeten etwa die Engagements als Skifotograf in Flims oder Fotojournalist für den Dübendorfer Anzeiger. In den 80er-Jahren lernte er Lilo kennen. Mit ihr ist er seit rund 40 Jahren glücklich verheiratet. Ins Bernbiet kamen die beiden via Ueberstorf im Kanton Freiburg, wo Lilo und er im Jahr 1984 ein eigenes Haus kauften. Dieser Kauf brachte erstmals eine Berührung mit der Immobilienbranche. Es folgten Stationen im Product Management eines Kunststoffunternehmens und im Verkauf von EDV-Systemen. Das Verkaufen und das Analysieren liegen dem Unternehmer seit jeher im Blut und er heimste dafür schon damals Erfolg ein. Dabei wurde Herby Saxer aber klar: «Ich wollte mein eigener Chef sein!» Im Jahr 1990 stieg er in das internationale Geschäft mit Edelstahl ein und baute den Schweizer Markt mit Vertretungen aus Italien und Spanien auf. Die Firma „Stahlsa“ gibt es noch heute erfolgreich am Markt. Doch dem Schnell- und Querdenker Herby wurde dieses Business nach 10 Jahren zu routiniert. Daher verkaufte er es seinem Freund, der es bis heute weiterführt.
Sein nächster Streich hatte Herby bereits im Sinn: Er wollte am Thunersee Immobilien verkaufen. Gedacht, getan und gefragt nach dem Erfolgsrezept sagt der diplomierte Immobilientreuhänder und Marketing-Fan: «Wir waren die ersten, die im Thuner Amtsanzeiger mit dem roten X inserierten – das fiel auf und wurde zu einem Merkmal.» Tatsächlich brachte er mit seiner unternehmerischen Art sprichwörtlich mehr Dampf an den Thunersee. Schnell gewann die Firma Kunden, die begeistert waren und Saxer Immobilien & Verwaltungen ihr Vertrauen schenkten. Das ist erfreulicherweise bis heute so geblieben.
Das Ziel ist nicht Wachstum
«Wir setzen uns für die Immobilien unserer Kunden ein, als wären es unsere eigenen Objekte», sagen Sascha und Yves. Jeder Kunde wird persönlich betreut. Wo andere einen Verkauf um jeden Preis anstreben, versuchen Saxers fair zu bleiben und auch auf Risiken oder Mängel hinzuweisen. Das bewährt sich immer. Denn gut beratene Kunden empfehlen weiter und kommen gerne wieder. Zudem gilt Saxer Immobilien und Verwaltungen seit jeher in der Branche als vorausschauend und innovativ. Für Yves steht fest: «Ob Eigentümer oder Mieter – wir vertreten die jeweiligen Interessen ausgeglichen. Denn am Schluss sollen alle glücklich und zufrieden sein!»Das Ziel für 2021 und die weiteren Jahrzehnte lautet bei Saxer Immobilien & Verwaltungen daher einstimmig: Den bestehenden, treuen Kundenstamm weiterhin zu begeistern! Dazu haben sie ein Super-Team, das soll auch so bleiben. Nicht Wachstum ist das erklärte Ziel, sondern vielmehr die Kontinuität und die Qualität – ganz im Sinne eines Familienunternehmens mit dem X als Wiedererkennungswert.
Barbara MartySaxer Immobilien & Verwaltungen
Saxer Unternehmungen AG
Frutigenstrasse 82, 3604 Thun
www.saxerimmo.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/wie-sich-ein-x-am-thunersee-uber-zwei-generationen-positioniert ) [1] => Array ( [_projectsort] => -801809 [_localID] => 89009 [_blitzID] => 19pm5s-1w3lw2j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => mit-mehr-power-ins-neue-jahr [_publishingdate] => 23.12.2020 [title] => Mit mehr Power ins neue Jahr [excerpt] => Die Auto Tempel AG ist für Nutzfahrzeuge neu als «Toyota Professional» zertifiziert und bietet damit Gewerbe und Wirtschaft noch mehr Dienstleistungen. – Zudem lohnt sich jetzt für alle Kunden der Hybrid Service Check – und im Showroom sind soeben neue, klimafreundliche und kraftvolle Modelle eingetroffen! [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777837 [hd] => /hd_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777837 [hd_wp] => /hd_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [oq] => ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777837 [oq_wp] => /ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [md] => /md_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [md_wp] => /md_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [sd] => /sd_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [sd_wp] => /sd_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [w320] => /w320_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [w320_wp] => /w320_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [180x180] => /180x180_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [180x180_wp] => /180x180_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [370x370] => /370x370_ef461a04440706572d333fef2d229587.jpg?76777838 [370x370_wp] => /370x370_ef461a04440706572d333fef2d229587.webp?76777837 [title] => Neu im Auto Tempel in Thun-Allmendingen: Daniel Zürcher (links) und Marc Baumann präsentieren für die berufliche Mobilität den neuen Proace EV (100% Elektro) – erhältlich auf Wunsch in der Hausfarbe der Kundenfirma. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777838 [hd] => /hd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [hd_wp] => /hd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [oq] => db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [oq_wp] => /db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [md] => /md_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [md_wp] => /md_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [sd] => /sd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [sd_wp] => /sd_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [w320] => /w320_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [w320_wp] => /w320_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [180x180] => /180x180_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [180x180_wp] => /180x180_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [370x370] => /370x370_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.jpg?76777838 [370x370_wp] => /370x370_db6cf33977b902f7af46017543481ea2.webp?76777838 [title] => Steht ab sofort für Probefahrten bereit: Toyota GR Yaris. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777839 [hd] => /hd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [hd_wp] => /hd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [oq] => 25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [oq_wp] => /25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [md] => /md_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [md_wp] => /md_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [sd] => /sd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [sd_wp] => /sd_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [w320] => /w320_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [w320_wp] => /w320_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [180x180] => /180x180_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [180x180_wp] => /180x180_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [370x370] => /370x370_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.jpg?76777839 [370x370_wp] => /370x370_25e39469697f6a5c1dfa2548d1ae449f.webp?76777839 [title] => Automobilfachmann-Lehrling Ibrahim Colaku beim Hybrid Service Check. ) ) [content] =>
Die Auto Tempel AG ist für Nutzfahrzeuge neu als «Toyota Professional» zertifiziert und bietet damit Gewerbe und Wirtschaft noch mehr Dienstleistungen. – Zudem lohnt sich jetzt für alle Kunden der Hybrid Service Check – und im Showroom sind soeben neue, klimafreundliche und kraftvolle Modelle eingetroffen!
Ein grasgrüner Pick-up für den Landwirtschaftsbetrieb, ein knallroter Van mit italienischer Flagge für den Pizzakurier oder eine sonnengelbe Lackierung des Elektrofahrzeugs für den Solarenergie-Spezialisten – diese und weitere spezifische Wünsche werden im Auto Tempel in Thun-Allmendingen wahr gemacht. Denn der innovative Garagenbetrieb trägt neu das Label «Toyota Professional». So können Kundinnen und Kunden aus zahlreichen neuen Optionen auswählen. Unter anderem ermöglicht dies Firmen ihre Fahrzeugflotte etwa in der individuellen Hausfarbe zu bestellen. Je nach Modell ist das schon ab zwei Einheiten realisierbar. Zudem rollt das Toyota Center jetzt mit neuen Modellen und ganz schön viel Power ins neue Jahr.
Allrad und Anhängelast bis zu 3,5 t
Mit dem motorisierten Land Cruiser Profi und dem Hilux in frischem Design bestätigt Toyota zwei Fahrzeuge mit einer Anhängelast von nach wie vor 3,5 Tonnen auf dem Markt. Beide Fahrzeuge sind mit einem 2.8 Liter Dieselmotor (AdBlue) ausgestattet, und bei 204 PS und einem Drehmoment von 500 Newtonmetern spitzen nicht nur Baufirmen, Forstbetriebe und Landwirte die Ohren. «Die zwei Nutzfahrzeuge weisen auch im Inneren viele Verbesserungen auf», betont Marc Baumann, Verkaufsberater. «Der Hilux Invincible ist zudem wegen seiner Eleganz das perfekte Familienauto und macht auch bei privaten Fahrten Freude.» Beim Proace haben Firmen neu die Auswahl zwischen Benzin, Diesel und vollelektrischem Antrieb. So ist das Fahrzeug genau richtig für Gewerbebetriebe im urbanen Raum. Der Proace mit Dieselmotor kommt dank der Option 4x4 auch in den Bergen nicht in Verlegenheit – selbst bei Schneemengen in erhöhten Lagen.Grosse Palette(n)
«Der Proace EV wird zum Beispiel bei Elektrounternehmen sehr gut ankommen», ist Verkaufsleiter Daniel Zürcher überzeugt. Eine oder zwei Schiebetüren, auch verglaste, und zwei Flügeltüren, oder eine Heckklappe am Heck erlauben das rasche Ein- und Ausladen. Bestückt mit der grösseren Batterie liegen mit einer Aufladung bis zu 330 Kilometer drin. Für Kunden, die sich bei gleichzeitig kompakten Aussenmassen viel Laderaum wünschen, hat Daniel Zürcher mit dem Proace City die richtige Alternative. Auch dieses Fahrzeug ist in zwei Längen bestellbar. «Ab Mitte 2021 gibt es dieses Modell ebenfalls in vollelektrischer Ausführung», freut sich der erfahrene Toyota-Verkäufer. «Im Berner Oberland gibt es eine enorme Vielfalt an Betrieben und Branchen», weiss er. «Genauso individuell und vielfarbig muss daher die Palette unserer Nutzfahrzeuge sein.»Der Hybrid Service Check
Produkte der Marke Toyota punkten generell mit tiefen Unterhaltskosten. Diese können durch die jährliche Überprüfung der Vollhybrid-Systeme durch den Hybrid Service Check nochmals gesenkt werden. Mit Garantieverlängerungen sorgt das Toyota Center dafür, dass seine Kunden noch länger ohne Sorgen unterwegs sind. «Wir bieten standardmässig eine Herstellergarantie von fünf Jahren oder 100’000 Kilometer», erklärt Toni Bettschen, Leiter des Kundendiensts. «Mit dem Hybrid Service Check kann diese bis zum Ende des elften Betriebsjahres ausgeweitet und auf nachfolgende Besitzer übertragen werden.» Die Checks werden häufig zusammen mit dem regulären Service durchgeführt und benötigen nur wenig zusätzliche Zeit. Zudem zeitsparend ist die Onlinereservation des Servicetermins via Website des Autotempels. «Das System hat sich bewährt», sagt Toni Bettschen und empfiehlt allen Kunden, sich einzuloggen und die digitalen Vorteile zu nutzen.Online und im Showroom
Wer im Autotempel online ist, kann einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, freut sich Geschäftsführer Marco Frozza. «Im Februar werden wir den neuen Toyota Mirai mit Brennstoffzelle in den Showroom fahren», berichtet er. Damit ist man der Zeit klar voraus! «Denn es gibt in der näheren Umgebung noch keine Wasserstofftankstelle und wir müssen das Fahrzeug in Zofingen, aber hoffentlich bald in Bern tanken», bedauert Marco Frozza die Tatsache, dass die Pläne für die umweltfreundliche Tankstelle in Thun ins Stocken gerieten. Immerhin legt das Wasserstoffauto der zweiten Generation mit nur einer Tankfüllung 650 Kilometer zurück und kann somit von zahlreichen Interessenten zur Probe gefahren werden. «Das neue Modell hat eine um zwölf Prozent verbesserte Leistung», weiss Marco Frozza aus den Testberichten. Zudem weist es mehr Komfort als sein Vorgänger auf, und sein Aussendesign ist noch futuristischer. Im Übrigen ist das Einstiegsmodel 30’000 Franken günstiger geworden. (Basispreis 59’900 Franken, Platinum mit Vollausrüstung 71’900 Franken).Weltmeisterlich
Alle Augen auf sich zog Toyota erst kürzlich, als Sébastien Ogier sich im Toyota Yaris WRC den Weltmeistertitel im Rallyesport sicherte. Beobachtet wurde er dabei am Bildschirm vom Rennsport-Fan Marco Frozza: «Der neue GR Yaris wurde vom Rennwagen zurückgebaut und für den Strassenverkehr tauglich gemacht», hebt er das Spezielle hervor. Denn in der Regel sei dies umgekehrt. Das Allradfahrzeug bringt 261 PS auf die Strasse und wiegt nur gerade 1280 Kilogramm. «Das ist Spitzentechnologie», schwärmt Marco Frozza. Zudem erwähnt er, dass jeder Toyota GR Yaris von Hand zusammengebaut würde. Wer also sportliche Autos schätzt, sollte sich eine Probefahrt nicht entgehen lassen – das Fahrzeug ist vor wenigen Tagen in den Showroom gerollt.Viel Platz für Neues
Die Nase vorn hat Toyota nicht nur auf der Rennbahn, sondern auch bei den SUVs. Schon bald werden Marc Baumann und Daniel Zürcher Interessierten den Highlander mit sieben Sitzen präsentieren. Es ist der grösste Hybrid-SUV im Toyota Center und zeichnet sich in seiner Klasse durch das beste Verhältnis zwischen Leistung und Emission aus. «Wir erwarten die ersten Siebenplätzer gegen Ende Dezember», sagt Marc Baumann. Kundinnen und Kunden können sich aktuell über gute Lieferbarkeiten freuen – auch für den neuen Toyota Yaris und den Toyota RAV-4 Hybrid mit Allradantrieb. Diese und weitere Fahrzeuge sind ab Lager innerhalb einiger Wochen lieferbar. Käufer können also das neue Jahr in einem brandneuen Toyota mit frischem Drive beginnen. Und zwar ganz nach Wunsch und individuell abgestimmt – gemütlich, geräumig oder sportlich. Barbara Marty
Weihnachtsgrüsse aus Thun-Allmendingen
«2020 wird als ein Jahr in die Geschichte eingehen, das wir nicht so schnell vergessen werden», ist Marco Frozza überzeugt. Er behält vor allem die persönlichen Begegnungen in bester Erinnerung, die er trotz der Herausforderungen mit Kunden, Partnern und Interessenten erleben durfte. Möglich machten diese die von der SECO kontrollierten Sicherheitsmassnahmen, aber auch die digitalen Kanäle. Für das Jahr, das anrollt, wünscht das Auto-Tempel-Team alles Gute, viel Erfolg und beste Gesundheit!
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mit-mehr-power-ins-neue-jahr ) [2] => Array ( [_projectsort] => -801850 [_localID] => 89050 [_blitzID] => 19pm75-3ykm8j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => wie-man-sich-bettet-so-liegt-man-1 [_publishingdate] => 23.12.2020 [title] => Wie man sich bettet, so liegt man [excerpt] => Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76777888 [hd] => /hd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [hd_wp] => /hd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [oq] => ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [oq_wp] => /ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [md] => /md_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [md_wp] => /md_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [sd] => /sd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [sd_wp] => /sd_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [w320] => /w320_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [w320_wp] => /w320_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [180x180] => /180x180_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [180x180_wp] => /180x180_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [370x370] => /370x370_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.jpg?76777888 [370x370_wp] => /370x370_ae224d71b149fa1c63ad16a18abebcc3.webp?76777888 [title] => Martin Bachmann beschäftigt sich seit dreissig Jahren intensiv und erkenntnisreich mit der Schlafthematik. ) ) [content] =>Dieses alte Sprichwort erhält nach einer Beratung von Martin Bachmann und seinem Team im SchlafCenter Thun eine neue Dimension. Der Liege- und Schlaftherapeut gibt Einblick in seine Erfahrung und erklärt, worauf es beim „sich betten“ ankommt.
Rückenschmerzen sind stark verbreitet und gelten als Volkskrankheit. Man unterscheidet dabei zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Für die spezifischen besteht eine Grunderkrankung, wie etwa ein Bandscheibenvorfall oder eine andere körperliche Veränderung. Sie sind relativ selten. Viel häufiger treten unspezifische Rückenschmerzen auf. Ihre Ursachen sind verschiedenartig, das heisst: Sie werden durch mehrere Faktoren ausgelöst. Häufig stehen dabei muskuläre Verspannungen und Verkürzungen, hervorgerufen durch einseitige (Fehl-)Belastungen, im Zentrum. Zudem ist unsere heutige Lebensweise generell eher rückenfeindlich: Mangelnde Bewegung, Übergewicht, Stress, wie auch einseitige und monotone Bewegungsabläufe führen unweigerlich zu muskulären Verspannungen und Rückenschmerzen oder auch Nacken- und Schulterschmerzen.
Mit Schmerzen erwachen
Was, wenn der Tag mit Schmerzen beginnt? Und man sich morgens, statt wohlig im Bett räkelt mühsam in eine aufrechte Position kämpft? Bedauerlicherweise sind Beschwerden für sehr viele, unabhängig ihres Alters, eine alltägliche Tatsache. Davon kann der Liege- und Schlaftherapeut Martin Bachmann ein Lied singen: «Zu uns kommen viele mit Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken oder in den Schultern», sagt der Inhaber des SchlafCenters in Thun. Er schaut auf dreissig Jahre Erfahrung. Dank seines fundierten Fachwissens und jährlichen Weiterbildungen arbeitet Martin Bachmann auch mit Chiropraktikern, Ärzten, Physiotherapeuten und Osteopathen zusammen. Sein über viele Jahre aufgebautes Netzwerk an Gesundheitsfachleuten vertraut ihm und schickt gerne Klientinnen und Klienten ins SchlafCenter. Denn, wenn es um eine optimale Schlaflösung geht, liegt man da genau richtig.Am Anfang steht die Beratung
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch und viel Beratung. «Wir starten mit einer Anamnese des guten Schlafes», umschreibt Martin Bachmann das Vorgehen. Im Dialog finden er und sein Team heraus, welche Bedürfnisse, Beschwerden und Wünsche da sind. Weil jeder Mensch einmalig ist, dokumentieren sie insbesondere diese Einzigartigkeit und berücksichtigen sie für die optimale Schlaflösung.
Danach wird der Körper des Interessenten ausgemessen. Dabei werden noch mehr Besonderheiten analysiert und so die Anforderungen an die Schlaflösung noch präziser bestimmt. «Wir können sogar einen computergestützten Scan der Wirbelsäule anfertigen. Dank eines innovativen Gerätes, dem Wirbelscanner, ist das bei uns schnell und übersichtlich möglich!» verrät der Schlafprofi begeistert.Die optimale Schlaflösung
Dieser Schritt ist für viele Kundinnen und Kunden im SchlafCenter der eindrücklichste: Denn beim Probeliegen erleben sie, wie kleine Anpassungen an Matratze oder Lattenrost deutlich spürbare Verbesserungen bringen. Dazu Martin Bachmann: «Wir wollen die optimale Schlaflösung finden.» Das heisst im Klartext: Nicht der Mensch soll sich an das Bett anpassen, sondern das Bett an seinen Körper. Genau das sei schliesslich möglich, weiss er aus Erfahrung.
Martin Bachmann und sein Team erleben es nicht selten, dass die Leute beim Probeliegen am liebsten nicht mehr aufstehen möchten. Weil sich das so gut anfühlt. «Bei uns kauft niemand die Katze im Sack», verkündet er vielversprechend. Die Beratung ist komplett Hersteller-neutral. «Für unsere Kundinnen und Kunden steht die beste Lösung im Vordergrund», bringt er es auf den Punkt. Ausserdem gibt es eine Zufriedenheitsgarantie mit einem Umtausch- oder Rückgaberecht innerhalb von zehn Wochen.Nach der Schlafberatung wird eine Skizze der Schlaflösung angefertigt. Diese ist nun produktbezogen, rückengesund und passt auf die individuellen Bedürfnisse. Anhand der Offerte kann der Kaufentscheid gemacht werden. Fällt die Wahl auf das Angebot des SchlafCenters beginnt die diesseitige Betreuung. Nach zirka drei bis vier Wochen Eingewöhnen, kommt das Team auf Wunsch vorbei und optimiert, wo nötig die Einstellungen vor Ort.
Lattenrost versus Matratze
Allgemein herrscht punkto Matratze und Lattenrost ein Irrglaube. Diesen will Martin Bachmann gerne richtigstellen: «Die Matratze ist an der Schlaflösung mit 30 Prozent beteiligt. Ihre Wahl ist eine emotionale, denn die Matratze kann nur nachgeben – mit mehr oder weniger Druck. Im Gegenteil dazu steht der anatomische Lattenrost. Er trägt 70 Prozent zur Lösung bei. Denn er ist individuell und punktuell auf die jeweilige Körperregion einstellbar.» Ob zudem das Kopfkissen flach, „pfulmig“ oder mit Wasser gefüllt sein soll, entscheidet sich einmal mehr individuell.
Ein weiterer Faktor für das Bett als Wohlfühlzone ist die Feuchtigkeit- und Wärmeregulation über die Decke. Auch da bieten die Schlafprofis eine ansprechende Palette an Möglichkeiten. Ob aus Kamelhaar, Kashmir, wendbar mit kalter und warmer Seite oder aus Microfil oder Daunen kommt ganz auf den Menschen an, der sich damit zudeckt. Wichtig: Die Decke soll klimafunktional sein, also sowohl die Feuchtigkeit wie auch die Wärme bedarfsgerecht regulieren.Im Schnitt zehn Jahre Lebensdauer
Im SchlafCenter gibt es keine Heilversprechen. Doch kann die optimale Schlaflösung zu mehr Entspannung während des Schlafens beitragen. Den meisten Menschen ist es nicht bewusst, wie viel Zeit sie im Bett verbringen. Doch wenn regelmässige Verspannungen oder Schmerzen auftreten, wird klar: Das Bett könnte dabei auch eine Rolle spielen. Vor allem wenn sich die Beschwerden nach dem Aufstehen lösen oder verschwinden. In diesem Fall dient das Bett nicht mehr optimal den Bedürfnissen. Der Fachmann rät daher, sein Nachtlager im Schnitt alle zehn Jahre zu überprüfen. Wobei die Lebenserwartung von Matratze und Lattenrost, je nach dem zwischen acht und zwölf Jahre beträgt.Schlafen und Liegen sind dynamisch
Zunehmendes Alter, Gewicht und Fehlhaltungen machen sowohl das Schlafen wie auch das Liegen dynamisch. So verändert sich der Anspruch an das Bett im Laufe der Zeit. «Daher ist es ideal, wenn wir auf diese Veränderungen über den Lattenrost punktuell eingehen und diesen anpassen können», weiss Martin Bachmann. Erst kürzlich war er bei einem Kunden nach dessen erfolgter Rückenoperation. Der chirurgische Eingriff machte ein Anpassen des Lattenrostes nötig. Ohne zu zögern stehen dafür Martin Bachmann und sein Team auf der Matte. «Auch dann, wenn unsere Schlaflösung bereits ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, erledigen wir stets alle nötigen Justierungen persönlich», betont er. Auch dieser Kunde schlief nach nur ein paar wenigen erfolgten Handgriffen wieder entspannt und war froh über den Support.Berufung im Zentrum
«Ich helfe den Leuten gerne – es macht mich glücklich, wenn sich dadurch ihre Schlafqualität verbessert oder sie diese erstmals entdecken», sagt Martin Bachmann. Als er damals frisch in die Schlafthematik eintauchte, war vieles wie er sagt: «noch sehr 0815.» Auch heute ist es für den zertifizierten Liege- und Schlafberater immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen sich überhaupt nicht achten, wie sie sich betten. «Uns geht jedenfalls die Arbeit nicht aus», meint er. Sein Ziel: Vielen Leuten die Thematik näherbringen und darauf aufmerksam machen, dass es echte Fachleute braucht, die Schlaflösungen konzipieren. «Unsere komplexe Beratung gibt es nämlich nirgendwo im Internet», resümiert der aufgestellte Geschäftsmann mit einem Lachen.
Barbara MartySchlafCenter, Bettenberatung –
Zentrum für gesunden Schlaf
Bernstrasse 132, 3613 Steffisburg
www.schlafcenter.ch
Vorträge – Entspannt schlafen
• Schmerzen am Morgen?
• Rückenschmerzen? Nackenverspannungen?
• Schlafen Sie schlecht?
• Suchen Sie das richtige Kissen?
• Harte oder weiche Matratze?
Erfahren Sie, was Sie tun können bei Rückenschmerzen und Verspannungen im Bett und warum Ihnen richtiges Liegen und Schlafen hilft, die Beschwerden in den Griff zu bekommen.Vorträge 2021:
Dienstag, 9. Februar, 19 Uhr
Donnerstag, 25. Februar, 14 Uhr
Mittwoch, 24. März, 19 Uhr
Dienstag, 4. Mai, 19 Uhr
Mittwoch, 16. Juni, 19 Uhr
Dauer: zirka 1½ Stunden – kein Verkauf!Die Vorträge sind kostenlos und finden im SchlafCenter Thun statt. Bitte anmelden: Telefon 033 222 27 27 oder an info@schlafcenter.ch (limitierte Platzzahl)
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /wie-man-sich-bettet-so-liegt-man-1 ) [3] => Array ( [_projectsort] => -1330421 [_localID] => 12933 [_blitzID] => 19l4q5-hfqefs [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/fliessender-generationenwechsel-bei-zollhaus-automobile [_publishingdate] => 16.12.2020 [title] => Fliessender Generationenwechsel bei Zollhaus Automobile [excerpt] => Seit dreissig Jahren ist Zollhaus Automobile in Thun eine Aktiengesellschaft – seit fast vierzig Jahren Honda-Partner. Die gereiften Geschäftspartner Rita Reusser und Kurt Krebs finden in ihrem langjährigen Mitarbeiter Johnny Lazzari den passenden Nachfolger. Er wird ab 2021 den Betrieb gemeinsam mit Kurt Krebs führen. Wie gestalten sie die Übergangszeit der nächsten drei Jahre? [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [sd] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [hd] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [md] => article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1bc15941-88bd-41e4-ab88-fe3b989431ff.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Das Zollhaus-Team im Weihnachts-Look: Kurt Krebs, Andreas Bühler, Colin Schroth, Johnny Lazzari, Isabella Lazzari und Thomas Abbühl (v.l.n.r.). ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [sd] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [hd] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [md] => article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5ba667a1-7ad1-4557-84d0-343fb8b82d8f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Rita Reusser und Kurt Krebs übergeben an die nächste Generation: Isabella und Johnny Lazzari. ) ) [content] =>Seit dreissig Jahren ist Zollhaus Automobile in Thun eine Aktiengesellschaft – seit fast vierzig Jahren Honda-Partner. Die gereiften Geschäftspartner Rita Reusser und Kurt Krebs finden in ihrem langjährigen Mitarbeiter Johnny Lazzari den passenden Nachfolger. Er wird ab 2021 den Betrieb gemeinsam mit Kurt Krebs führen. Wie gestalten sie die Übergangszeit der nächsten drei Jahre?
Fest steht: Die Zollhaus Garage gibt es nicht erst seit gestern. Unter anderem ist das Thuner Autohaus als Honda-Partner seit fast 40 Jahren im ganzen Berner Oberland bekannt. Seit 1991 wird die Firma Zollhaus Automobile von Rita Reusser und Kurt Krebs als Aktiengesellschaft gemeinschaftlich geführt. Rita Reusser geht auf Ende Jahr in Pension, während Kurt Krebs bis zu seinem Ruhestand noch drei Jahre im Geschäft bleibt. «Ich habe im Alter von 28 Jahren meine Arbeit als Automechaniker in der Zollhaus Garage begonnen, das war im Jahr 1986», blickt Kurt Krebs zurück. Damals seien sie zu dritt gewesen, erinnert er sich an diese Zeit. Ein Jahr später kam der noch heute amtierende Werkstatt-Chef Andreas Bühler ins Team.
Die Aufgabenteilung lag von Anfang an gemäss den beiderseitigen Stärken auf der Hand: Kurt Krebs leitete die Werkstatt und Rita Reusser widmete sich den administrativen Belangen. «Das war immer sehr klar und offensichtlich – so ergänzten wir uns prima», sagt Kurt Krebs. Die beiden langjährigen Geschäftspartner blicken auf eine gute gemeinsame Zeit und sind froh, nun die Nachfolge passend geregelt zu haben.
Gemeinsame Übergangszeit
Für die nächsten rund drei Jahre herrscht bei Zollhaus Automobile eine Phase des Übergangs. In dieser Zeit werden die beiden Teamkollegen Kurt Krebs und Johnny Lazzari Zollhaus Automobile gemeinsam führen. «Dazu werden wir das Rad nicht neu erfinden! Die Firma wurde bestens aufgebaut und steht auf solidem Fundament», ist der junge Geschäftsführer Johnny Lazzari überzeugt: «Von uns gibt es nicht nur einen sauberen Auto-Service für sämtliche Marken, sondern alles rund ums Fahrzeug: also auch viel Beratung und nützliche Tipps zum Umgang mit Autos.»Johnny Lazzari startete seine Karriere bei Zollhaus Automobile im Jahr 2011 – gleich im Anschluss an seine Ausbildung zum Automobilmechatroniker. Zwei Jahre später nahm er die zweijährige Weiterbildung zum Automobildiagnostiker in Angriff und bestand diese mit Bravour. Im Team gilt er als ewiger Optimist und ist für sein Formel-eins-Sprachtempo bekannt.
Die beiden Geschäftsführer wollen Zollhaus Automobile auch gemeinsam im selben Sinn und Geist weiterführen wie bis anhin. Dazu stehen nach wie vor diese Werte im Zentrum: Persönlicher Kundenkontakt, Loyalität und Transparenz. Wir nehmen uns gerne Zeit und gehen auf die Kundenwünsche ein», fasst Johnny Lazzari zusammen.
Kundinnen und Kunden der Zollhaus Automobile wissen: In dieser Garage gibt es vor allem ein aufgestelltes Team von sechs Autoprofis, das jedem Kundenbedürfnis gerecht werden will und immer für ein Gespräch zu haben ist. Nach dem Motto: Einmal Honda, immer Honda erfreut man sich vielen Stammkunden. «Wir wissen zumeist schon im Voraus, was jeder einzelne braucht, weil wir ihn kennen», sagt Johnny Lazzari.
«Ich bin sehr offen, kann gut zuhören und habe rasch Kontakt. So bin ich jeweils auch schnell in privaten Themen – ohne diese zu suchen», umschreibt Kurt Krebs seine Kommunikationsart. Johnny Lazzari und Kurt Krebs sind sich auf dieser Ebene sehr ähnlich: Beide haben eine soziale Ader, die ihnen im Geschäftsleben sehr zugute kommt.
«Bei uns herrscht immer eine lustige und lockere Stimmung: Wir machen gerne Spässe untereinander und auch mit Kunden. Mit den meisten von ihnen sind wir per Du», bringt Johnny Lazzari den ungezwungenen Umgang auf den Punkt. Ob Mann oder Frau – bei Zollhaus Automobile sind alle gleich und werden auf Augenhöhe wahrgenommen. Das Einzugsgebiet reicht von Thun bis nach Bern, Freiburg und Zweisimmen. Ihr Angebot spricht im Kern die Mittelklasse an – vom Landwirt bis zur Bankangestellten sind alle vertreten.
Autos und Gefühle gehören zusammen
Kurt Krebs gilt unbestritten als das Urgestein bei Zollhaus Automobile. Zudem wird er von seinen Teamkollegen ehrwürdig als „Mr. Honda“ betitelt. Wie kommt das? «Seit vierzig Jahren fahre ich Honda – die japanische Automarke ist mir beinahe schon in Fleisch und Blut übergegangen», lacht er. Daneben führt die Zollhaus Automobile seit 2015 noch einen weiteren asiatischen Fahrzeugnamen: SsangYong stammt aus Korea und ist ein traditionsreicher Allradspezialist: Seit über 60 Jahren baut das Unternehmen erfolgreich 4x4-Fahrzeuge. Auch von ihnen ist Kurt Krebs restlos überzeugt: «SsangYong hebt sich sowohl durch Technik wie auch durch Design von der Masse ab.» Zudem seien die geführten Modelle eine wunderbare Ergänzung zu Honda, weiss er. So sind sie etwa kleiner und trotzdem zugkräftig.Eines ist sicher: Kundinnen und Kunden von Zollhaus Automobile sollen für ihr Geld auch gebührend belohnt werden. Dabei stünde die Freude stets zuoberst, tönt es von den beiden Geschäftsführern, wie aus einem Mund. Natürlich schwingt immer auch ihre Freude mit, denn die beiden stehen mit viel Herzblut selber hinter den vertretenen Automarken und verkaufen diese mit einem guten Gewissen. Das spürt man und weckt sogar bei einer überzeugten Velofahrerin wie mir die Neugierde. Es geht doch nichts über das Gefühl und dieses wird vom Zollhaus-Team positiv aktiviert. Denn wie heisst es so schön: Ein Auto ist immer auch eine Gefühlssache!
In Zukunft mehr Hybriden
Weltweit planen immer mehr Länder, Fahrzeuge mit Verbrennern zu verbieten – nun auch Japan und China. Buchstäblich dünn wird die Luft für das Auto, wie wir es bislang kennen. Denn in vielen Regionen wird Benzin- und Dieselmotoren das baldige Ende verordnet.Wie sehen die Autokenner von Zollhaus Automobile die Zukunft des Automobils? Auch darüber herrscht bei ihnen Einigkeit: «Die nächsten fünf Jahre dominieren die Hybrid-Fahrzeuge!» Ausserdem, so prognostizieren Lazzari und Krebs: «Im elektronischen Bereich werden die Fortschritte punkto Sicherheit- und Assistenzsysteme noch umfassender und die Entwicklungen noch bahnbrechender als sie das heute schon sind. So dass Autolenkende noch entspannter fahren können und noch viel weniger studieren müssten», bemerkt Johnny Lazzari.
Wie hält Zollhaus Automobile mit den vielfältigen Entwicklungen auf dem Automarkt Schritt: «Wir haben bereits in der Vergangenheit unsere Infrastruktur immer erneuert und sind so stets auf dem letzten Stand, das ist für uns auch in Zukunft wichtig», sagt Kurt Krebs. Auf der Ebene der neuesten Automodelle sind sie dank ihren Partnern natürlich bestens betreut und vertreten so auch immer die neuesten Fahrzeuginnovationen von Honda und SsangYong.
Weiter geht’s im selben Stil
Ab Januar 2021 wird Isabella, die Ehefrau von Johnny Lazzari, auch im Geschäft mitwirken. Sie arbeitet dann Teilzeit für Zollhaus Automobile und kümmert sich um die Administration. Es wird also im wahrsten Sinne noch familiärer! Kurt Krebs freut sich: «Ich bin froh, konnten wir die Nachfolge so gut regeln!»Nach aussen wird also fast alles beim Alten bleiben. Nach Innen ebenso: Respektvoll und kollegial fand man in der Thuner Traditions-Garage eine gute Lösung – alle sind glücklich, und die Geschäftsübergabe ging flott über die Bühne. Top-motiviert und mit frischem Drive startet das Team von Zollhaus Automobile nun das neue Jahr.
Barbara MartyZollhaus Automobile AG
Allmendstrasse 189, 3603 Thun
www.zollhaus-automobile.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/fliessender-generationenwechsel-bei-zollhaus-automobile ) [4] => Array ( [_projectsort] => -1330447 [_localID] => 12946 [_blitzID] => 19l4qb-kjxx0o [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/im-eigenen-zuhause-umsorgt-statt-im-seniorenheim-oder-der-altersresidenz [_publishingdate] => 16.12.2020 [title] => Im eigenen Zuhause umsorgt statt im Seniorenheim oder in der Altersresidenz [excerpt] => Home Instead ist erst seit 2007 in der Schweiz vertreten und heute landesweit bekannt als professioneller Anbieter für die individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Denn viele Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden betreut geniessen. – Wie lautet das Rezept für die Erfolgsgeschichte von Home Instead? [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [sd] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [hd] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [md] => article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e1daa3a7-7f5d-4550-85ad-63d068080189.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Mögliche Alternative zum Alters- oder Pflegeheim: „CAREgiver“ von Home Instead umsorgen Seniorinnen und Senioren zuhause. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [sd] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [hd] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [md] => article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/1724d1a1-2552-4332-a596-16cdeb6da095.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => In den eigenen vier Wänden professionell betreut – „CAREgiver“ mit Seniorin bei der Medikamenteneinnahme. ) ) [content] =>
Home Instead ist erst seit 2007 in der Schweiz vertreten und heute landesweit bekannt als professioneller Anbieter für die individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Denn viele Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden betreut geniessen. – Wie lautet das Rezept für die Erfolgsgeschichte von Home Instead?
Home Instead will seinen Kundinnen und Kunden die maximale individuelle Lebensqualität in ihren eigenen vier Wänden, also zuhause und zu vorteilhaften Preisen, garantieren. Dazu erfordert die Individualität ein sehr vielfältiges und flexibles Angebot. Dieses umfasst sowohl die Kurzzeit- als auch die Rund-um-die-Uhr-Betreuung, sowie alles dazwischen. Die Stärke dieser dynamischen Organisation bildet sich denn vor allem aus ihrer Vielfalt an ebensolchen massgeschneiderten Dienstleistungen in der Betagtenbetreuung – von rund 2000 Mitarbeitenden mit einfühlsamer Professionalität erbracht.
Für ein würdevolles Altern – sozial und kompetent
«Wir arbeiten mit einem hohen Qualitätsbewusstsein und grenzen uns von sogenannten Personal-Vermittlern strikt ab», betont David Aegerter, Regionalleiter Bern-Mittelland. Home Instead beschäftigt daher ausschliesslich eigenes Personal mit einem hohen Niveau an Kompetenz. Die Mitarbeitenden sind mehrheitlich Frauen. Sie sind sozial abgesichert und erhalten ihre Gehälter gemäss Gesamtarbeitsvertrag GAV. Zudem bietet Home Instead seinen Mitarbeitenden Weiterbildungen an der eigenen Akademie, wo sie zu sogenannten „CAREgivern“ geschult werden.
Optimale Alternative zum Seniorenheim oder zur Altersresidenz
Hand aufs Herz: Der Wunsch, in vertrauter Umgebung und selbstbestimmt bis ins hohe Alter zu leben, ist allgemein gross. Oft kann dieser aber mit zunehmendem Alter nur mit Unterstützung realisiert werden. Das wiederum bringt Angehörige häufig an ihre Belastungsgrenzen – sowohl zeitlich wie auch mental. Hier kann der Service von Home Instead unterstützend und entlastend wirken: Mit hervorragend geschulten Betreuerinnen, Betreuern und Pflegefachleuten – bei Home Instead „CAREGiver“ genannt – und mit einem Leistungsumfang nach Mass, welcher die zu Unterstützenden dort abholt, wo sie gerade stehen.
Die ganze Bandbreite der Seniorenbegleitung
Die Betreuung wird in der Art der Angebote und im zeitlichen Umfang individuell und genau auf die Bedürfnisse der Kundin oder des Kunden angepasst. Das ganze Spektrum setzt sich aus diesen Dienstleistungen – stundenweise oder als 24-Stunden-Betreuung – zusammen:
• Alltagsbegleitung und Entlastung von Angehörigen
• Begleitung ausser Haus
• Hauswirtschaftliche Hilfen
• Einkaufen, Kochen, Hausarbeiten
• Unterstützung bei der Grundpflege
• Übergangspflege nach Spitalaufenthalten
• Nachtdienst
• Demenzbetreuung und Palliative Care24-Stunden-Betreuung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren
Für Ehepartner, Vater, Mutter, Grosseltern oder andere hilfsbedürftige Verwandte kann Home Instead kurzfristig und kompetent einspringen – und das bei einem Grundpflegebedarf ab 5800 Franken im Monat. Die „CAREGiver“ wohnen in dieser Zeit bei den zu unterstützenden Seniorinnen und Senioren und schaffen ein gutes Vertrauensverhältnis. Dabei wird grossen Wert auf respektvolle Begegnungen gelegt. Nur so können die für die Arbeit von Home Instead zentralen vertrauensvollen Beziehungen erst aufgebaut werden. Die jeweiligen Tätigkeiten sowie die Einsatzdauer werden schliesslich bedürfnisgerecht definiert und je nach Entwicklung mit den Beteiligten erneut abgesprochen und angepasst.
Home Instead ist als führender Dienstleister von den kantonalen Gesundheitsbehörden sowie dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO anerkannt und zugelassen. Deshalb wird die ärztlich verordnete Grundpflege von den Krankenkassen übernommen. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen für seine Kundinnen und Kunden kostenlos die Koordination mit Ärzten, Spitex, Heimen und allen involvierten Stellen. Im Raum Bern und Berner Oberland ist die regionale Home Instead-Vertretung an der Schwarztorstrasse in Bern.
Transparente, vorteilhafte Kostenstruktur
Die Tarife von Home Instead liegen je nach Komplexität der Dienstleistungen zwischen 36 und 57 Franken pro Stunde. Bei einer 24-Stunden-Betreuung bewegen sich die Kosten ab 5800 Franken pro Monat. Dabei ist die umfassende Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, die professionelle Hilfe im Austausch mit Behörden und Krankenkassen, sowie die Koordination mit anderen Dienstleistungserbringern kostenlos.
Krankenkassen, Grund- und Zusatzversicherungen
Pflegeleistungen sind durch die obligatorische Krankenversicherung abgedeckt. Sie deckt Grund-, Akut- und Übergangspflege auf ärztliche Verordnung hin ab. Für Haushaltshilfen bieten Krankenkassen Zusatzversicherungen an. Voraussetzung für eine etwaige Kostenübernahme ist auch hier, dass die Haushaltshilfe ärztlich verordnet wird.
Firmenkunden und Heime
Oft entsteht ein Betreuungsbedarf sehr überraschend, zum Beispiel nach einem Unfall. Danach sind Angehörige auf einmal sehr stark gefordert. Es kann auch vorkommen, dass Verunfallte an ihren Arbeitsplätzen schmerzhaft fehlen. Das ist mit ein Grund, weshalb auch Arbeitgeber ihre betroffenen Mitarbeitenden gerne auf die in diesem Falle hilfreichen Home Instead-Dienste hinweisen. Hierfür organisiert Home Instead dann die entsprechende Betreuungsbrücke. Gleiches gilt auch für Seniorenheime oder Altersresidenzen: Bei Notsituationen und personellen Engpässen, springt da Home Instead partnerschaftlich und tatkräftig ein und bietet wertvolle Überbrückungshilfe.
Home Instead / Barbara MartyHome Instead Seniorenbetreuung
Tel. 033 847 80 60, www.homeinstead.ch
Von Krankenkassen anerkannt[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/im-eigenen-zuhause-umsorgt-statt-im-seniorenheim-oder-der-altersresidenz ) [5] => Array ( [_projectsort] => -1935362 [_localID] => 13067 [_blitzID] => 19l4rs-8xgm1u [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/umbau-verleiht-dem-falken-neue-flugel [_publishingdate] => 9.12.2020 [title] => Umbau verleiht dem «Falken» neue Flügel [excerpt] => Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [sd] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [hd] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [md] => article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/32657f4b-99f1-4b18-ac3e-82f400b3001a.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Fassade Richtung Bälliz ist denkmalgeschützt und zeigt die Wappen der Bezirke im Berner Oberland. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [sd] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [hd] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [md] => article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d5c08fd7-75cb-451b-b78d-10fa8d440610.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Auf diesen Moment hat man in Thun lange gewartet: Der altehrwürdige Falken erstrahlt in neuem Licht. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [sd] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [hd] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [md] => article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/6042ef9b-73ca-4124-8c58-fd1a41a29b88.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => 13 Stadtwohnungen (10 x 2.5, 2 x 3.5 und 1 x 5.5-Zimmerwohungen) stehen zur Vermietung bereit. ) [3] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [sd] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [hd] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [md] => article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e5b6c4a0-430f-44f6-a52b-2162442effe2.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Baubrücke wird im Januar 2021 zurückgebaut, danach werden Ufermauer und Gehweg wieder instand gestellt. ) [4] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [sd] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [hd] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [md] => article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/935307cc-efa9-4915-846f-66a516f612c6.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Modern und einladend wirkt die neuste Niederlassung der AEK Bank mit einer grosszügigen 24-Stundenzone. ) [5] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [sd] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [hd] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [md] => article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/e9aeebe8-2b1a-4652-9684-fb4afe44daea.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Sie freuen sich: Peter Scheidegger, Leiter Immobilien, Tom Heiniger, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kundencenter, Markus Gosteli, vorsitzender der Geschäftsleitung und Simon Sutter, Leiter Marketing und PR (v.l.n.r.). ) [6] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [sd] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [hd] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [md] => article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/d3802d28-f6a9-4ad0-8fb1-4cda4fd02cb4.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Andrea Zuberbühler und Markus Mani sind die neuen Pächter des Gastronomiebetriebes im «Falken» und freuen sich, die Gäste ab dem 14. Dezember 2020 begrüssen zu dürfen. ) ) [content] =>
Vieles hat das Haus in seinen 185 Jahren gesehen: Es war Hotel, Restaurant, Kino, Konzertsaal und zuletzt auch ein Pflegeheim. Nach einer aufsehenerregenden Bauphase hat die AEK BANK 1826 das Gebäude am 1. Dezember 2020 eröffnet.
In den letzten drei Jahren hat die AEK Bank ihr historisch wertvolles Gebäude «Falken» im Thuner Bälliz liebevoll renoviert. Seit die Gerüste entfernt wurden, erstrahlt die Fassade wieder in ihrer früheren Herrlichkeit. Beim Umbau spielte der Lichthof eine zentrale Rolle, er präsentiert sich wieder so wie im Jahr 1908 und der imposante Raum wird zum eigentlichen Herzstück des «Falken». Als neue Eigentümerin hat sich die AEK Bank zum Ziel gesetzt, das Gebäude als öffentlichen Raum zugänglich zu machen und damit einen wertvollen Beitrag zur Belebung der Thuner Innenstadt zu leisten.
Wohnen, Gewerbe und Gastronomie
Mit dem Umbau entstanden im «Falken» Büros, Gewerbeflächen, ein Restaurant und 13 Mietwohnungen. Für den repräsentativen Gastronomieteil mit aareseitiger Aussenfläche und Gewölbekeller konnte die AEK Bank die L Café GmbH – Markus Mani und Andrea Zuberbühler – gewinnen. Die beiden werden den Gastronomiebetrieb ab dem 14. Dezember 2020 unter dem Namen «Falken Cafe & Lounge» führen. Für die Gewerbeflächen und externen Büroräumlichkeiten wurden Mietverträge mit der Krankenkasse Helsana, dem Advokaturbüro Müller & Jost und der Anouk SA abgeschlossen. Zudem sind 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins neue Kundencenter der AEK Bank gezogen. Diese vielfältige Branchenmischung innerhalb des Falkengebäude erfreut die AEK Bank, die davon überzeugt ist, einen optimalen Mietermix gefunden zu haben.Wiedereröffnung Niederlassung Thun-Bälliz
Nebst der öffentlichen Nutzung, den Wohnungen und der Gewebeflächen wird der «Falken» für den wieder eröffneten Standort der AEK Bank stehen. Die mit Geräten aktuellster Technik ausgestattete Schalterhalle der renovierten Niederlassung Thun-Bälliz wurde zur einladenden Begegnungszone umgestaltet. Vier separate Zimmer sorgen für Diskretion bei den persönlichen Beratungsgesprächen. Der Umbau der Niederlassung Thun-Bälliz stellt eine wichtige Etappe der fortschreitenden Modernisierung des gesamten Niederlassungsnetzes der AEK Bank dar. Seit dem 1. Dezember 2020 werden der Kundschaft in der Thuner Innenstadt zwei Bankschalter (Montag bis Freitag durchgehend von 08.30 - 17.00 Uhr geöffnet) und eine 24-Stundenzone mit einem Noten-Münzeinzahlgerät, einem Noten-Münzwechselgerät, mehreren Bancomaten und einer Kundentresorfachanlage geboten. Darüber hinaus stehen Kundenberaterinnen und Kundenberater für die Abwicklung sämtlicher Bankgeschäfte zur Verfügung.Mietinteressierte können sich gerne hier melden: Liegenschaftsverwaltung@aekbank.ch
Mehr erfahren:
www.aekbank.ch/falken2020 www.falkenthun.ch
AEK BANK 1826
Hauptsitz:
Hofstettenstrasse 2, 3602 ThunNiederlassungen:
Thun-Lauitor, Thun-Bälliz, Thun-Dürrenast, Thun-Strättligen,
Hünibach, Oberhofen, Sigriswil, Steffisburg, Uetendorf,
Heimberg, Spiez, Wimmis, Oey, Bern ZytgloggeRechtsform:
Genossenschaft ohne KapitalbeteiligungDienstleistungen:
UniversalbankPräsident des Verwaltungsrates:
Cajetan Maeder, lic. oec. HSGVizepräsident des Verwaltungsrates:
Ulrich Scheidegger, dipl. Kaufmann HKGMitglieder des Verwaltungsrates:
Dr. Katrin Fuhrer, Mitglied GL TOFWERK AG Christoph Sigrist, Vorsitzender GL Landi Thun-Uetendorf Dr. Christoph Bangerter, Arzt Philemon Zwygart, Geschäftsführer GEFAB Genossenschaft Marlise Rüfenacht, Notarin Fredy Brügger, Partner T+R AGVorsitzender der Geschäftsleitung:
Markus Gosteli, Leiter UnternehmensentwicklungMitglieder der Geschäftsleitung:
Adrian Boss, Leiter Kundenberatung
Tom Heiniger, Leiter Kundencenter
Raymond Lergier, Leiter Anlagen
Patric Vaudan, Leiter Finanzen und ImmobilienBilanzsumme per 30. November 2020:
4.95 CHF Mrd.Personalbestand per 30. November 2020:
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/umbau-verleiht-dem-falken-neue-flugel ) [6] => Array ( [_projectsort] => -1935392 [_localID] => 13082 [_blitzID] => 19l4rz-tqww3j [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/zuverlassigkeit-dafur-stehen-wir-mit-unserem-namen [_publishingdate] => 9.12.2020 [title] => «Zuverlässigkeit – dafür stehen wir mit unserem Namen» [excerpt] => Die Firma Iseli & Eng gibt es seit 47 Jahren. Heute vor allem spezialisiert auf Pergola, Wintergarten, Gartenmöbel und Whirlpool, erlebt das Familienunternehmen in Heimberg den Generationenwechsel: Monika und Hansjörg Iseli übergeben das Geschäft ihren Söhnen Leonard und Ruben. Dabei steht die Nachhaltigkeit erneut im Zentrum. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [sd] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [hd] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [md] => article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/809ac4c8-32d0-4d93-a075-7cb4608d7796.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Leonard und Ruben mit Eltern Monika und Hansjörg Iseli. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [sd] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [hd] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [md] => article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ac27674c-fca1-42c9-b9e2-062013d7de10.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Glasdach mit Beschattung als Spezialausführung mit nur einer Stütze. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [sd] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [hd] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [md] => article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/5cd0d0b1-2b53-4bbf-90ab-0a8bc065b69f.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Lamellen-Pergola lässt Sonnenlicht direkt oder indirekt durch, wettergeschützt – Fassadenmontage oder freistehend. ) ) [content] =>
153 Mitarbeitende, 9 AuszubildendeDie Firma Iseli & Eng gibt es seit 47 Jahren. Heute vor allem spezialisiert auf Pergola, Wintergarten, Gartenmöbel und Whirlpool, erlebt das Familienunternehmen in Heimberg den Generationenwechsel: Monika und Hansjörg Iseli übergeben das Geschäft ihren Söhnen Leonard und Ruben. Dabei steht die Nachhaltigkeit erneut im Zentrum.
Gemeinsam mit seinem Dienstkollegen Josef Eng gründete Hansjörg Iseli im Jahr 1973 das damalige Montageunternehmen Iseli & Eng in Bern. «Zu Beginn waren wir zu zweit mit ein paar Aushilfen und fokussierten uns auf die Montage von Elektroheizungen im In- und Ausland», erzählt der Technische Kaufmann von den Anfängen. Seine Ehefrau Monika unterstützte sie bereits damals im Back-Office. Es gelang der Aufbau einer eigenen Kundschaft und man nahm die Gelegenheit wahr, in Heimberg ein Haus mit kleiner Werkstatt zu übernehmen. «Wir wollten auch die Sommersaison abdecken und starteten mit dem Verkauf von Gartenmaschinen», erinnert sich Hansjörg Iseli.
Im Jahr 1987 kamen neu die Gartenmöbel in das Sortiment von Iseli & Eng. Im gleichen Jahr baute die Firma ihren heutigen Geschäftssitz an der Bernstrasse. Parallel dazu suchte man nach geeigneten Lieferanten von isolierten Wintergärten. «Die englischen Produkte überzeugten uns zu der Zeit sehr – mit ihren Landhäusern verfügen sie seit jeher über eine grosse Tradition beim Gestalten von Gärten und deren Anlagen, also auch Wintergärten», sagt Hansjörg Iseli. Von da an war sein Unternehmen das ganze Jahr hindurch gut aufgestellt.
Bereits mit den ersten Anfragen hat sich die Montage relativ rasch auf die Wintergärten verlagert und wuchs kontinuierlich. Innerhalb der nächsten zehn Jahre haben sich die qualitativ hochwertigen Lamellen-Pergolen zum meistverkauften Produkt entwickelt. Hier setzte die Familie Iseli von Anfang an auf die Firma Renson aus Belgien. Dank dieser nachhaltigen Beziehung konnte man Kundenbedürfnisse jeglicher Art umsetzen – ob Mass auf Millimeter, Farbauswahl oder systemübergreifende Ausstattungsmöglichkeiten. Die vielfältigen Überdachungen von Iseli & Eng aus Glas und Metall werden von Privatkunden oder Architekten nachgefragt. Daneben hat sich die grosse Auswahl an Gartenmöbeln von Lieferanten wie Hunn oder Extremis zu einem wichtigen Standbein entfaltet, welches heute zusammen mit Whirlpools und Sonnenund Windschutz Systemen für den saisonalen Peak zur Sommerzeit sorgt. Damit geht das Team von Iseli & Eng erfahren um und beschäftigt aktuell 15 festangestellte Mitarbeitende in Verkauf, Planung, Administration und Montage während des ganzen Jahres. Ihr Chefmonteur Niklaus Stern arbeitet schon seit mehr als 23 Jahren im Familienbetrieb. Auch mit Partnern und Lieferanten unterhält Iseli & Eng langjährige Beziehungen. Nach Möglichkeit berücksichtigt das Unternehmen hiesige Lieferanten, wie etwa beim Glas – oder bevorzugt Qualitätsware aus Europa.«Dank unserem grossen Lager können wir jederzeit auch Ersatzteile liefern – meistens sogar für Wintergärten, die wir vor dreissig Jahren montiert haben», betont Hansjörg Iseli und bringt damit sogleich einen Teil seiner Firmenphilosophie auf den Punkt: Die Zuverlässigkeit ist bei Iseli & Eng nicht bloss eine Worthülle. Sie wird tagtäglich gelebt. Diese Präsenz Kunden und Interessierten gegenüber ist vor Ort auf angenehme Weise spürbar. Die Atmosphäre ist wohlwollend und freundlich.
Draussen wohnen
Das Familienunternehmen ist seit mehr als 35 Jahren der regionale Ansprechpartner für massgefertigte Überdachung, Beschattung und Gartenausstattung. Hansjörg Iseli und sein Team haben in dieser Zeit mehr als 700 Wintergärten gebaut. Stets wurde er von seiner Ehefrau Monika tatkräftig im Verkauf und in sämtlichen administrativen Belangen unterstützt. Iseli & Eng ist kein Discounter und legt Wert auf einen persönlichen Kontakt. Anhand der Kundenbedürfnisse wird umsichtig beraten, ansprechend visualisiert und sorgfältig montiert. Im Mittelpunkt stehen immer langfristige Lösungen und keine Schnellschüsse mit den günstigsten Produkten. Vielmehr steht das Unternehmen für eine nachhaltige Qualität auf allen Ebenen.Brainstormings am Mittagstisch
Monika und Hansjörg Iseli wohnen in Uetendorf und haben vier Kinder: Ruben, Amadea, Leonard und Marius. Monika Iseli erzählt: «Geschäftliche Themen flossen bei uns immer auch in den Familienalltag ein – und unsere Kinder halfen alle gerne in der Jugendzeit im Betrieb mit.» Bei der Wahl ihrer Ausbildungen waren jedoch alle völlig frei. So studierten Amadea und Marius Psychologie, Ruben Betriebsökonomie und Leonard wurde Helikopterpilot, Lastwagenchauffeur und Fluglehrer. Sie sollten sich frei entfalten dürfen, betont Mutter Monika. Interessanterweise arbeiten heute drei von ihnen aus freien Stücken und mit viel Herzblut in der Firma. «An unserem Mittagstisch zuhause bei den Eltern läuft es daher oft immer noch wie einst, und es findet ein reger Austausch zu geschäftlichen Themen statt», sagt Ruben.Generationenwechsel
Im Jahr 2017 hat Leonard den Familienbetrieb übernommen. Seit 2019 teilt er die Geschäftsleitung mit Bruder Ruben. Schwester Amadea wird ab 2021 die Leitung der Gartenmöbel und die grosse Ausstellung von ihrer Mutter übernehmen. Monika will ab da noch halbtags im Geschäft tätig sein. Während der siebzigjährige Vater Hansjörg betont: «Ich bin jetzt weg und komme noch auf Abruf, wenn es meine fachliche Erfahrung braucht – die Verantwortung liegt nun bei den Jungen.» Er konnte sein Geschäft gut loslassen und übergeben, sagt er.
Befragt nach dem frischen Wind bei Iseli & Eng tönt es von Ruben und Leonard wie aus einem Mund: «Wir sind sehr unterschiedlich und so sind auch unsere Stärken: Leonard fällt gerne praktische, schnelle Entscheide. Ruben ist eher der analytische Mensch, der abwägt und prüft. Der Mix von Beiden kommt lösungsorientiert allen zugute. Wie würden Sie denn Ihren Führungsstil umschreiben? «Sehr familiär. Es funktioniert nur miteinander – jeder soll in seinem Gebiet Experte sein», hält Ruben fest. Und Leonard beschreibt den Team-Spirit: «Wir kommunizieren auf Augenhöhe und sind sehr kooperativ. Denn wir sind auf Ideen angewiesen und dürfen alle täglich dazulernen!»
Zu Beginn gab es unter den Mitarbeitenden den jungen Chefs gegenüber noch Vorbehalte. Mit dem frischen Wind und dem innovativen Denken der beiden Jungunternehmer verflüchtigten sich diese rasch. Bei Iseli & Eng macht die Arbeit Freude und die Mitarbeitenden wirken gerne mit. Zudem: «Flächer als bei uns kann man kaum organisiert sein», lacht Ruben.Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Wie schon erwähnt, strebt das Unternehmen Iseli & Eng seit jeher nach Dauerhaftigkeit, Solidität, also Nachhaltigkeit. Dieser Wert wird auf allen Ebenen gepflegt und aufrechterhalten. Auch von der nächsten Generation. Leonard konnte im Jahr 2015 die Pure Blue GmbH gründen. Sie bietet mit mobilen Osmose-Anlagen, Karbon-Teleskop-Lanzen von 2 bis 24 Meter Höhe und ferngesteuerten Reinigungsrobotern ein ideales System für das Reinigen von Wintergärten, Glasflächen, Solarpanelen und Fassaden. Er erklärt das Grundsätzliche daran so: «Dieses Reinigungssystem ist chemiefrei und basiert auf der Reinigung mit Osmosewasser. Geputzt wird nur mit entmineralisiertem, also ungesättigtem Wasser – ganz ohne Chemie».Vertrauen braucht Zeit
„Last but not least“ steht für das sympathische Heimberger Fachgeschäft das Vertrauen an oberster Stelle. Weil sich ein derart kostbares Gut nicht einfach so einstellt, nehmen sich die Iseli-&-Eng-Leute gerne Zeit – Zeit für ihre Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Partner. Das wiederum wird allseits geschätzt. So funktioniert ihre Nachfrage stark auf dem Prinzip der Empfehlung und erfreut sich einer positiven mündlichen Weitergabe. «Da wir stets auf Qualität gesetzt haben, sind wir auch immer noch da», bringt es Leonard auf den Punkt. Was kommt als Nächstes? «Wir wollen aus eigener Kraft investieren und werden fortlaufend unsere Ausstellung und unser Gebäude erneuern», verrät Ruben voller Vorfreude. Ein Besuch der schönen Ausstellung lohnt sich jetzt schonBarbara Marty
Iseli & Eng GmbH, Bernstrasse 139
3627 Heimberg www.iselieng.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/zuverlassigkeit-dafur-stehen-wir-mit-unserem-namen ) [7] => Array ( [_projectsort] => -1935418 [_localID] => 13095 [_blitzID] => 19l4s5-mrzevp [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-12/mehr-als-akupunktur-chinesische-medizin [_publishingdate] => 9.12.2020 [title] => Mehr als Akupunktur – chinesische Medizin [excerpt] => Die Akupunktur ist eine starke Medizin. Doch wirkt sie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht für sich alleine. Wie versteht man den ganzheitlichen Ansatz von TCM, und was spielt zusätzlich welche Rolle? Das Porträt über die Gan TCM Praxis – mit Standorten in Thun und Belp – gibt Aufschluss. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [sd] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [hd] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [md] => article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ef802b6e-75c7-4990-9ec9-50d437ccd632.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Dr. Dongming Gan bei einer Akupunkturbehandlung in seiner Gan TCM Praxis in Thun. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [sd] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [hd] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [md] => article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/ea89d44f-2199-4f52-a009-5023b229bb22.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Gan-TCM-Assistentinnen: Jian Wang und Yan Loosli-Wang (rechts). ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [sd] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [hd] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [md] => article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-12/42c1114a-3646-4a83-8003-01862e40b661.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Gan-TCM-Ärztin: Dr. Wie Tang bei der Pulsdiagnose. ) ) [content] =>
Die Akupunktur ist eine starke Medizin. Doch wirkt sie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht für sich alleine. Wie versteht man den ganzheitlichen Ansatz von TCM, und was spielt zusätzlich welche Rolle? Das Porträt über die Gan TCM Praxis – mit Standorten in Thun und Belp – gibt Aufschluss.
Eines ist sicher: Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist sehr alt. Einige sagen, sie ist vor mehr als 2000 Jahren entstanden. Andere gehen noch weiter zurück, und sprechen sogar von 6000 Jahren. Im Team der Gan TCM Praxis ist man sich einig: Tatsächlich ist die chinesische Medizin sowohl ein zusammenhängendes als auch unabhängiges System des Denkens und der Praxis, das über Jahrtausende hinweg entwickelt wurde. Das heisst: Körperliche Symptome werden stets in ihrem ganzheitlichen Zusammenhang erforscht und holistisch behandelt. Zudem hat die chinesische Medizin ihre eigene unabhängige Auffassung von Körper, Gesundheit und Krankheit. Schliesslich interessiert sich ein TCM-Praktizierender nicht nur für die Ursachen des Unwohlseins oder des Schmerzes. Vielmehr geht es in der TCM darum, das Muster für die Disharmonie zu entschlüsseln.
Es kann folglich vorkommen, dass jemand das Team der Gan TCM Praxis mit einer bestimmten Beschwerde aufsucht – es sich aber nach kurzer Zeit noch etwas ganz anderes zeigt, das bisher beim Patienten kaum Beachtung fand, obschon genau das für den Heilungsverlauf beinahe noch eine zentralere Rolle spielt. Dongming Gan ist Gründer der Gan TCM Praxis und weiss aus seiner langjährigen Erfahrung: «Jeder Fall ist unterschiedlich – TCM zielt nicht nur auf die Krankheit, sondern auf das gesamte psychologische und physiologische Individuum.» Daher können keine allgemein gültigen Aussagen gemacht werden! Auch können zu Beginn der Therapie Erst-Verschlimmerungen auftauchen. TCM ist keine Wundermedizin. Obschon es Vielen oftmals magisch vorkommt, wenn sie sich auf einmal von anhaltenden, starken Schmerzen befreit fühlen.
Von Rückenschmerzen bis Depressionen
Da war zum Beispiel eine 45-jährige Lehrerin mit einem Bandscheibenvorfall: Die Patientin konnte nicht mehr sitzen und schlafen. Am erträglichsten war es für sie aufrecht und in stetiger Bewegung. Ihr behandelnder Schulmediziner empfahl zu operieren. «So kam sie zu uns», erzählt Dongming Gan. Nach ihrer ersten Konsultation spürte sie keine Veränderung. Sie war verunsichert. Trotzdem blieb sie dabei. Sie liess sich mit Akupunktur, Massagen, Schröpfen behandeln und nahm die verschriebenen chinesischen Kräuter ein. Nach vier Mal verbesserte sich ihr Zustand und sie konnte wieder etwas schlafen. Danach ging es ihr laufend besser, sie schlief länger und hatte weniger Schmerzen. In knapp vier Monaten konnte die Behandlung abgeschlossen werden. Sie war danach beschwerdefrei und konnte mit ihrer Schulklasse in die Skiferien. Warum war ihr Verlauf erfolgreich? Dazu Dongming Gan: «Die Patientin hat sich diszipliniert an die Vorgaben gehalten, was wesentlich dazu beigetragen hat, dass es ihr rasch besser ging!»Immer wichtig: Bei Beschwerden nicht zu lange warten!
So suchte ein 64-jähriger Arzt sofort nach Auftauchen seines ausgeprägten und anhaltenden Taubheitsgefühls im Daumen die Gan TCM Praxis auf. Zudem klagte er über Schulterbeschwerden. Nach sieben Behandlungen spürte er seinen Daumen wieder zu 95 Prozent und seine Schulter kam wieder völlig in Ordnung.Gleichgewicht und Ausgewogenheit
Befragt nach dem grössten Unterschied zwischen der Schulmedizin und der traditionellen chinesischen Medizin, antwortet Dongming Gan: «Die Schulmedizin fragt, welches X verursacht Y? Wir fragen, was ist die Beziehung von X zu Y?» Die traditionelle chinesische Medizin interessiert sich also stets für das Gesamtmuster. Wie sieht das in der TCM-Praxis aus? Zum Beispiel bei Magenschmerzen und einem auf dem Röntgenbild sichtbaren Magengeschwür: In diesem Fall macht sich der TCM-Arzt zuerst ein Bild von der ganzen Person. Anhand von Zungen- und Pulsdiagnose könnte ein Mangel an Yin-Energie festgestellt werden. Aber es gibt gemäss TCM noch andere mögliche Gründe für dasselbe Symptom, wie etwa eine Yang-Leere oder übermässige Kälte-/Flüssigkeit im Körper. Zudem stehen die Organe Milz und Leber stets mit dem Magen in Verbindung. Wenn es dann heisst, diese Organe zu stärken, bedeutet dies: ihre Energien auszubalancieren, damit die Kräfteverhältnisse wieder ausgewogen wirken können.«Wir arbeiten mit den Energieflüssen und führen diese idealerweise ins Gleichgewicht», bringt Dongming Gan die TCM auf den Punkt. Das Ziel der Akupunktur beispielsweise sei es immer, die Energiebahnen (Meridiane) im Körper frei zu machen, sagt er. Nicht jeder Mensch spricht gleich darauf an. Es kann auch sein, dass die Akupunktur nicht sofort wirkt. «Doch schaden kann diese Behandlung nie!» weiss Dongming Gan.
Gewohnheiten machen viel aus
Von ihnen gibt es sowohl gute wie auch schlechte. Oftmals wird versucht, die Schlechten entweder um jeden Preis loszuwerden oder man ignoriert sie grosszügig. Denn häufig sind sie wie sehr vertraute Freunde: sie werden selten hinterfragt. Doch um diese schlechten Gewohnheiten geht es in der traditionellen chinesischen Medizin eben auch. Über sie sagt Dr. Wie Tang als praktizierende Ärztin bei Gan TCM: «Die schlechteste aller schlechten Gewohnheiten ist mangelnde Bewegung – ohne Bewegung ist Heilung blockiert.» Wobei die Form der körperlichen Betätigung stets auch der Person entsprechen muss. Zudem sollte die Ernährung unbedingt ausgewogen sein, sagt sie. Weitere Unsitten sind aber auch: eine schlechte Körperhaltung, oft spät ins Bett gehen und häufig negativen Gedanken nachhängen. In der TCM ist man überzeugt: Schlechte oder eher ungünstige Gewohnheiten dürfen sein, sofern sie nicht übertrieben werden.Gut für das Immunsystem
Spätestens jetzt ist es für alle noch deutlicher geworden: Wenn es einem gut geht und man sich vital fühlt, ist man glücklich. Beschwerden sollten daher möglichst rasch behandelt werden. Auf diese Weise sind sie nämlich schneller wieder weg! Dongming Gan: «Wir halten uns strikt an die geltenden Schutzmassnahmen. So bleiben unsere Praxen weiterhin geöffnet.» Zur Stärkung des Immunsystems und bei Stress wendet das Team von Gan TCM Praxis individuell abgestimmte Therapien an. Zum Beispiel sorgen Akupunktur und persönliche Kräutermischungen für einen besseren Schlaf.Über Gan TCM Praxis
Seit der Eröffnung von Gan TCM Praxis im Juli 2018 in Belp, gibt es mittlerweile noch eine weitere Praxis in Thun. An beiden Standorten werden Behandlungen mit Akupunktur, Elektro-Akupunktur, Schröpfen, Tuina-Massage und Kräutertherapie angeboten. Die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele stehen dabei im Mittelpunkt. Alle Patienten werden individuell und nach ihren Bedürfnissen therapiert. Im Team sind der Geschäftsführer Dr. Dongming Gan, Dr. Wie Tang und die beiden Assistentinnen Jian Wang und Yan Loosli-Wang. «Jedes Mal, wenn es jemandem besser geht, habe ich Freude. Für mich ist es wichtig, mit meiner Arbeit den Leuten helfen zu können!» betont Dr. Dongming Gan.Barbara Marty
Die erste Besprechung ist kostenlos – Leistungen sind von Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt
Gan TCM Praxis in Belp: Rubigenstrasse 6 und in Thun: Bälliz 64, www.gantcm.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-12/mehr-als-akupunktur-chinesische-medizin ) [8] => Array ( [_projectsort] => -3145197 [_localID] => 13276 [_blitzID] => 19l4uc-1hr072f [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-10-17 16:52:14 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/gut-aufgestellt-der-zukunft-entgegen [_publishingdate] => 25.11.2020 [title] => Gut aufgestellt der Zukunft entgegen [excerpt] => Das Thuner Präzisionsmechanik-Unternehmen Kurt Schneider AG ist seit 47 Jahren erfolgreich am Markt – sozial, ökologisch und nachhaltig. Vorausschauend und fliessend unternimmt man nun den personellen Generationenwechsel auf Führungsebene. Ein Gespräch mit den Beteiligten. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720858 [hd] => /hd_66304034a43849e32773f7e5c36ee186.jpg?76720858 [hd_wp] => /hd_66304034a43849e32773f7e5c36ee186.webp?76720858 [oq] => 66304034a43849e32773f7e5c36ee186.jpg?76720858 [oq_wp] => 66304034a43849e32773f7e5c36ee186.webp?76720858 [error] => saving file failed [title] => Gerhard Schneider, Inhaber von Kurt Schneider AG. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720858 [hd] => /hd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [hd_wp] => /hd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [oq] => 94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [oq_wp] => /94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [md] => /md_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [md_wp] => /md_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [sd] => /sd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [sd_wp] => /sd_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [w320] => /w320_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [w320_wp] => /w320_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [180x180] => /180x180_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [180x180_wp] => /180x180_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [370x370] => /370x370_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.jpg?76720858 [370x370_wp] => /370x370_94e5235e5541d028b7389f8fa830603d.webp?76720858 [title] => Hans-Rudolf Holzer, Geschäftsleiter. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720859 [hd] => /hd_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [hd_wp] => /hd_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [oq] => cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [oq_wp] => cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [md] => /md_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.jpg?76720859 [md_wp] => /md_cd283bdd5c0694fbecdb0abff42fdcb9.webp?76720859 [error] => saving file failed [title] => Adrian Spreng, stellvertretender Geschäftsleiter. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 76720859 [hd] => /hd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720859 [hd_wp] => /hd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [oq] => 96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720859 [oq_wp] => /96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [md] => /md_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [md_wp] => /md_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [sd] => /sd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [sd_wp] => /sd_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [w320] => /w320_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [w320_wp] => /w320_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [180x180] => /180x180_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [180x180_wp] => /180x180_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [370x370] => /370x370_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.jpg?76720860 [370x370_wp] => /370x370_96b189c77c2761ed8b828ae9f41e4648.webp?76720859 [title] => Sarah Gurtner, technische Mitarbeitende, in Weiterbildung zur technischen Kauffrau. ) ) [content] =>
Das Thuner Präzisionsmechanik-Unternehmen Kurt Schneider AG ist seit 47 Jahren erfolgreich am Markt – sozial, ökologisch und nachhaltig. Vorausschauend und fliessend unternimmt man nun den personellen Generationenwechsel auf Führungsebene. Ein Gespräch mit den Beteiligten.
Der Thuner Industrielle und Patron der alten Schule Kurt Schneider gründete 1973 seine Mechanik-Werkstätte als Kollektivgesellschaft Schneider an der Schorenstrasse in Thun. Was damals als Kleinbetrieb mit drei Mitarbeitenden begann, ist heute ein solides, mittelständisches Unternehmen in einer schnelllebigen und hektischen Branche. Nachdem die Räumlichkeiten an der Schorenstrasse zu klein geworden sind, erfolgte im Jahr 1993 der Umzug an die Tempelstrasse. «Dort bauten wir eigens ein neues Fabrikationsgebäude», erzählt der Sohn des Gründers und heutiger Inhaber Gerhard Schneider. Die Firma beschäftigt 18 Mitarbeitende und ist spezialisiert auf die Präzisionsmechanik, Baugruppenmontage und Sonderlösung mit Kundenfokus. Leider konnten zurzeit die offenen Lehrstellen nicht besetzt werden.
Ob Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Honen, Montieren und Laserbeschriften das Unternehmen Kurt Schneider ist sehr vielfältig, innovativ und engagiert. Es werden möglichst alle gängigen Verfahren – sei es in der Produktion oder mit eigenen Fabrikaten – angeboten. So entstehen mechanische Teile und Baugruppen für die verschiedensten Bereiche: etwa für Maschinenindustrie, Medizinaltechnologie, chemische Industrie, Elektronik und Sicherheitstechnik. Das Team von Kurt Schneider produziert Einzelteile, Klein-, Grossserien und kundenspezifische Komplettlösungen. Um dies bewerkstelligen zu können, braucht es einen grossen, diversifizierten Maschinenpark, der stetig mit modernsten Technologien ergänzt wird. Die Angebotsbandbreite reicht sehr weit. Alt-Patron Kurt Schneider formulierte es einmal so: «Wir fertigen sowohl Teile für Hunde-WCs wie auch solche für Weltraumraketen».
Erfolg mit guten Mitarbeitenden
Schon beim Betreten des augenfällig grünen Gebäudes in Thun-Allmendingen ist die angenehme Atmosphäre deutlich spürbar. Wohlwollend und menschlich, ja sogar als familiär wird das Betriebsklima bei Kurt Schneider wahrgenommen. «Die Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut – gerne unterstützen wir sie, wo wir können und auch privat», bringt es der Geschäftsleiter Hans-Rudolf Holzer auf den Punkt. Als ISOzertifiziertes Unternehmen berücksichtigt die Firma Kurt Schneider auch ethische, soziale und ökologische Verhaltenskodexe. Dazu der Vollblut-Thuner Hans-Rudolf Holzer: «Wir sind sehr sozial, stellen auch ältere Mitarbeitende oder Berufsfremde ein». Zudem leistet die Firma Sozialarbeit etwa mit IV-Abklärungen und Chancen für Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt eher schwer haben. Die Firma nimmt ihre soziale Verantwortung im Verhältnis zu ihrer Grösse überdurchschnittlich wahr. Fördern und fordern sei die Grundlage, um die eingesetzten Technologien in der Unternehmung auch optimal zu nutzen, so ist Holzer überzeugt.Mehrfach erprobte, starke Krisenresistenz
Neben einer nachhaltigen und ökologischen Produktion berücksichtigt das Unternehmen lokale Hersteller und Schweizer Lieferanten. Auch hierzu pflegt man gerne langjährige Partnerschaften – ebenso wie auf Kundenebene. Glücklicherweise führt das Wirkungsfeld der Firma zu einer sehr diversen Kundenstruktur in mindestens sieben Branchenzweigen. Hans-Rudolf Holzer betont: «Die Arbeit der Mitarbeitenden und unsere Zusammenarbeit mit Kunden machen uns widerstandsfähig gegenüber Krisen, was uns auch jetzt sehr zugute kommt». Auch in Zukunft will man bei Schneider klein, fein und flexibel bleiben!Als Lehrlingsverantwortlicher für Polymechaniker* innen und Dozent an einer Höheren Fachschule weist Holzer zudem darauf hin: «Wir brauchen in der Schweiz nicht nur Hochschulabgänger*innen»! Ob Mann oder Frau, Holzer hat in seinen 37 Betriebsjahren bei Schneider schon viele Handwerker*innen ausgebildet. Dabei zählt für den ausgebildeten Mechaniker mit Meisterprüfung und didaktischer Ausbildung SVEB1 die Leistung und nicht das Geschlecht. Derzeit ist es jedoch schwierig, Lernende für handwerkliche Berufe zu finden. Bei Kurt Schneider hat es pro Jahr jeweils einen Ausbildungsplatz in der Polymechanik zu vergeben. Holzer stellt für seine Auszubildenden die Selbstverantwortung und die Selbstständigkeit ins Zentrum.
In acht Jahren wird Geschäftsführer Hans-Rudolf Holzer offiziell pensioniert. Auf diesen Fakt angesprochen, lacht der engagierte Berufsmann aus voller Brust: «Die Arbeit ist mein Leben, daher werde ich nicht plötzlich einfach abtreten – kürzertreten dann schon»! Für diesen Generationenwechsel bereitet man sich bei Kurt Schneider umsichtig und fliessend bereits jetzt vor. Zwar wird auch in Zukunft hier nicht nur einer sagen, wo es langgeht. Vielmehr nutzt man die „Schwarm- oder Gruppenintelligenz“ und gewährt dem gesunden Unternehmen eine gewisse Selbstorganisation durch Prozesse, die nicht in Stein gemeisselt sind.
Nächste Generation bereitet sich vor
Bereits hat der 37-jährige Adrian Spreng als ebenfalls langjähriger Schneider-Mitarbeiter das Amt des stellvertretenden Geschäftsführer angetreten. Seine Ausbildung als Polymechaniker absolvierte er bereits im Betrieb und er arbeitet seit seinem Lehrabschluss im Jahr 2003 ununterbrochen in der Firma. 2019 erreichte Adrian Spreng gesamtschweizerisch den besten Abschluss im Weiterbildungslehrgang zum Produktionsfachmann Swissmechanic. Unnötig zu sagen, dass Hans Rudolf Holzer sein Mentor war. «Wir sind in einer Branche, die sich permanent verändert und stetig nach Weiterentwicklung verlangt. Es braucht immer neue Sichtweisen und keine Betriebsblindheit, sondern vielmehr einen offenen Blick », so ist Adrian Spreng überzeugt. Der Familienvater aus Wattenwil besucht ständig Kurse – etwa auch in der Programmierung. So will er später dann auch Lernende im praktischen Bereich betreuen und ihnen viel mitgeben können.Seine Sichtweise aufs Ganze hat sich mit der neuen Verantwortung im Job bereits drastisch verändert: «Ich sehe tiefer in die Abläufe hinein und erkenne die Zusammenhänge, so dass zum Beispiel der Liefertermin unbedingt eingehalten wird, und der Kunde die geforderte Qualität erhält.» Dabei seien diese in den letzten zehn Jahren überaus sportlich geworden, sagt Adrian Spreng. Er freut sich sichtlich auf die kommende Führungszeit gemeinsam mit Hans-Rudolf Holzer. Was ist für ihn das Wichtigste für die Zukunft des Unternehmens Kurt Schneider? Da lautet die Antwort von Spreng: «das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Firma.»
Dreh- und Angelpunkt
Den freundlichen Empfang bei Kurt Schneider habe ich ja schon erwähnt. Dafür ist die sympathische Kauffrau Sarah Gurtner mitverantwortlich. Sie arbeitet seit 2007 in der Firma und kennt als technische Mitarbeitende die Angebots-Palette von Grund auf. Umsichtig berät sie Kunden bei ihren Fragen, erstellt Offerten und Rechnungen und kümmert sich in ihrer Drehscheibenfunktion einfach um alles – bis auf die direkte Produktion. Auch sie wohnt in Wattenwil, absolvierte die Handelsmittelschule zur Kauffrau und schliesst im 2022 die Weiterbildung zur Technischen Kauffrau ab.
«Danach werde ich bei Kurt Schneider in einer führenden Position tätig sein», freut sich Sarah Gurtner. Schon jetzt blickt sie auf eine spannende Zeit in der Firma: «Wir haben hier ein Super-Team und meine Aufgaben sind sehr vielfältig!» Gerne widmet sie sich etwa den Kunden im Ausland – zirka 5 Prozent-Anteil – zum Beispiel in den USA, China, England oder in Deutschland. Dabei seien Geräte für die Elektronikindustrie mit extrem vielen Ersatzteilen jeweils eine besondere Herausforderung, meint sie. Wo sieht sie in Zukunft ihr Engagement für Kurt Schneider? Worauf sie antwortet: «Unsere Kunden weiterhin gut zu betreuen und Mitarbeitende zu fördern, damit ihre Motivation gross bleibt. Denn wir schaffen es nur gemeinsam – wobei die Mitarbeitenden stets die wichtigste Ressource einer Unternehmung sind!» Barbara MartyKurt Schneider AG
Tempelstrasse 1, 3608 Thun
www.schneidercnc.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/gut-aufgestellt-der-zukunft-entgegen ) [9] => Array ( [_projectsort] => -3145218 [_localID] => 13286 [_blitzID] => 19l4ug-1woh0zh [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/heuer-fahren-wir-nicht-es-macht-keinen-sinn [_publishingdate] => 25.11.2020 [title] => «Heuer fahren wir nicht – es macht keinen Sinn» [excerpt] => Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [sd] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [hd] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [md] => article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/1751955d-c1e3-4971-9cdc-a8ecba0ffc2b.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Roman Tschanz und Reto Herren (rechts) sind freiwillige Helfer bei Nez Rouge – während den Feiertagen 2020 gibt es für sie keine Einsätze. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [sd] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [hd] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [md] => article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e13345db-4380-4f02-bf2c-c8d371899942.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Beni Zimmermann ist Nez-Rouge-Präsident für die Sektion Berner Oberland. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [sd] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [hd] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [md] => article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/e1c2a99d-41ff-4739-affd-ea5c55bf2b96.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => ) ) [content] =>
Nez Rouge betreut während den Feiertagen 2020 keinen Heimfahrdienst – wegen Corona. Der im Sommer gefällte Entscheid ist sicher richtig, umso mehr die Situation sich ständig noch zuspitzt. Ein Gespräch mit Beni Zimmermann, Präsident von Nez Rouge Berner Oberland.
Wenn die Tage kürzer und die Geschäftsessen häufiger werden, tritt normalerweise der Heimfahrdienst von Nez Rouge in Aktion. Dieser hat es sich schweizweit auf die Fahne geschrieben, jeweils im Dezember Fahruntüchtige in ihrem eigenen Fahrzeug nach Hause zu chauffieren. Denn Alkohol, Müdigkeit, Stress oder Medikamente am Steuer sind ein No-Go. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung sind aber immer noch bei jedem neunten schweren Verkehrsunfall erhöhte Promillewerte im Spiel. Mit der Aktion Nez Rouge wollen Freiwillige auch im Berner Oberland die Autofahrenden davon abhalten, in fahruntüchtigem Zustand nach dem Schlüssel zu greifen.
So wird in normalen Zeiten jeden Dezember das Säli des Restaurants Kreuz in Allmendingen zum Nez-Rouge-Hauptquartier, wo sich abends die Fahrer* innen für ihre Einsätze einfinden. Nach einem gemeinsamen Essen nehmen sie ab 21.30 Uhr die ersten Anrufe entgegen und chauffieren dann in Zweierteams Fahruntaugliche und ihre Autos nach Hause.
Vonseiten längjähriger Fahrern für Nez Rouge tönt es dann etwa so: «Ich bin pensioniert und engagiere mich gerne ehrenamtlich. Zudem lernt man dabei viele Menschen kennen.» Die Erfahrung zeigt, dass die Leute, die gefahren werden, sehr verantwortungsvoll sind und aus den verschiedensten Schichten und Altersklassen stammen.
«In erster Linie ist Nez Rouge eine Kampagne für mehr Sicherheit im Strassenverkehr», bringt es Beni Zimmermann, Präsident der Sektion Berner Oberland, auf den Punkt. Jedes Jahr koordinieren er und sein Team die rund 300 Freiwilligen und bis zu 600 Fahrten. Auch er fährt mit: «Unsere Familie feiert an anderen Tagen, da habe ich am 24. Dezember Zeit.» Der Schlusspunkt bildet jeweils der Silvester mit etwa 100 Fahrten: In dieser Nacht sind gegen 20 Fahrzeuge und 43 Helfer* innen im Einsatz. Gefahren wird ab halb zehn Uhr abends bis um sechs Uhr morgens: von Feutersoey bis nach Bern, ins Seeland oder bis ins Emmental. Das Gebiet von Nez Rouge Berner Oberland umfasst einen grossen Radius, wobei den Helfer*innen am liebsten die weiten Fahrten sind. Der Service ist kostenlos, eine freiwillige Spende ist natürlich stets willkommen. Dabei geben einige ihr letztes Münzgeld, wobei auch schon eine Tausendernote ihren Besitzer gewechselt hat. Der Erlös geht jedes Jahr an eine andere gemeinnützige Organisation im Berner Oberland.Wer hat’s erfunden?
Die Idee zum Heimfahrdienst Nez Rouge kam einem Kanadier namens Jean-Marie De Koninck im 1984 in Québec. Ausschlaggebend war eine Radio-Durchsage, wonach 50 Prozent aller tödlichen Unfälle während den Festtagen auf Trunkenheit am Steuer zurückzuführen seien. Dazu liessen die Nachtschwärmer auch im Land des Ahornsirups nur ungern ihre Fahrzeuge beim Lokal stehen. Von Anfang an war De Koninck klar, dass diese Dienstleistung kostenlos sein musste, wobei die dabei gesammelten Spenden an Organisationen verteilt wurden, welche die Jugend und den Amateursport unterstützten. Nez Rouge wurde über Québec hinaus ein voller Erfolg, auch auf der Ebene des Sensibilisierens, und kam 1990 vom Jura her in die Schweiz. Heute gibt es in der ganzen Schweiz 22 Sektionen, und man feierte 2019 das 30-jährige Bestehen.In diesem Jahr ist alles anders
Aufgrund der unsicheren Situation rund um Corona haben die Verantwortlichen von Nez Rouge Sektion Berner Oberland im Juli entschieden, heuer zu den Festtagen keinen Heimfahrdienst durchzuführen. Dazu Beni Zimmermann: «Ausschlaggebend war für uns die Ungewissheit, wie es im Dezember aussehen wird punkto Abstandsregeln, Schutzhandschuhe oder Mundschutz.» Daher hat man schweren Herzens diesen durchaus vernünftigen Entscheid fällen müssen. Er entpuppt sich nun als unbedingt richtig. Zumal zwar auch in diesem Jahr die Dezembertage kurz werden, es jedoch dann allzu viele Anlässe und Geschäftsessen schlichtweg nicht geben wird. Die Nez-Rouge-Sektion Berner Oberland würde in diesem Jahr ihre 18. Saison bestreiten. Nun wird diese umständehalber also nicht angetreten. Doch freut man sich jetzt schon auf die 19. Aktion im Jahr 2021.Nez Rouge im Berner Oberland
Der Belper und Betriebsleiter eines Backwarenunternehmens in Münsingen, Beni Zimmermann, ist seit über zehn Jahren bei Nez Rouge dabei. Das Amt des Präsidenten für die Sektion Berner Oberland bekleidet er das vierte Jahr. Der 46-Jährige erzählt von seiner ersten Begegnung mit Nez Rouge: «Wir feierten Geschäftsweihnachten. Nach dem offiziellen Teil gingen wir noch in eine Bar und tranken Rotwein. Irgendwann sagte ich mir: Ich darf nicht mehr fahren! Da kam mir Nez Rouge in den Sinn. Die haben mich in meinem Auto dann heimchauffiert, was ich einfach eine gute Sache fand. Woraufhin ich mich bei der Sektion Berner Oberland als freiwilliger Fahrer meldete.»Neben Beni Zimmermann sind im Vorstand noch weitere sieben Mitglieder. Sie bilden zusammen den Verein Nez Rouge Berner Oberland. Alle übrigen sind Freiwillige, die als Fahrer*innen tätig sind oder in der Zentrale den Telefondienst betreuen. «Im letzten Jahr haben wir 1065 Personen heimchauffiert, dabei 22’843 Kilometer zurückgelegt – mit 122 Fahrzeugen», gibt Beni Zimmermann Auskunft.
Mit Blick in die Zukunft
Natürlich hoffen alle auch bei Nez Rouge auf die Rückkehr in eine gewisse Normalität und Planbarkeit. Die Zukunft steht jedoch bekanntlich immer in den Sternen. Erst recht jetzt! «Es wäre schön, wenn wir im nächsten Jahr wieder unserer Mission dienen können!», fasst Beni Zimmermann zusammen. Dazu braucht es vor allem ein starkes Team an freiwilligen Mitarbeitenden. Nez Rouge Berner Oberland freut sich stets über frische, gerne auch junge Gesichter. Bei Interesse kann man sich via Website melden und unverbindlich informieren. Barbara MartyNez Rouge empfiehlt:
– Rechtzeitig Heimfahrt organisieren
– Im Voraus geeigneten Fahrer bestimmen
– Angehörige anrufen, Taxi oder ÖV nehmen
– Vor Ort übernachtenNez Rouge Berner Oberland www.nezrougebeo.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/heuer-fahren-wir-nicht-es-macht-keinen-sinn ) [10] => Array ( [_projectsort] => -3145278 [_localID] => 13316 [_blitzID] => 19l4ut-d7bc12 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/standiges-husten-es-konnte-copd-sein [_publishingdate] => 25.11.2020 [title] => Ständiges Husten? Es könnte COPD sein. [excerpt] => In der Schweiz sind 400 000 Personen von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) betroffen. Da sich die Symptome schleichend entwickeln, wird die Krankheit vielfach zu spät erkannt. Der COPD-Risikotest und die Messung der Lungenfunktion helfen bei der frühzeitigen Diagnose. Markus Riederer, was steht hinter der Abkürzung COPD? Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und bedeutet chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Eine Schadstoffbelastung, meist durch Rauchen, f&… [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [sd] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [hd] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [md] => article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/af458cac-28b4-4ac2-a159-4fb6f5b8fbe3.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Dr. med. Markus Riederer ist leitender Arzt Pneumologie am Spital Emmental und Co-Präsident der Lungenliga Bern. ) ) [content] =>
In der Schweiz sind 400 000 Personen von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) betroffen. Da sich die Symptome schleichend entwickeln, wird die Krankheit vielfach zu spät erkannt. Der COPD-Risikotest und die Messung der Lungenfunktion helfen bei der frühzeitigen Diagnose.
Markus Riederer, was steht hinter der Abkürzung COPD?
Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und bedeutet chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Eine Schadstoffbelastung, meist durch Rauchen, führt zu einer Entzündung und Schädigung des Lungengewebes und zu einer Verengung der Atemwege. In der Schweiz leiden rund 400 000 Menschen an COPD, dennoch ist dieser Name kaum bekannt; «Raucherlunge» ist vielen eher ein Begriff.Wie finde ich heraus, ob ich an COPD leide?
Oft wird die Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, weil die Betroffenen die typischen Beschwerden wie Atemnot, Husten und Auswurf ignorieren und beispielsweise ihre körperliche Aktivität anpassen, um die Atemnot zu umgehen. Wer jedoch über längere Zeit an einem dieser Symptome leidet, über 40 Jahre alt ist und während längerer Zeit Schadstoffen – sei es durch Rauchen oder andere Feinstaubbelastungen, etwa bei der Arbeit – ausgesetzt war, sollte dies abklären lassen. Erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung gibt der COPD-Risikotest der Lungenliga, ein Lungenfunktionstest bei der Lungenliga oder beim Hausarzt kann diesen Verdacht erhärten. Die genaue Abklärung erfolgt schliesslich bei einem Lungenspezialisten.COPD – und was nun?
Bei Rauchenden ist die erste Massnahme ein Rauchstopp, um das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Wichtig ist auch ein regelmässiges Training, um Verschlechterungen der Krankheit zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Medikamente helfen zudem, Beschwerden zu reduzieren. Und schliesslich kann im fortgeschrittenen Stadium auch eine Sauerstofftherapie nötig werden.Wie beurteilen Sie die Arbeit der Lungenliga im Bereich COPD?
Ich arbeite in mehreren Bereichen eng mit der Lungenliga zusammen. Sie sorgt für eine optimale Betreuung bei Inhalationsmedikamenten und der Sauerstofftherapie und bietet weitere wichtige Dienstleistungen wie Lungensportund Erfahrungsaustauschgruppen, Rauchstoppberatungen und Ferienangebote für Sauerstoffpatienten an.Dienstleistungen der Lungenliga Bern
• Atemtherapiegeräte
• Inhalationstherapie
• Beratung und Betreuung
• Sozialberatung
• Rauchstopp-Beratung
• Tabakprävention
• Forschungsförderung
• Kurse/Schulungen/Events
• Information
Was sind die ersten Anzeichen für eine COPD?
• Morgendliches Husten?
• Atemnot bei alltäglichen körperlichen Aktivitäten?
• Teilweises Abhusten von Schleim?
Testen Sie Ihr COPD-Risiko mit dem Online-Risikotest der Lungenliga:
• Rauche ich oder habe ich früher geraucht?
• Huste ich häufig, auch wenn ich keine Erkältung habe?
• Habe ich am Morgen Husten mit Auswurf?
• Leide ich an Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung?
• Habe ich eine pfeifende Atmung?
• Bin ich über 45 Jahre alt?
• Leide ich an Asthma?Der Online-Risikotest der Lungenliga gibt erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/standiges-husten-es-konnte-copd-sein ) [11] => Array ( [_projectsort] => -3750100 [_localID] => 13382 [_blitzID] => 19l4vn-hhqptb [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/im-eroller-shop-gibt-es-neu-thun-hochwertige-elektro-roller [_publishingdate] => 18.11.2020 [title] => Im eRoller-Shop gibt es neu in Thun hochwertige Elektro-Roller [excerpt] => Seit Oktober gibt es beim Aarezentrum in Thun ein neues interessantes Geschäft: Der eRoller-Shop verkauft Elektro-Roller für jeden Geschmack – darunter auch nicht fahrausweispflichtige Modelle! Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer und Besitzer Yannik Brun über die klimafreundlichen Stadtflit ... [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [sd] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [hd] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [md] => article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a69c2dee-3e91-4378-a928-a17d25fd24c2.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => e-Roller gibt es für jeden Geschmack – im neuen Shop beim Aarezentrum steht eine schöne Palette und kann zur Probe gefahren werden. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [sd] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [hd] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [md] => article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/9a723dcc-b2c3-4082-a988-e67fe2a6e7f9.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [sd] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [hd] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [md] => article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/4741131f-120d-4e45-8427-deefa576d0e3.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => An Top-Shopping-Lage in Thun: der eRoller-Shop beim Aarezentrum. ) [3] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [sd] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [hd] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [md] => article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/5b039b8a-42a8-4395-9263-7c107efbda1b.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der kompetente und umgängliche Geschäftsführer: Yannik Brun. ) ) [content] =>Seit Oktober gibt es beim Aarezentrum in Thun ein neues interessantes Geschäft: Der eRoller-Shop verkauft Elektro-Roller für jeden Geschmack – darunter auch nicht fahrausweispflichtige Modelle! Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer und Besitzer Yannik Brun über die klimafreundlichen Stadtflitzer und den grünen Fingerabdruck.
An Thun’s Top-Einkaufslage beim Aarezentrum gibt es neu ein Verkaufsgeschäft mit Elektro-Rollern. Ob Retro-, Cruiser- oder Future-Look, im eRoller-Shop hat es für jeden Geschmack und für jedes Portemonnaie das passende Modell. Das Geschäft etabliert sich in Thun seit gut einem Monat mit einem erlesenen Angebot der elektronischen Mobilität. Damit übernimmt man in der Region mit viel Mut und Pioniergeist eine Vorreiterrolle. Der junge Geschäftsführer Yannik Brun nennt die Ziele seines frischgebackenen zwei-Mann-Unternehmens: «Wir wollen qualitativ hochwertige und erschwingliche Fortbewegung im Highend-Bereich der elektrischen Mobilität anbieten».
Dabei treffen die beiden eRoller-Shop-Betreiber den Nerv der Zeit mitten ins Herz. Denn der „Corona Mobility-Shift“ läuft derzeit auf Hochtouren und die Karten werden auch in Sachen Mobilität neu vergeben. In der Zukunft der Mobilität geht es um mehr als die Diskussion über einzelne Verkehrsmittel und Antriebe. Die Mobilität von morgen ist neben technischen Innovationen stark von den sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen geprägt. Da sieht Yannik Brun als eRoller-Spezialist gleich mehrere reelle Chancen: «Viele Menschen interessieren sich heute für den raschen Fortschritt der Elektronik und seine neuen Errungenschaften in der Mobilität. Dabei ist die Nachhaltigkeit glücklicherweise zum absoluten Standard geworden». Neben dem globalen Zeitgeist steht es aber auch günstig um die Bereitschaft der regionalen Konsumentinnen und Konsumenten, also in Thun und Umgebung: Schliesslich gilt der Kanton Bern insgesamt als sehr grün.
Das Tolle am Elektro-Roller
Im eRoller-Shop gibt es Elektro-Roller für Jung und Alt. Von elektrischen Töfflis – sogenannten e-Bikes, die nicht fahrausweispflichtig sind, bis hin zu Elektro-Mobilen für Senioren. Letztere sind schon ab 4000 Franken zu haben. Ein Vorteil dieser zukunftsfähigen Fortbewegungsalternative ist es zudem, dass man damit auch in Zeiten wie diesen den empfohlenen Abstand zumeist gewährleisten kann, ohne dabei eine Maske tragen zu müssen. Ob mit oder ohne Helm liegt im persönlichen Ermessen der e-Bike-Lenkenden, wobei Fachmann Brun das Tragen eines Helms stets empfiehlt. Daneben setzt er seinen Fokus auf Top-Qualität zu fairen Preisen: «Wir bieten Modelle zwischen 2500 bis 6500 Franken an, eine Bezahlung in Raten ist auch möglich.»»Gut zu wissen: Die nicht fahrausweispflichtigen Modelle gelten als Velos und können so auf jeder Strasse, die für den Veloverkehr offen ist, verkehren. Auch benötigt man für sie weder Motorfahrzeugversicherung noch Nummernschild und findet immer schnell eine Abstellgelegenheit. Wobei die stabil gebauten eBikes durchaus viel Sicherheit bieten: mit Scheibenbremsen, Blinklichter und Alarmanlage. Dank der Partnerschaft mit dem TCS bietet Yannik Brun auch Roller-Versicherungen zu attraktiven Konditionen.
«Inzwischen gibt es eine viel grössere Auswahl und mehr Hersteller als früher – der Markt wächst stark und schöpft sein Potential aus», sagt eRoller-Fahrer Yannik Brun. Man merkt den rasanten Fortschritt und das grosse Interesse der Herstellerfirmen. Das kommt ganz klar auch einer gesteigerten Qualität zugute, welche vergangene Schwachstellen ausgemerzt hat und die Leistung auf allen Ebenen stets noch optimiert. Auch seien die Looks heute vielfältiger, freut sich Yannik Brun. In seinem Laden stehen daher Roller im Vintage- wie auch im Futur-Look. Ein weiterer Vorteil betrifft das Laden der Batterie, welches bequem zuhause an der Steckdose geschieht. Nach fünf Stunden ist so die Batterie wieder voll geladen. Und mit leuchtenden Augen erzählt der eRoller-Shop-Betreiber weiter von viel leichteren Akkus und einer verbesserten Reichweite, die für eine durchschnittliche Strecke von um die 60 Kilometern reicht. Die Akkus verfügen derzeit über eine Lebensdauer von sechs Jahren – im Schnitt. Die im eRoller-Shop erhältlichen Modelle fahren Geschwindigkeiten ab 25 km/h – der Schnellste bringt 100 km/h auf den Tacho. Yannik Brun zum Angebot: «Wir führen verschiedene Marken, aus der ganzen Welt, denn ich möchte mich nicht nur auf eine Marke fokussieren.»
Ein Baum für jeden verkauften Roller
Als Naturfreund möchte Yannik Brun mit seiner Haltung auch gerne Zeichen setzen. Privat kauft er ausschliesslich Bio-Produkte ein, legt seinen Arbeitsweg von Bern nach Thun im Zug zurück und achtet generell auf ein umsichtiges Konsumverhalten. «Dabei geht es um meine eigene Philosophie: Ich glaube daran, dass jeder Einzelne mit seinem Verhalten etwas bewirken kann!» sagt er. Zwar gibt es fast nichts, das bei seiner Herstellung keine Ressourcen verbraucht. Damit jeder Mensch leben kann, wird bekanntlich die Erde massiv ausgenutzt. «Um daran zu erinnern und weil es mir wichtig ist, lassen wir Bäume pflanzen», sagt Yannik Brun begeistert. Dies ist seine Form etwas zurückzugeben, zu versuchen die Welt etwas grüner zu machen. Er ist überzeugt: «Wenn man Gutes tun kann, tut das einem selber auch gut!»Für das Bäumepflanzen macht er bei der Organisation „Plant-for-the-planet“ mit. Diese Stiftung wurde im 2007 von einem damals neun Jahre alten Schüler in Deutschland gegründet. Die heute globale Bewegung will Menschen motivieren, 1000 Milliarden Bäume zu pflanzen. «Ende Monat überweise ich jeweils das Geld für so viele Bäume wie ich Roller verkauft habe», gibt Yannik Brun stolz preis. Denn für jeden Roller, der im eRoller-Shop gekauft wird, lässt Brun durch die Organisation einen Baum pflanzen. Damit will er mit seinem Geschäft mithelfen, die Welt grüner zu machen. Wo werden diese Bäume gepflanzt? Daraufhin antwortet Brun: «Auf der ganzen Welt, besonders aber dort, wo es sie am meisten braucht – also etwa im Amazonas von Brasilien oder in den Tropen und in Afrika.»
Weihnachten ganz in Grün
Neue Ökologieformen beeinflussen zusehends jeden Bereich des Alltags. Dazu sind vorab stets persönliche Entscheide nötig, bei denen ein gewisses Mass an Wohlstand die Basis bildet. Ganz im Sinne einer verantwortungsbewusst gelebten Nachhaltigkeit sind unter diesem Gesichtspunkt gefällte Entscheide jetzt noch verstärkt gefragt. Warum also nicht an Weihnachten in diesem Jahr ganz in Grün shoppen?«Ich will echten Mehrwert bieten – für mich ist das eRoller-Fahren auch eine Gefühlssache, wo es um das Image des grüneren Lebens geht», bringt es Yannik Brun auf den Punkt. Sein eRoller-Shop ist von Montag bis Samstag geöffnet und natürlich online rund um die Uhr, also auch am Wochenende. Während den Festtagen gibt es bei ihm coole Weihnachtsrabatte und sowieso angeregte Gespräche über schnittige Elektro-Roller wie auch über anderes! Barbara Marty
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/im-eroller-shop-gibt-es-neu-thun-hochwertige-elektro-roller ) [12] => Array ( [_projectsort] => -4355010 [_localID] => 13491 [_blitzID] => 19l4wy-1w912fk [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/im-dienst-des-mitgefuhls-der-erfahrene-bestatter-thun [_publishingdate] => 11.11.2020 [title] => Im Dienst des Mitgefühls – der erfahrene Bestatter in Thun [excerpt] => Sandro Lüthi Bestattungsdienst gibt Einblick in sein fundiertes Wissen und in sein würdevolles Wirken. Für den Thuner Bestatter der ersten Stunde beginnt im 2021 das zwanzigste Firmenjahr. Ein Gespräch über das letzte Geleit und worauf Sandro Lüthi und sein Team dabei Wert legen. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [sd] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [hd] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [md] => article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/a0767144-9a7e-4968-ba83-1625afd1dbd5.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Individuell wie das Leben: so einfühlsam gestalten Sandro Lüthi und sein Team auf Wunsch jede Trauerfeier. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [sd] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [hd] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [md] => article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/87ef71d7-a38b-4029-bf0f-17df2d5b6769.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Kinderbestattungen verdienen besondere Achtsamkeit und sind bei Sandro Lüthi Bestattungsdienst kostenfrei. ) [2] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [sd] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [hd] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [md] => article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/eb35e5a4-5dcb-43de-adbb-ac124cab1f27.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Kernteam von Sandro Lüthi Bestattungsdienst: Remo Gerber, Sandra Matter und Sandro Lüthi (v.l.n.r.). ) ) [content] =>
Sandro Lüthi Bestattungsdienst gibt Einblick in sein fundiertes Wissen und in sein würdevolles Wirken. Für den Thuner Bestatter der ersten Stunde beginnt im 2021 das zwanzigste Firmenjahr. Ein Gespräch über das letzte Geleit und worauf Sandro Lüthi und sein Team dabei Wert legen.
Ein Todesfall bedeutet für die Angehörigen stets zusätzlich zum Verlust des geliebten Menschen eine Vielzahl organisatorischer und bürokratischer Aufgaben. Diese liegen den Hinterbliebenen mitunter sehr schwer auf. Denn im Moment ist der Seelenschmerz in den Trauerfamilien immer allumfassend. «Wir sind die mitfühlenden Organisatoren und begleiten die Familien auf ihrem Weg – dabei erledigen wir auf Wunsch alles, was es nach einem Todesfall zu tun gibt», sagt Sandro Lüthi als ausgewiesener Bestatter mit 20jähriger Berufserfahrung.
In Thun und Umgebung sowie im Berner Mittelland ist Sandro Lüthi’s Bestattungsdienst seit 2001 täglich rund um die Uhr für die Anliegen seiner Kunden da – an verschiedenen Standorten. In seinem Team sind neben ihm vier Mitarbeitende tätig. Sein Leitsatz lautet: «Wir wollen Angehörige beim Abschiednehmen begleiten und sie weitmöglich vom organisatorischen und bürokratischen Drumherum entlasten – würdevoll, achtsam und einfach», betont Sandro Lüthi.
Das heisst zum Beispiel auch: Lieber für die Trauerfamilie Blumenschmuck und individuelle Dekoration zu gestalten als hohe Strukturkosten zu haben. Hier liegt eine der Besonderheiten von Sandro Lüthi’s Rundum-Service. Er und sein Team dekorieren auf Wunsch Kirchen, Kapellen, Katafalke (Aufbahrungszimmer) sowie alle Grabarten mit Blumen und Kerzen. Dabei nimmt man je nachdem Bezug zur Blumensymbolik oder auch zu den Vorlieben und zur Lebensweise des Verstorbenen. Mit viel floristischem Geschick entsteht so etwa – individuell und liebevoll von Hand arrangiert – das Herz aus Rosenblütenblättern, als letzte Ehre.In Würde Abschied nehmen
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist für den Trauerprozess der Angehörigen das Abschiednehmen von essenzieller Bedeutung. Dazu Sandra Matter, stellvertretende Geschäftsleiterin und SVB zertifizierte Bestatterin bei Sandro Lüthi Bestattungsdienst: «Damit die Trauer gut verarbeitet werden kann, braucht es die Möglichkeit, den Verstorbenen nochmals sehen und berühren zu können». Zur Arbeit des Bestatters gehören auch der Transport und die Aufbahrung. Im Gegensatz zu früher bleiben die Verstorbenen meistens nicht lange daheim. Sie werden heute oft auswärts, etwa in den zuständigen Friedhöfen, aufgebahrt. Daher überführen die Bestatter sie im Wagen zumeist zeitnah in ein Aufbahrungszimmer (Katafalk). «Auf Wunsch bahren wir aber auch zuhause auf», sagt Sandra Matter. Dies geschieht etwa in Lieblingskleidern der Verstorbenen. Die Angehörigen wollen oftmals nicht dabei sein oder mitwirken. Sandra Matter und Sandro Lüthi bedauern dies zwar, weil es im Trauerprozess helfen würde, haben aber Verständnis dafür.Man unterscheidet zwischen der Erdbestattung und der Feuerbestattung, auch Kremation genannt. Nach Gesetz darf in der Schweiz die Kremation frühestens 48 Stunden nach Eintritt des Todes durchgeführt werden und die Erdbestattung frühestens nach 72 Stunden. Zu 85 Prozent der Bestattungen sind heutzutage in der Schweiz Kremationen. Muss ein Herzschrittmacher vor der Kremation entfernt werden? Die Bestatterin antwortet: «Das kommt auf das Krematorium an, in welchem die Feuerbestattung stattfindet.»
Von A bis Z betreut
«Zu Beginn steht immer das persönliche Trauergespräch. Es findet entweder in einem der Büros von Sandro Lüthi Bestattungsdienst statt, wie auch bei der Trauerfamilie zu Hause oder in einem Pflegeheim. In diesem Gespräch wird mithilfe der Beratung durch den Bestatter von den Angehörigen entschieden, ob es eine Erd- oder Feuerbestattung gibt, und die Grabart wird gewählt. Wenn gewünscht, gibt es auch eine Beratung über alternative Bestattungen in der Natur.
Daneben erledigt der Bestatter sämtliche Formalitäten im Zusammenhang mit dem Todesfall. Zudem wählt man den Sarg, dessen Ausstattung oder die Urne. Man bespricht von der Wahl der Kleidung für den Verstorbenen, über den Transport, Gestaltung, Lieferung und Druck der Leidzirkulare und Danksagungskarten, Publikationen in den Zeitungen, bis hin zur Organisation, Dekoration und Trauerrede – einfach von A bis Z alles. Sandro Lüthi Bestattungsdienst kümmert sich im Anschluss wunschgemäss, so wie besprochen.
«Mit unserem Rundum-Service gehen wir dabei gerne über das Gewohnte hinaus», betont Sandro Lüthi. Bemerkenswert: Seit nunmehr 20 Jahren verrechnet er seine Services zum selben Tarif, ohne Nacht- und Wochenendzuschläge. Seine Mitarbeitenden und er beobachten dabei sich wandelnde Bedürfnisse, wie zum Beispiel dasjenige nach Gemeinschaftsgräbern auf den Friedhöfen in Form von Themengräbern, welche für 20 Jahre rundum gepflegt und angesetzt werden und kostengünstiger sind, da sie durch die Gemeinde betreut werden. Hier berät Sandro Lüthi Bestattungsdienst zu allen Möglichkeiten, wie auch zu den neuen Formen von Gemeinschaftsgräbern und kennt jeden Waldfriedhof in der Umgebung. Sandro Lüthi ist überzeugt: «An der Front darf man sich als Bestatter keine Fehler erlauben, denn es gibt keine zweite Chance». Daher sind er und sein Team am Tag der Abdankung immer sehr früh vor Ort, um diszipliniert und gewissenhaft das Zusammenspiel von allen an der Trauerfeier Beteiligten zu koordinieren.Handgefertigte Sarg-Innenausstattung
Eine weitere Spezialität des Thuner Bestatters ist die handgefertigte Sarg-Innenausstattung. «Unsere Särge sind häufig schlicht, aus Pappel- oder Fichtenholz, und wir beziehen sie seit Jahren beim selben regionalen Lieferanten», sagt Remo Gerber. Er ist bei Sandro Lüthi für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Das Innenleben des Sarges ist hier noch Handarbeit, dies obschon Särge auf dem Markt voll ausgekleidet zu beziehen sind. Neben einer unteren Schicht aus Holzwolle gehören auch ein Innenbezug und Kissen zur Innenausstattung – alles nach individueller Farbwahl. «Wir können so viel mehr auf die Wünsche der Trauerfamilien eingehen, daher machen wir die Sarg-Innenausstattung selber», erklärt Remo Gerber.Im Fokus steht der Bestattungsdienst
Sandro Lüthi und sein Team sind und bleiben im Kern stets Bestatter im Dienst des Mitgefühls und begleiten Trauernde insbesondere organisatorisch und formal. Wobei auch die ausgezeichnete Aufbahrungskunst einen guten Bestatter ausmacht. «Wir sind nicht darum bestrebt, noch viele Trauerartikel zu verkaufen und so Zusatz-Geschäfte zu machen», sagt Sandra Matter. Wichtig für die erlesenen Trauerartikel, die sie in ihrem Angebot haben: Sie stammen alle aus einheimischen Produktionen. Für Sandro Lüthi Bestattungsdienst steht an oberster Stelle die pietätvolle Begleitung der Angehörigen. «Dazu besitzen wir alle das nötige Feingefühl», betont Sandra Matter – mit jahrelanger Erfahrung und selbständiger Arbeit als Therapeutin. Welches ist die grösste Herausforderung eines Bestatters?
«Ganz klar: sich abzugrenzen; es braucht ein heiteres Gemüt und dazu ist ein gutes Team die Voraussetzung», antwortet Sandro Lüthi und ist froh um seine eingeschweissten Mitarbeitenden, auf die er sich vollumfänglich verlassen kann.«Unser Beruf ist sehr abwechslungsreich, man weiss nie, was kommt», erzählt Sandra Matter. Es gäbe auch besonders hektische Zeiten, wie oft kurz vor einem Vollmond, beobachtet sie. Gestorben wird zwar immer, doch auch in bestimmten Zyklen vermehrt. Sie habe das Gefühl, manchmal stünden die Tore für den Übertritt besonders weit offen. Doch sei dies ihre ganz persönliche Wahrnehmung.
Barbara MartySandro Lüthi Bestattungsdienst
Thun und Umgebung www.luethi-bestattungsdienst.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/im-dienst-des-mitgefuhls-der-erfahrene-bestatter-thun ) [13] => Array ( [_projectsort] => -4376755 [_localID] => 13465 [_blitzID] => 19l4wn-1ibfcil [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-11/stilvoll-umsorgt-und-selbstbestimmt-leben [_publishingdate] => 11.11.2020 [title] => Stilvoll umsorgt und selbstbestimmt leben [excerpt] => In der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun können Seniorinnen und Senioren gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten leben und wohnen. Geschäftsführerin Larissa Hildbrand beschreibt das Angebot und die Werte. Bewohnerin Anita Wolff gibt einen kleinen Einblick in ihren residenziellen Alltag. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [sd] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [hd] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [md] => article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/615fcabc-629f-49e2-ae14-210a2d6a50d7.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Die Bewohnerin Anita Wolff erzählt begeistert von ihrer ersten Zeit im Tertianum. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [sd] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [hd] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [md] => article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/49a8ac86-8076-4c34-ac04-81bdf84adebb.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Geschäftsführerin Larissa Hildbrand: «Willkommen in der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun!» ) ) [content] =>
In der Tertianum Residenz Bellevue-Park in Thun können Seniorinnen und Senioren gemäss ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten leben und wohnen. Geschäftsführerin Larissa Hildbrand beschreibt das Angebot und die Werte. Bewohnerin Anita Wolff gibt einen kleinen Einblick in ihren residenziellen Alltag.
Nur einen Steinwurf von der Stadt Thun entfernt, unweit der Aare und eingebettet in eine gepflegte Parklandschaft, liegt die Thuner Tertianum Residenz Bellevue-Park. Sie bietet als einer der rund 80 Tertianum-Betriebe schweizweit seit 2003 ein stilvolles Wohn- und Betreuungsangebot für Seniorinnen und Senioren in ihrem dritten Lebensabschnitt. Wohnlage und Umgebung bilden dabei wichtige Aspekte für die Lebensqualität: An bester Lage ist die Residenz gegenüber von Kunstmuseum und Thunerhof im Hofstettenquartier, von wo aus Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Verkehrsmittel und das Stadtzentrum gut zu Fuss erreichbar sind. Zudem lädt die Natur mit Erholungsräumen in nächster Nähe zu gemütlichen Spaziergängen ein.
Das Parkhotel des Bains de Bellevue wurde als eines der ersten grossen Hotels in Thun um 1830 eröffnet. Das Haus, im klassizistischen herrschaftlichen Landhausstil erbaut, beherbergt heute das Thuner Tertianum. Während der alpinen, touristischen Pionierzeit des 19. Jahrhunderts im Berner Oberland erhielt das Bellevue Weltruhm. Gäste wie Kaiser Napoleon der III, Baron Rothschild, die Königspaare von Holland und Schweden, Felix Mendelson sowie Generäle, Barone und Grafen aus ganz Europa liessen sich in dem renommierten Hotel nieder. Heute logieren die Gäste des Tertianums in den historischen Räumlichkeiten des Bellevues, wo auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden und in der „Grande Salle“ täglich das Mittagessen serviert wird.
Hier will ich leben
«Bei uns ist es ganz einfach, gut zu leben», sagt die junge Geschäftsführerin des Thuner Tertianums, Larissa Hildbrand. Kein Wunder, denn hier werden die Gäste schlichtweg nach allen Regeln der Kunst umsorgt. Im Zentrum steht ein Leben nach ihren Vorstellungen und Ansprüchen, in Sicherheit, individueller Freiheit und einem gepflegten Ambiente. «Wir scheuen keine Mühe, damit unsere Bewohnerinnen und Bewohner ihren letzten Lebensabschnitt rundum geniessen können», versichert Larissa Hildbrand. Geschichte und Gegenwart finden hier auch architektonisch zueinander: Ein Teil der Appartements befindet sich in den Jugendstil-Gebäuden. Die übrigen sind in den Neubauten – realisiert als moderne, helle 1½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen mit Terrasse.Sicher und sorglos umsorgt
«Die Appartements werden von den Gästen möbliert und eingerichtet – sie sollen sich bei uns richtig zuhause fühlen», betont Larissa Hildbrand. Besteht Pflegebedarf, kümmert sich je nachdem die Pflegeabteilung oder das interne Spitex-Team darum. Die Menschen werden so in ihrem Appartement oder im Pflegewohnbereich kompetent, einfühlsam und bedürfnisgerecht umsorgt: von der einfachen Unterstützung bei Einschränkungen im Alltag bis hin zur umfassenden Betreuung im Falle einer Demenz. Sowohl Kurzzeit- und Entlastungspflege als auch Palliative Care sind abgedeckt. Zudem besteht rund um die Uhr Notrufbereitschaft durch Fachpersonen Sicherheit.«Räumlich haben wir es rundum ideal, auch im Falle einer Pandemie! Es ist hier stets erholsam, schön und sicher», ist Larissa Hildbrand überzeugt. Während des Lockdowns unterhielt man die Seniorinnen und Senioren zudem mit wöchentlichen Dachkonzerten, was sehr gut ankam. Die engagierte Geschäftsführerin ist bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr beliebt. Denn sie können sich jederzeit mit ihren Anliegen direkt an sie wenden und das wird sehr geschätzt.
Larissa Hildbrand trat ihre Stelle als Geschäftsführerin im Tertianum in Thun im November 2019 an. Davor lernte die studierte Betriebswirtschafterin den Tertianum-Betrieb an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Funktionen von der Pieke auf kennen. Jedoch war auch sie auf Zeiten wie diese schlichtweg nicht vorbereitet. «Noch nie zuvor habe ich in derart kurzer Zeit so viel gelernt und daran kommt kein Studium», lacht die aufgestellte und sympathische Geschäftsfrau.Gastronomie, Wellness und Freizeit
Das leibliche Wohl der Gäste liegt dem Küchenteam besonders am Herzen. Mit viel Liebe zaubert es täglich marktfrische, ausgewogene und abwechslungsreiche Wahlmenüs in drei Gängen auf den gepflegt gedeckten Tisch. Dabei werden persönliche Bedürfnisse wie etwa Diät-, Schonkost und vegetarische Gerichte stets gerne berücksichtigt. Hochstehende Gastronomie und zuvorkommender Service gelten als selbstverständlich und werden tagtäglich gelebt. Auf Wunsch kann man seinem Körper zusätzlich Gutes tun. Zum Beispiel mit Qi-Gong- oder Gymnastik-Lektionen, Physiooder Aromatherapien. Natürlich gibt es in der Residenz auch Schönheits- und Gesundheitspflege wie etwa Coiffeur, Fusspflege oder Kosmetik-Studio. Auch für geistige Anregung und Inspiration wird gesorgt: Ob an Konzerten, Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen, Jass- und Spielnachmittagen, Gedächtnistrainings, beim gemeinsamen Singen oder auf Ausflügen.Zu Gast beim Hausgast
«Sonntags sass ich dann immer so allein auf meinem grossen Balkon meiner Attika-Eigentumswohnung in Thun», erzählt die 84jährige Anita Wolff von der Zeit nach dem Tod ihres Mannes vor sechs Jahren. Vor allem dieses Alleinsein hat sie nicht mehr ertragen und sie wollte etwas verändern. Seit Juni 2020 wohnt sie im Tertianum, in einem schmucken 2 ½-Zimmer-Appartement mit eigener Terrasse. Der Entscheid in eine Seniorenresidenz zu ziehen, ist für sie kein leichter gewesen, denn er ist endgültig. Doch bereut sie ihn überhaupt nicht, sondern im Gegenteil: «Ich finde es spannend hier und geniesse den Austausch mit den anderen Gästen sehr!» Anita Wolff hat zu ihrer eigenen Überraschung relativ leicht neue Kontakte knüpfen können, wenngleich es dazu natürlich auch etwas Zeit erforderte. Nun, fünf Monate später, sei sie voll angekommen, freut sie sich.Rundum gut aufgehoben
Anita Wolff hat noch keinen Pflegebedarf. Sie bereitet sich daher das Frühstück- und Abendessen selbständig in der Küche ihres Appartements zu. «Von meinem Blickwinkel aus gesehen wird man hier als Mensch wahrgenommen und der Umgang ist familiär. Natürlich habe ich noch meine Freiheit, da ich keine Pflege brauche.» Für den Fall, dass dies ändert, unterstützt sie das hausinterne Pflegeteam – je nach Bedarf oder man sucht gemeinsam nach einer geeigneten Lösung. Meine Angehörigen leben zu einem grossen Teil auch in Thun. Mein Enkel sagte mir einmal: «Grand maman, wenn es dir nicht gefällt, holen wir dich da wieder raus!» Anita Wolff erinnert sich lachend: Das sei ja dann nicht nötig gewesen! Die Mittagszeit verbringt sie zumeist mit derselben Frau zusammen. Gemeinsam sitzen die Beiden dann an ihrem Tisch und unterhalten sich einhellig über dieses und jenes. «Wir verstehen uns. Sie hat viel dazu beigetragen, dass es mir hier gefällt», betont Anita Wolff. Oft sind die zwei Frauen die Letzten in der „Grande Salle“. Wobei das niemanden störe, so die alte Dame: «Wir haben liebes Personal – alle sind stets sehr zuvorkommend und nett.»Barbara Marty
Aktuell sind zwei 1½-Zimmer-Appartements ab 3800 Franken zu vermieten –
Probewohnen bis maximal vier Wochen
Aufenthalt ist je nach Verfügbarkeit möglich!Tertianum Bellevue-Park
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-11/stilvoll-umsorgt-und-selbstbestimmt-leben ) [14] => Array ( [_projectsort] => -4376771 [_localID] => 13464 [_blitzID] => 19l4wm-1xs7b4n [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2023-06-09 02:24:55 [tags_mtm] => [slug] => reportagen/2020-10/wie-ein-fels-der-brandung [_publishingdate] => 11.11.2020 [title] => Wie ein Fels in der Brandung [excerpt] => Als solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber. [images] => Array ( [0] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [sd] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [hd] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [md] => article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/7ab397ce-9126-4bf2-83ec-978bb37cecbd.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der Präsident des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger, Michel Weber auf der Thuner Sinnebrücke. ) [1] => Array ( [oq] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [370x370] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [180x180] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [sd] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [hd] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [md] => article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [w320] => styles/big_thumbnail/public/article/images/2020-11/8c913193-fb00-4827-b706-50e27bf0f645.jpg [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/sites/default/files/public/ [tile] => Der erste «Anzeiger für den Amtsbezirk Thun» erschien am 6. Januar 1894. ) ) [content] =>
Göttibachweg 2, 3600 Thun www.bellevuepark.tertianum.chAls solchen kann man den Thuner Amtsanzeiger wirklich sehen, und stark verankert soll er auch in Zukunft bleiben. Darum sind viele bestrebt – auch der Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger. Ein Gespräch mit dem frischen Verbandspräsidenten Michel Weber.
DDer Thuner Amtsanzeiger gehört der hiesigen
Bevölkerung. Also in einem gewissen Sinne auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser. Der Verwaltungskreis Thun umfasst 32 Gemeinden. Im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl verfügt jede Gemeinde über eine bestimmte Stimmanzahl an der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger. Dieser wählt den Vorstand, welcher im Rahmen seiner Sitzungen die Konzession verwaltet, die Unterstützungsbeiträge vergibt und die Interessen des amtlichen Publikationsorgans gegenüber den Verbandsgemeinden und der Verlagsgemeinschaft vertritt.Als Sprachrohr der Gemeinden erfüllt der Thuner Amtsanzeiger eine klassische Service-Public-Funktion. Seit mehr als 125 Jahren strotzt er sowohl Wirtschaftskrisen als auch zwei Weltkriegen und jetzt richtet er während Corona seine Segel mit Blick nach vorne neu aus. Dies, obschon durch die momentane Krise der Anzeigenmarkt massiv eingebrochen ist und daher der Amtsanzeiger derzeit an Umfang verloren hat. Doch sieht man allseits in der Gazette einen festen Wert – auch in Zukunft. Der neue Präsident des Gemeindeverbands Thuner Amtsanzeiger, Michel Weber, ist ein passionierter Segler auf dem Thunersee und nimmt sein Nebenamt begeistert wahr.
«Ich bin ein Thuner»
Michel Weber wuchs auf dem Strättlighügel im Gwatt bei Thun auf. Er absolvierte seine Schulzeit in Thun, danach besuchte er das Lehrerseminar in Spiez, später studierte er in Bern Geschichte, Deutsch und Französisch und wurde Sekundarlehrer. Nach seiner Lehrerzeit, welche er unter keinen Umständen missen möchte, übernahm er im 2006 die Schulleitung des Schulzentrums Längenstein in Spiez. Berufsbegleitend erwarb er den Master in Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit seiner Ehefrau und zwei heranwachsenden Töchtern wohnt der 51-jährige Abteilungsleiter für Bildung und Kultur der Gemeinde Belp heute wiederum im Gwatt. Er fühlt sich mit der Stadt und der Region eng verbunden. «Ich bin ein Thuner und bin hier gut vernetzt», sagt er. Ob als ehemaliger Stadtrat, Ex-Präsi des FC Allmendingen, Ex-Vizepräsident der Volkshochschule Region Thun, Mitglied der Wahlkommission Thun oder Rotarier, Michel Weber engagiert sich gerne für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft. Zudem ist er politisch interessiert und überzeugt: «Wir leben in so einer schönen Region – da lohnt es sich hinzuschauen und (s)einen Beitrag zu leisten.» Offensichtlich fiel sein Wirken positiv auf. So wurde er für das nebenamtliche Präsidium des Gemeindeverbandes Thuner Amtsanzeiger angefragt und sagte zu. Seit Mai 2020 bekleidet er dieses Amt, davor war er bereits ein Jahr im Vorstand und erhielt dabei einen überzeugenden Einblick in diesen altehrwürdigen Verband: «Ich habe fast jeden Tag etwas für den Verband zu tun – und ich mache dies gerne, weil ich es als ein sehr sinnstiftendes Amt erachte, das mich gefunden hat.»Der Thuner Amtsanzeiger leistet viel
Der Thuner Amtsanzeiger erfüllt viele Funktionen: Zuoberst informiert er als Informationsorgan der Gemeinden die Bevölkerung, also die Bürgerinnen und Bürger, über wichtige, oftmals amtliche Angelegenheiten aus der Gemeinde, wie auch darüber, was örtlich passiert. So übernimmt er einen wichtigen Part für das gesellschaftspolitische Zusammenleben. Ein solches Sprachrohr fördert die Beziehung zwischen Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Gemeinden in einem positiven Sinn und fördert Verbundenheit und Identifikation zu jenen.«Der Anzeiger-Informationsfluss funktioniert nach dem „Bring-Prinzip“, das heisst: die Informationen werden jedem Haushalt zugestellt und gelten, sobald physisch verteilt, als übermittelt», führt Michel Weber das Prinzip aus. Daneben wirken selbstredend die Tageszeitungen, doch diese sind zumeist privat und funktionieren nach dem „Hol-Prinzip“ – sie werden geholt, also gekauft oder abonniert.
Es liegt auf der Hand: Die Gemeinden profitieren vom Anzeiger und er gehört, wie eingangs erwähnt, den Gemeinden. Zu den jährlichen Einnahmen sagt Michel Weber: «Wir erwirtschaften momentan gemäss Konzessionsvertrag 850 000 Franken aus Werbeeinnahmen und haben eine Gewinnbeteiligung von 20 Prozent auf den Jahresabschlüssen unseres Vertragspartners, der Thuner Verlagsgemeinschaft Vetter und Schaer.» Dabei ist das Vorstandsgeld stets zweckgebunden. Das heisst: Es fliesst zielorientiert in die Kassen der Verbandsgemeinden.
«Mit dem Betrag, der übrig bleibt, unterstützen wir soziale, sportliche, kulturelle, jugendfördernde und institutionelle Organisationen, die per Gesuch danach fragen», gibt der Verbandspräsident bekannt. Dazu macht er eine erste Sondierung der eingegangenen Gesuche, welche danach im Vorstand besprochen und verabschiedet werden. Jährlich gehen so an die 120 Gesuche beim Gemeindeverband Thuner Amtsanzeiger ein. So entstehen eine Form des Sponsorings und kulturell-soziale Unterstützung für Einzelpersonen und Institutionen.
Zwischen der Verlagsgemeinschaft als Herausgeberin und dem Vorstand herrscht ein sehr partnerschaftliches Verhältnis. Dazu Michel Weber: «Wir wollen, dass es für beide gewinnbringend ist! Triebfeder ist der gute Zweck dahinter, also diese Gelder sinnvoll zu verteilen.»„Last but not least“ bietet der Anzeiger dem Gewerbe eine attraktive Präsentationsmöglichkeit. «Wobei wir beim wirtschaftlichsten Aspekt der Gazette angelangt sind
– dahinter stecken ja immer auch Arbeitsplätze», bringt es Michel Weber auf den Punkt. Der Amtsanzeiger stärkt also auch den Wirtschaftsstandort Thun und Umgebung. Zudem können Organisationen und Vereine auf sich aufmerksam machen, wie etwa die Thuner Kadetten, das Oktoberfest oder die Fasnacht.Das Beste herausholen
Michel Weber ist sehr begeisterungsfähig und das ist ansteckend. Über sich sagt er lachend: «Ich bin nicht wirklich blauäugig, und sehe daher die Realität, wie sie ist.» So will er stets das Beste aus der Situation herausholen. Das ist auch seine Lebenseinstellung. Mit dem Anzeiger möchte er den Leuten ein Gesicht geben, die gute Gesellschaft und das Zusammenleben fördern. Denn die regionale Identifikation mit dem Anzeiger sei noch voll da. Hingegen nimmt er wahr: «Unsere Tagespresse berichtet immer weniger regional. Das ist für uns eine Chance. Wenngleich wir die Tageszeitungen überhaupt nicht konkurrieren wollen und dies auch nicht könnten.»Chancen für die Zukunft
Als mittel- wie auch längerfristige Vision nennt Michel Weber: «Die Herausgabe des Thuner Amtsanzeigers soll bestehen bleiben, sodass er seine wichtigen Aufgaben weiterhin übernehmen kann.» Zudem will man die Attraktivität steigern und so zukunftsfähig sein. Zusammengefasst lauten die Eckpfeiler des Anzeigers: amtliche Publikationen und Gemeinde-Informationen an die Bevölkerung sicherzustellen, sowie Werbeeinnahmen und Lesewert zu generieren. Letzteres will man mit den neu eingeführten Reportagen im informativen Porträt-Stil fördern. Jedoch darf der Anzeiger gemäss Gemeindegesetz nicht meinungsbildend sein!Wie steht es in Sachen Digitalisierung? Da antwortet Weber: «Wir verschliessen uns der Digitalisierung nicht, doch wenn die Infos rein digital würden, wäre dies nicht mehr Service Public und wir hätten einen Qualitätsverlust.» Zwar gibt es den Thuner Amtsanzeiger auch als App. Dass es in 50 Jahren die Printausgabe noch geben wird, würde Weber trotzdem heute nicht unterschreiben. Denn eine Gesellschaft verändere sich ja immer. Michel Weber will mit dem Wandel sorgfältig und vorausschauend umgehen. Ihm ist klar: «Solange wir Geld generieren können, muss die Herausgabe des Anzeigers auch rentabel sein! Wenn das nicht mehr der Fall ist, dann wird die Printausgabe verschwinden. Jedoch sind wir momentan noch sehr lohnend.»
Reportagen wie diese sollen den Titel attraktiver machen! Das Blatt wird häufig mehrmals und zu verschiedenen Zeiten durchgeblättert. «Der Anzeiger liegt bei uns zum Beispiel auf dem Küchentisch und man „schnöiget“ ihn gerne durch. Er fördert auch das Lesen», lacht der ehemalige Lehrer.Für ihn spielen in seiner Aufgabe als Präsident in Zukunft das Lobbying und das Vernetzen eine zentrale Rolle. «Gemeinsam mit dem Verlagsleiter Michael Seiler werde ich absehbar alle Gemeinden in ihren Gemeindeversammlungen besuchen und so den Austausch aktivieren und fördern.» Zudem werden wir alle Grossräte aus dem Verwaltungskreis im Mai 2021 an die Abgeordnetenversammlung einladen. So will man den Anzeiger in der Politik etablieren. Michel Weber ist überzeugt: «Wir müssen uns in Zukunft mehr zeigen und präsentieren.» Gemeinsam mit dem Vorstand wird er dazu entsprechende Strategien erarbeiten. Es scheint, als ob in Stein gemeisselt: Michel Weber will den Fels in der Brandung – den Thuner Amtsanzeiger – in Zukunft noch mehr stärken und wird dazu garantiert die Funken seiner Begeisterung überspringen lassen.
Barbara MartyDen Thuner Amtsanzeiger gibt es auch als App auf www.thuneramtsanzeiger.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /reportagen/2020-10/wie-ein-fels-der-brandung ) ) [queryTime] => 0.020740032196045 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) [count] => Array ( [0] => Array ( [count] => 212 ) ) ) [T: 0.039463043212891 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: tags [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [line] => 7 ) [T: 0.039469003677368 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.039469957351685 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.03947114944458 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.039472103118896 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.039473056793213 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.039474010467529 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.039474964141846 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.04134202003479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.04134202003479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.041342973709106 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041344165802002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041344165802002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.041345119476318 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.041346073150635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.041347026824951 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041347980499268 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall.view.php [T: 0.041349172592163 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.041350126266479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/paywall ) [T: 0.041351079940796 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/paywall [T: 0.041351079940796 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.041355133056641 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.paywall [T: 0.041357040405273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) )) [T: 0.039476156234741 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.039477109909058 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.039477109909058 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.039478063583374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03947901725769 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.041337966918945 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.041339159011841 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.041340112686157 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041340112686157 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041341066360474 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.039479970932007 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.039481163024902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.039481163024902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.039482116699219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.039483070373535 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.039483070373535 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.039484024047852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.039484977722168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.039486169815063 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php [T: 0.03948712348938 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.039488077163696 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @custom/taz/@themes/demo/categoryDescription ) [T: 0.039489030838013 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.039489030838013 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.039492130279541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @custom.taz.@themes.demo.categoryDescription [T: 0.039494037628174 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0.039502143859863 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03950309753418 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.039504051208496 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.039505004882812 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.039587020874023 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.039626121520996 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.039699077606201 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4pb-ncklfu [T: 0.03972601890564 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.039764165878296 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.039859056472778 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19pm5s-1w3lw2j [T: 0.039880037307739 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.039906978607178 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.039952039718628 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19pm75-3ykm8j [T: 0.039971113204956 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.039998054504395 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040050029754639 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4q5-hfqefs [T: 0.040066957473755 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040092945098877 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.0401451587677 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4qb-kjxx0o [T: 0.040158987045288 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040203094482422 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040336132049561 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4rs-8xgm1u [T: 0.040354013442993 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040383100509644 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040446043014526 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4rz-tqww3j [T: 0.040462970733643 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040491104125977 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040557146072388 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4s5-mrzevp [T: 0.040574073791504 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040604114532471 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.04068398475647 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4uc-1hr072f [T: 0.040701150894165 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.04072904586792 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040791988372803 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4ug-1woh0zh [T: 0.040812969207764 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040833950042725 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040868997573853 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4ut-d7bc12 [T: 0.040884017944336 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.040915966033936 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.040997982025146 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4vn-hhqptb [T: 0.041013956069946 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.04104208946228 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.041107177734375 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4wy-1w912fk [T: 0.04112696647644 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.041150093078613 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.041198968887329 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4wn-1ibfcil [T: 0.041218996047974 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.041242122650146 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.041289091110229 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 19l4wm-1xs7b4n [T: 0.041316986083984 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041319131851196 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.041320085525513 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.041321039199829 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.041321992874146 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041322946548462 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041324138641357 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.041324138641357 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.041325092315674 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.04132604598999 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041326999664307 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041327953338623 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.041327953338623 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.041329145431519 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.041330099105835 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041331052780151 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041331052780151 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.04133415222168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.041335105895996 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.041336059570312 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.041337013244629 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.041337966918945 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>